Saugrohrklappen auch beim 290 TD ?

Mercedes E-Klasse W210

MB W210/E290 TDT,Classic, Bj. 01/1998, Autom.

Hallo allerseits,

ich hab schon geraume Zeit das Problem, daß bei meinem 290er beim Beschleunigen unter Last ab ungefähr 2000 U/min. ein Zischen/Zwitschern auftritt. Subjektiv kommt das Geräusch in Fahrtrichtung links vorne aus dem Motorraum. Im Leerlauf ist nichts zu hören.
Nachdem ich hier bereits einige Posts zu ähnlichen Problemen gefunden hab, habe ich alle Verbindungsschläuche ab Turbo über Ladeluftkühler bis Ansaugbrücke ausgebaut und auf Leckagen geprüft, bzw. ausgewechselt. Auch die Unterdruckleitungen zu den Xenon-Scheinwefern hab ich geprüft, da diese ja scheinbar auch am Unterdrucksystem hängen. Leider ohne Erfolg.

Jetzt hab ich hier einen Eintrag von einem 270 CDI Fahrer gelesen, welcher exakt das gleiche Problem wie ich hat. Diesem wurde u.a. empfohlen, auch die Saugrohrklappen auf Gängigkeit sowie den Stellmotor zu prüfen. Diese Klappen sollen im Laufe der Zeit nicht mehr richtig schließen und dann dieses Zischen verursachen.
Jetzt meine Frage: Gibts diese Klappen auch beim 290er und wenn ja, wo sitzen die ?
Für Rückmeldungen bedanke ich mich schon jetzt.

Gruss Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo Allerseits,
das Problem ist gefunden. Ich hab die von Austriabenz und yachti6avant genannten Fehlerquellen nacheinander überprüft und ............tataaaaaa !!
Die Manschette der Lenksäule ist gerissen.
Leider hab ich erst in zwei Wochen einen Werkstatttermin, aber heute hab ich die kaputte Manschette mit Klebeband abgedichtet, um zu sehen, ob das Gezische dann weg ist. Und siehe da, endlich ist Ruhe.
Vielen Dank an Euch für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende.

Gruss Stefan

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schilo


Hallo Mathias,

Das es bei warmen Motor leiser wird, ist bei mir nicht so.
Aber der Vergleich mit der offenen Klappe zum Motorraum trifft es genau.

Gruss Stefan

Dann schau dir doch mal die Gummimanschette der Lenksäule genau an,

die wird auch gerne porös, rissig.

Verändert sich das Geräusch wenn Du das Lenkrad von Anschlag bis Anschlag drehst?

Die Lenksäulenmanschette ist natürlich eine Erklärung warum du das Geräusch im Innenraum links hörst, aber keine Erklärung warum das Geräusch da ist.
Du hast geschrieben, dass die Servounterstützung manchmal aussetzt. Ist die Hydraulikpumpe vielleicht irgendwann mal kurzfristig ohne, bzw. wenig Servoöl gelaufen? Das wäre fatal, das mag sie überhaupt nicht und quitiert schnell ihren Dienst. Ebenso wenn Hydr.öl mit falscher Spezifikation eingefüllt wurde.
Die Crux: Als Ferndiagnosen alles leider nur Vermutungen, Ideen und Kopfkino.🙄

Das hört sich interessant an. Muss ich mal probieren. Blöd ist nur, dass das Geräusch sicher beim Fahren anders ist als im Stand...

Zitat:

Original geschrieben von yachtia6avant



Zitat:

Original geschrieben von schilo


Hallo Mathias,

Das es bei warmen Motor leiser wird, ist bei mir nicht so.
Aber der Vergleich mit der offenen Klappe zum Motorraum trifft es genau.

Gruss Stefan

Dann schau dir doch mal die Gummimanschette der Lenksäule genau an,
die wird auch gerne porös, rissig.

Verändert sich das Geräusch wenn Du das Lenkrad von Anschlag bis Anschlag drehst?

Sie setzt dann kurz, wirklich kurz, aus, wenn der Wagen lange stand. Über den Winter in der Scheune zum Unterstellen beispielsweise. Was der ... Vorbesitzer gemacht hat will ich gar nicht wissen. Ich kümmere mich jedenfalls um den Wagen. Öl ist genug drin, aber wie das so ist, uralt. Hat die Pumpe einen Filter den man wechseln kann? Be meinen alten Mercedes ist das jedenfalls so.

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


Die Lenksäulenmanschette ist natürlich eine Erklärung warum du das Geräusch im Innenraum links hörst, aber keine Erklärung warum das Geräusch da ist.
Du hast geschrieben, dass die Servounterstützung manchmal aussetzt. Ist die Hydraulikpumpe vielleicht irgendwann mal kurzfristig ohne, bzw. wenig Servoöl gelaufen? Das wäre fatal, das mag sie überhaupt nicht und quitiert schnell ihren Dienst. Ebenso wenn Hydr.öl mit falscher Spezifikation eingefüllt wurde.
Die Crux: Als Ferndiagnosen alles leider nur Vermutungen, Ideen und Kopfkino.🙄
Ähnliche Themen

Hallo Allerseits,
das Problem ist gefunden. Ich hab die von Austriabenz und yachti6avant genannten Fehlerquellen nacheinander überprüft und ............tataaaaaa !!
Die Manschette der Lenksäule ist gerissen.
Leider hab ich erst in zwei Wochen einen Werkstatttermin, aber heute hab ich die kaputte Manschette mit Klebeband abgedichtet, um zu sehen, ob das Gezische dann weg ist. Und siehe da, endlich ist Ruhe.
Vielen Dank an Euch für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende.

Gruss Stefan

Das freut mich!

Hast Du denn einen Unterschied beim Einschlagen der Lenkung bemerkt? So war es jedenfalls bei mir.

Und wenn Du in dem Bereich die Abdeckung unterhalb vom Lenkrad ausgebaut hast, kannst noch die Geräuschdämmung optimieren. Oft werden nach Servicearbeiten in diesen Bereich (z.B. Wechsel des Bremslichtschalters) diese Abdeckungen nicht sorgsam montiert, da man dort schlecht rankommt.

Ich habe eine Geräuschdämm-Matte, die ich gerade zur Hand hatte, mit etwas Übermaß zugeschnitten und dort zusätzlich mit eingebaut. Ein altes Schafsfell, bzw Flokati sind dafür auch gut geeignet. Die Schlitze, wo die Pedale durchkommen, habe ich auch noch "dichtgestopft"
Ist in Sachen Motorlärm ein deutlicher Komfortgewinn!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


Kannst du abhaken, hat der 290er nicht.

Doch, hat er, je nach Baujahr! Meiner, einer der letzten, hatte es immer, Das Gußteil war noch das Selbe, aber die Bohrungen nicht mehr gebohrt für die Lagerung der Klappe.

@hotw,
ich kann dir nicht folgen.🙁 Wie und wo war die Klappe denn gelagert, wenn es keine Lagerbohrungen gab?
Das muss es dann nach 97 gegeben haben.

Eben, die Klappe fehlte ja.

Ach so andersrum, dann war deiner einer der Ersten und nicht der Letzten😁

Mit 7/98 gehörte er zum letzten Mj des 602DELA 😉 Die Klappe fiel wohl wieder weg....

Deine Antwort
Ähnliche Themen