Schaden am Automatikgetriebe /Lamellen

Moin, moin,

mein PKW hat einen Schaden am Automatikgetriebe.
Die Diagnose der Werkstatt:
Gebrochene Lamellen; eine Reparatur kostet mindestens 3.500 €.
Das habe ich dankend abgelehnt, weil es sich nicht lohnt.

Der Rückwärtsgang hat keinen Kraftschluss, wenn ich Gas gebe.
Im Standgas hingegen ist Kraftschluss da, und der Wagen fährt rückwärts sogar Steigungen bis 10 % hoch.
Die Vorwärtsgänge funktionieren alle.

Dazu meine Verständnisfragen an die Techniker hier:
Hat denn das Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt verschiedene Lamellen ?
Wenn die Lamellen defekt sind, weshalb ist dann der Kraftschluss im Standgas da ?

Gruß Ralf

20 Antworten

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 15. August 2022 um 11:40:00 Uhr:



Zitat:

@Lupo77 schrieb am 14. August 2022 um 14:43:14 Uhr:


Moin, moin,

mein PKW hat einen Schaden am Automatikgetriebe.
Die Diagnose der Werkstatt:
Gebrochene Lamellen; eine Reparatur kostet mindestens 3.500 €.
Das habe ich dankend abgelehnt, weil es sich nicht lohnt.

Der Rückwärtsgang hat keinen Kraftschluss, wenn ich Gas gebe.
Im Standgas hingegen ist Kraftschluss da, und der Wagen fährt rückwärts sogar Steigungen bis 10 % hoch.
Die Vorwärtsgänge funktionieren alle.

Dazu meine Verständnisfragen an die Techniker hier:
Hat denn das Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt verschiedene Lamellen ?
Wenn die Lamellen defekt sind, weshalb ist dann der Kraftschluss im Standgas da ?

Gruß Ralf

Wenn der Wagen für eine Reparatur sich von den Kosten her nicht mehr rechnet, dann fahr ihn halt so lange, bis nichts mehr geht, denn für 3500 € bekommt man schon einen guten Gebrauchten.

Das ist aber eine Weile her mit dem guten Gebrauchtwagen für 3500

Moin hab nun auch ein DMU, hakt vom 2-3, hier wird aber auch ein defekter Drehzahlsensor im Fehlerspeicher angezeigt. Kommen hier die verschliessenen Lamellen zum tragen? Das der Sensor nicht beschädigt, sondern verschmutzt wurde? Bis auf das rucken beim Schalten 2-3 funktioniert noch alles ganz gut und überlege hier den Sensor zu tauschen und Ölwechsel, um so die Lebenszeit zu verlängern, leider keine Erfahrung in dem Berreich. Was meint Ihr? Lohnt der Aufwand oder fahren bis Ende.

Zitat:

@Lupo77 schrieb am 15. August 2022 um 15:32:41 Uhr:


In meinem Beitrag #4 (s.o.) habe ich aus einem Nachbarthread zitiert.

Demnach gibt es beim DMU-Getriebe eine Extra-Kupplung für den Rückwärtsgang ...

Automatikgetriebe haben mehrere Kupplungen. Je nach Getriebe sind es zwei bis 7 Kupplungen. Meist handelt es sich um Mehrscheibenkupplungen im Ölbad. Also etwa 5 bis 6 Stahlscheiben (verbunden über eine Innenverzahnung mit der Welle) und eben so viele Reibscheiben (mit Außenverzahnung verbunden mit dem Kupplungskorb). Die Scheiben sind abwechselnd (Stahl, Reib, Stahl, Reib ....) hinter einander aufgeweicht und wenn der Öldruck zum Auseinanderrücken der Kupplung weggenommen wird, drücken die Kupplungsfedern die Scheiben aneinander.

guckst Du hier:
https://www.allpar.com/attachments/8hp90-jpg.45607/

Bei freien Werkstätten bekommt man die Instandsetzung auch schon für 2.500,-€. Aber viel billiger geht es nicht. Es sei denn, du kaufst ein gebrauchtes Getriebe, das noch funktioniert.

Zitat:

@Mbk schrieb am 6. November 2022 um 11:23:14 Uhr:


Moin hab nun auch ein DMU, hakt vom 2-3, hier wird aber auch ein defekter Drehzahlsensor im Fehlerspeicher angezeigt. Kommen hier die verschliessenen Lamellen zum tragen? Das der Sensor nicht beschädigt, sondern verschmutzt wurde? Bis auf das rucken beim Schalten 2-3 funktioniert noch alles ganz gut und überlege hier den Sensor zu tauschen und Ölwechsel, um so die Lebenszeit zu verlängern, leider keine Erfahrung in dem Berreich. Was meint Ihr? Lohnt der Aufwand oder fahren bis Ende.

Ein defekter Drehzahlsensor sollte alle Gänge beeinflussen. Kaum ein Getriebe hat mehr als einen Eingangs- und Ausgangsdrehzahlsensor, d.h. keine Sensoren an den einzelnen Kupplungspaketen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HarryHirsch777 schrieb am 8. November 2022 um 14:57:47 Uhr:



Zitat:

@Lupo77 schrieb am 15. August 2022 um 15:32:41 Uhr:


In meinem Beitrag #4 (s.o.) habe ich aus einem Nachbarthread zitiert.

Demnach gibt es beim DMU-Getriebe eine Extra-Kupplung für den Rückwärtsgang ...

Automatikgetriebe haben mehrere Kupplungen. Je nach Getriebe sind es zwei bis 7 Kupplungen. Meist handelt es sich um Mehrscheibenkupplungen im Ölbad. Also etwa 5 bis 6 Stahlscheiben (verbunden über eine Innenverzahnung mit der Welle) und eben so viele Reibscheiben (mit Außenverzahnung verbunden mit dem Kupplungskorb). Die Scheiben sind abwechselnd (Stahl, Reib, Stahl, Reib ....) hinter einander aufgeweicht und wenn der Öldruck zum Auseinanderrücken der Kupplung weggenommen wird, drücken die Kupplungsfedern die Scheiben aneinander.

guckst Du hier:
https://www.allpar.com/attachments/8hp90-jpg.45607/

Bei freien Werkstätten bekommt man die Instandsetzung auch schon für 2.500,-€. Aber viel billiger geht es nicht. Es sei denn, du kaufst ein gebrauchtes Getriebe, das noch funktioniert.

Hallo,

kleine Berichtigung:
Der Öldruck drückt die Lamellenkupplung zusammen und die Feder wieder auseinander.

Man kann auf dem von Dir verlinkten Bild die Druckkolben und die Rüchstellfedern deutlich erkennen.

Grüße,

diezge

Es geht hier aber explizit um das DMU Getriebe, bitte keine Antworten bezüglich Grundlagen eines Automats. Hier gibt es die Sensoren G38 und G68. Bei mir ist der G68 Fahrgeschwindigkeitssensor im Fehlerspeicher hinterlegt.Tacho geht, aber irgendwie zittert es öfters. Tempomat geht auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen