Schadensanspruch bei Kratzer im Autositz durch Katze des Noch-Ehemanns?

Hallo, ich wollte einmal fragen ob jemand weiß wie es sich verhält wenn die eigene Katze im Auto des Noch-Ehemanns (bereits getrennt lebend) einen Schaden verursacht.
Die Katze wurde dabei von der eigenen-gemeinsamen Tochter mitgebracht, die Mutter war nicht am oder im Auto. Hat der Noch-Ehemann nun einen Schadensanspruch auf Reparatur gegen die Noch-Ehefrau als Halterin der Katze?

Lieben Dank an alle die sich bemühen mir hier mit Rat zu helfen vorab.

24 Antworten

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 18. Mai 2024 um 18:42:21 Uhr:



Zitat:

@beachi schrieb am 18. Mai 2024 um 14:42:05 Uhr:


Laut meiner Kenntnis ist in der Kasko lediglich der Zusammenstoß mit Tieren (ggf. alle Tiere) oder der Tierbiss versichert. Von Tierkratzern steht in den AKB nichts.

Worunter könnte das deiner Meinung nach denn dann fallen?

Deine Kenntnis ist ungenügend.

Oh erhelle uns, großer Meister der geheimnisvollen Andeutungen.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 18. Mai 2024 um 18:42:21 Uhr:



Zitat:

@beachi schrieb am 18. Mai 2024 um 14:42:05 Uhr:


Laut meiner Kenntnis ist in der Kasko lediglich der Zusammenstoß mit Tieren (ggf. alle Tiere) oder der Tierbiss versichert. Von Tierkratzern steht in den AKB nichts.

Worunter könnte das deiner Meinung nach denn dann fallen?

Deine Kenntnis ist ungenügend.

Dann zeig mal in der Akb das Kratzer von Tieren irgendwo versichert ist ...

Sonderausstattung "Katzenfell- bezogene Sitze".

Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder, es wird die Katze verklagt, oder Berlin-Paul mit der Wahrnehmung der rechtlichen Interessen beauftragt.

Ähnliche Themen

Privathaftpflicht könnte wohl nur dann greifen - sollte "das gemeinsame Kind" noch nicht strafmündig sein - wobei die sofortige Frage wäre. wie kam dieses Kind mit Katze eigentlich ins Auto (Schlüssel geklaut von Muttern?).
Mir tun Katze und Kind leid ... Den Kratzer würde ich als "Schicksal Leben" abbuchen.
Meine Kinder hatten damals unsere Katzen per Spielzeug bei Abwesenheit über nagelneue Ledersofas gejagt und sich mega gefreut "die konnten sich super festhalten und sind nicht abgerutscht". Ich hätte sie verkloppen wollen, aber davon wären die tiefen langen Kratzer auch nicht verschwunden und die Tiere konnten auch nichts dafür. Pech gehabt. Mutter hätte die Tür abschließen und den Schlüssel mitnehmen sollen (Erzeihungsmaßnahmen wären eh erfolglos geblieben).

Ich würde meinen Nochehemann fragen, ob er alle Latten am Zaun hat. Kann er ja an seine eigene Tochter wenden, die hat ja die Katze ins Auto gesetzt.

Es wird hier nur über eine mögliche Schadensregulierung philosophiert. Was aber eigentlich zerkratzt wurde ,wurde bisher nicht mitgeteilt. Vielleicht lassen sich die entstandenen Kratzer mit geringem Aufwand selbst beseitigen?

Kurz gefasst:
Die Tochter schleppt Muttis Katze ohne ihr Wissen in Papas Àuto und die dieselbige verursacht dann einen Schaden im Auto.
Wieso sollte die Mutter dafür haftbar gemacht werden? Was hat die damit überhaupt zu tun?

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 19. Mai 2024 um 06:20:31 Uhr:


Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder, es wird die Katze verklagt, oder Berlin-Paul mit der Wahrnehmung der rechtlichen Interessen beauftragt.

Da dürfte eine Klage gegen die Katze noch deutlich bessere Erfolgsaussichten haben.

Da
1.) die erhoffte Erhellung ausgeblieben ist
2.) die Kfz Versicherung kaum zuständig ist
und 3.) der Thread ohne Beteiligung des TE nur in weiteres Rumraten abgleitet

hänge ich ein Schloss dran.

Sollten der TE oder Berlin-Paul noch was zum Besten geben wollen: kurze PN, dann mache ich nochmal auf.

Gruß
Zimpalazumpala , MT-Moderator

Ähnliche Themen