Schadstoffausstoß/Verbrauch in Abhängigkeit von Geschwindigkeit

Bei uns in Tirol läuft derzeit eine Diskussion, generell Tempo 100 statt auf der Autobahn einzuführen.
Die Grüne Partei behauptet, dass bei 130 der Verbrauch und auch Schadstoffausstoß ca. 25% höher sei als bei 100.
Da gab es zwei interessante Leserbriefe in der Tiroler Tageszeitung zu dem Thema:
1. von einem diplomierten Betriebswirt, der lt. eigenen Aussagen 40 Jahre im VW Konzern arbeitete
- in mehreren Studien (TÜV, ADAC, technische Hochschulen und Universitäten, VW Konzern) wurde bewiesen, dass der Verbrauch bei 130 exorbitant NIEDRIGER ist als bei 100. Verbrennung und Katalyse sind bei 130 viel effizienter. Dies sei auch der Grund, wieso in Deutschland kein Tempolimit auf der Autobahn eingeführt wird. 100 im 6ten oder 7ten Gang sind nicht nur spritschluckend, sondern es werden die Abgase nicht richtig verbrannt.

2. von einem Doktor ....
- mir fehlt von den Grünen das ziffernmäßige Endergebnis
bei 100 stoße ich so und soviel Schadstoffe aus
bei 130 stoße ich entsprechend mehr Schadstoffe aus
aber bei 130 durchfahre ich dieselbe Strecke in kürzerer Zeit.
Also muss man angeben wieviel man auf derselben Strecke Schadstoffe ausstößt

Das alles wurde WORTWÖRTLICH so geschrieben.

Mein Clio bestätigt leider die Theorie von den Grünen, liegt beim Verbrauch eher noch ein wenig drüber. Auch alle meine bisher gefahrenen Autos (Diesel, Benzin, Hybrid) verbrauchten bei 130 mehr als bei 100.
Mach ich irgendwas falsch?

Beste Antwort im Thema

Erinnert mich an das ewige Polit-Theater mit der Promillegrenze. Erst 0,8 - 0,5 - 0,3 - Tendenz geht gegen Null. So läufts auch mit den Tempolimits und am Ende sitzen wir alle stocknüchtern in einem stehenden Auto ohne Räder auf der Bahn und freuen uns den ganzen Tag über unsere Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. 🙂

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alexauto321



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Woher beziehst Du diese Weisheit?

Von den direkteinspritzenden 6-Zylindermotoren (N53) im 3er BMW (E9x) weiss ich, dass sie bis 160 km/h im Magerbetrieb laufen. D.h., dass der ab 160 km/h mit Lambda =1 läuft. Andere Motoren laufen an der Volllast mit 0,95.

Die aktuellen BMW Motoren fahren nicht mehr im Magerbetrieb. Einziger Hersteller der daran festhält ist Mercedes. Bei Mercedes nennt sich das ganze BlueDirect.

Cooles Video:

https://www.youtube.com/watch?v=6UHVjDwY0pA&feature=youtube_gdata

Du beantwortest nicht meine Frage. Du behauptest ganz pauschal, dass alle (bis auf zwei) Hersteller oberhalb von 120 km/h mit Lambda 0,85 bis 0,9 anfetten. Aus welchen Quellen stammen diese Informationen?

Dass die N53 nicht mehr hergestellt werden, weiss ich sehr wohl auch. Aber er widerlegt Deine Aussage, dass ab 120 km/h angefettet wird. Wie gesagt, der läuft bis 160 sogar noch mager, darüber homogen.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Klar, bei gleichem Verbrauch verbraucht ja immer einer mehr. Köstlich. 😁

nochmal lesen, vielleicht verstehst du es dann.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Klar, bei gleichem Verbrauch verbraucht ja immer einer mehr. Köstlich. 😁

Logisches Denkvermögen ist hier gefragt: Welches Auto hat die 100 km in kürzerer Zeit absolviert und was bedeutet das für den spezifischen (nur dieser ist aus technischer Sicht vergleichbar!!) Verbrauch?

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Klar, bei gleichem Verbrauch verbraucht ja immer einer mehr. Köstlich. 😁
nochmal lesen, vielleicht verstehst du es dann.

Na ich glaub, das muß man nicht. 😁

Ähnliche Themen

fernab jeglicher Theorie und objektiven Messverfahren werfe ich hier einfach mal eine Diagramm ein, welches ich auf einer kurzen 5km Strecke erstellt habe, die ich immer wieder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten hintereinander gefahren bin. Die absoluten Werte sind nicht so interessant, da die Strecke nicht eben war und auch Wind unberücksichtigt ist. Es geht eher um die Tendenz und das war ja die Ausgangsfrage. Mein Motor ist ein nicht aufgeladener 1,6l Benziner mit 120PS aus dem Ford Fiesta aus 2009.

Für mein Auto beantwortet sich die Frage daher für den 5. Gang ziemlich einfach. Um so langsamer, um so geringer der Spritverbrauch. Zuckle ich mit 50 Kmh durch die Gegend zeigt mein BC regelmäßig eine 3 vor dem Komma an, fahre ich mit 200, sind es nie weniger als 15 Liter.

Verbrauch

Damit hast du die Existenz des Luftwiderstands nachgewiesen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Damit hast du die Existenz des Luftwiderstands nachgewiesen. 🙂

Damit hat er mehr geschafft wie viele andere hier. 😉

Pete

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Damit hast du die Existenz des Luftwiderstands nachgewiesen. 🙂

Ja und? Um zu erfahren, dass der Luftwiderstand existiert, habe ich nicht diese Tabelle gemacht. Es gibt ja nicht nur den Luftwiderstand, sondern auch verschieden effiziente Bereiche, in denen ein Motor läuft. Selbst der Luftwiderstand eines Objektes lässt sich nur näherungsweise berechnen und verhält sich häufig nicht linear zur Geschwindigkeit. Es war für mich die Frage, ob diese Effekte in einer Verbrauchskurve darstellbar sind. Ergebnis: nein. Dennoch war genau das die Ausgangsfrage und auch meine.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Beim Großteil der Kleinwagen? Bei Meinem lieg ich bei den Drehzahlen deutlich über Tempo 100.

Welchen Kleinwagen fährst du denn, der zwischen 2000 und 2800 U/min deutlich über 100 Kmh fährt?

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


Welchen Kleinwagen fährst du denn, der zwischen 2000 und 2800 U/min deutlich über 100 Kmh fährt?

Abgesehen von dieselbetriebenen Kleinwagen gibt es auch einen Haufen Benziner, die das schaffen: Ford Fiesta 1.0 Eco Boost oder VW Polo 1.2 TSI zum Beispiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen