Saugdiesel Liste
Hallo zusammen,
ich würde gerne mit euch eine umfassende Liste erstellen, welche in fast allen Fahrzeugmodell Kategorieren ein oder zwei oder gar drei Modelle vertreten sind, welche einen reinen Saugdiesel ( gerne auch ältere Generation ) verbaut haben.
Ein reiner Saugdiesel, kein Diesel der laut Hersteller Rapsöl vertragen könnte.
Fahrzeuge sollte auch als Neufahrzeuge erhältlich sein.
Um rege Teilnahme wäre ich sehr dankbar!
Welche Kategorien nehmen wir?
1) Pickup
2) SUV
3) PKW Limousine
4) PKW Coupe
5) PKW Kombi
6) Transporter/Van
Habe ich eine wichtige Kategorie vergessen?
Zu Pickup: Toyota Landcruiser HZJ79 mit Euro 3
Zu Transporter hätte ich anzubieten: Toyota Landcruiser HZJ78 mit Euro 3
25 Antworten
@siebie
'Der Eintrag von Pöl ins Motoröl ist bei DI einfach zu groß.'
kurze frage: hast du eine idee warum? hast du diese erfahrung gemacht?
ueber eine antwort freut sich
joedi
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Das ist das Triebwerk von Peugeot oder?Ich hab den Motor im 309,den kannst vergewaltigen noch und nöcher,solang die Dinger Öl und Wasser haben bekommt man die nicht vernichtet!Im 309 vorallem unbeladen und im Flachen ist das Teii für seine 64PS ein wahrer Rennwagen,nur am Berg fehlts an Drehmoment,aber da kann man ja dann von 5 in 4 gehen und die Nadel bleibt dann am roten Bereich 😁Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Und wer sagt das ein Saugdiesel gut zieht der ist wohl noch kein Turbo Diesel gefahren. Ich fahre jeden Tag mit einem Saugdiesel (Fiat Ducato 1,9L) und zum glück hat das Teil keinen Drehzahlmesser, die Nadel wäre wohl eh schon verbogen da die ständig auf anschlag im Roten berreich steht. Wenn die Kiste leer ist bin ich schon an jedem kleinen Hügel wie blöde am Runterschalten, und beladen wird man von LKWs überhohlt. Ist einfach eine Lahme krügge.
Ich hatte genau diese Maschine mit etwas anderer Abstimmung und 70 PS im Citroen C25. Damit habe ich auch die gleichen Erfahrungen gemacht.
Verbaut wurde der 1905cm³-Motor in viele Modelle. Ich weiß allein schon von Citroen BX, C25, Fiat Ducato, Peugeot 205, 309, 405 und J5.
MfG Meehster
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
1 Es gibt kein Hersteller der Rapsöl freigibt,es sei denn du verwechselst dies mit Biodiesel RMEZitat:
Original geschrieben von Eruierung
Ein reiner Saugdiesel, kein Diesel der laut Hersteller Rapsöl vertragen könnte.2 Rapsöl bzw Pöl und Turbo schließen sich überhaupt nicht aus,überhaupt nicht!Dein Augenmerk sollte auf dem Kraftstoff bzw Einspritzsystem liegen!
3 Du solltest dich vieleicht erst mal in die Materie einlesen,du scheinst nicht so ganz den Durchblick zu haben...
Zu 2
PÖL und Turbo passen gut zusammen. Ich fahre seit 1 Jahr und 30.000 KM PÖL in einen Peugeot 605 2,5 TD. Es ist ein Wirbelkammer Turbo mit einer Bosch VP 36 Einspritzanlage. Läuft hervorragend mit PÖL. Sogar mit 100% an Bord und ohne grosse Umrüstung. Ich habe nur zwei Glühkerzenheizer verbaut. Einen vor dem DiFi und einen vor der ESP.
Die Autos die nach meiner Erfahrung am besten mit PÖL laufen sind die alten Mercedes W 123/124 mit den alten Wirbelkammermotoren und der Peugeot 605 2,5 TD mit der Boscheinspritzung. Folglich lässt sich auch der Citroen XM 2,5 TD sehr gut bepölen. Ist ja auch das Schwestermodell vom 605.
Den Motor gabs auch noch im Lada Niva,bei Rover,im Peugeot Partner und im BerlingoZitat:
Original geschrieben von meehster
Ich hatte genau diese Maschine mit etwas anderer Abstimmung und 70 PS im Citroen C25. Damit habe ich auch die gleichen Erfahrungen gemacht.
Verbaut wurde der 1905cm³-Motor in viele Modelle. Ich weiß allein schon von Citroen BX, C25, Fiat Ducato, Peugeot 205, 309, 405 und J5.MfG Meehster
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
PDs sind sehr gut geeignet, haben robustere ESPs wie TDIs und da teile der Kraftstoffleitung nahe am motor verlaufen, wird dem PÖL muckelig warm. Umbauen ala 2 Tank muss man dennoch.
Du solltest dich nochmal mit PDs befassen. Die haben keine zentrale ESPs mehr sondern nurnoch Verdichter direkt an der Einspritzdüse.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
@Zoker
Die Einspritzdüsten fangen unter anderem auch an zu Tropfen, oder treffen die Zylinderwand.
Aber mit einem 2Tank umbau kann man auch in einem Modernem TDI, PD, mit mehr Aufwand auch einen CDI bepölen.
TDIs sind eigentlich historisch prädestiniert. Siehe elsbett motor, ein Direkteinspritzender Pflanzenöl motor, mis spezieller mulde in den Kolben.
Der Mann arbeitete bei VW, die haben ihn dann rausgeschmissen, TDI behalten, aber Diesel only.
Ich hab bei diversen LKWs mit PD und Common Rail 2-Tank anlagen eingebaut. Laufen alle bis jetzt ohne Probleme. Nur eine Freigabe von einem Hersteller gibt es nicht für jede Anlage. Die Einzigste die von einigen LKW-Herstellern Freigegeben wird und wo die Garantie auf den Motor nicht erlischt ist die E-Oil Anlage. Bei den Anderen bleibt man evtl. auf seinen Kosten sitzen. Ohne ein 2 Tank System mit guter Vorwärmung würde ich aber kein Pöl in einem PD oder CR fahren, allein schon wenn man sich mal die Einspritzdüsen anschaut, und was für kleine Bauteile da drinn sind.
Das Problem bei den Älteren Direkteinspritzer ist das das Pöl richtig warm sein muss. Ansosnten verkoken die Düsen. Sieht man dann wenn am Krümmer schon die ganze suppe anfängt rauszulaufen. Wenn man dann nichts macht ist ein Motorschaden Vorprogramiert.
@ S-XT
Ja genau ist der Peugeot Motor, absolut unverwüstlich, zwischenzeitlich hatte der mal einen Ölverbrauch von 1L auf 100km mitlerweile hat er sich wieder gefangen. Geschont wird der Motor definitiv nicht. Gibt nur vollgas, und geschalten wird wenn er nichtmehr höher dreht. Solange er leer ist geht auch was vorwärts, man muss nur immer in Schwung bleiben. Aber wenn mal 200 - 300 kg hinten drinn sind merkt man das schon. Mit der Kiste haben wir mal einen Beladenen 4 Tonner abgeschleppt, ging auch, mehr als der 1. Gang war im Berg nicht drinn aber er hats gepackt 😁
Soviel ich weis war der Motor auch im Fiat Scudo verbaut, wobei da wohl viele aufgrund von Überhitzung kaputtgegangen sind.
@ Qnkel
Sry, habe mich da falsch ausgedrückt.
Die PD einheit ist ja separat für jeden Zylinder im Motorblock integriert. Dort wird der Kraftstoff verdichtet, von einer ESP im herkömmlichen sinne kann da nimmer die rede sein.
Da laufen auch vor und Rücklauf durch den Motor. was beim diesel nachteilig ist (kraftstoffkühler) ist beim PÖL von vorteil.
dennoch muss man den pd umrüsten, sonst gehr er im pölbetrieb auf dauer kaputt
@
Zoker
haste mehr infos zur LKW umrüstung?
Was für Informationen willst du?
Sind einfache 2 Tank Systeme mit 2 Wärmetauschern (keine E-Oil Anlage, ist eine andere Marke). Umschaltung funktioniert Automatisch. Auf Diesel Betrieb gibt es keinen Rücklauf zum Tank, da wird alles im Motor im Kreis gepumpt. Auf Raps hat man dann einen Rücklauf in den Tank. Leitungen sind alle Isoliert und bis zum Filter durch größere ersetzt. Vorförderpumpe gibt es keine.
Ölwechselintervalle wurden von 100.000km auf ca. 20.000km herabgesetzt. Genauso Filterwechsel, Auser dem Normalen Kraftstofffilter und Vorfilter gibt es keine Zusätzlichen Filter im System.
Das die Leitungen beim PD durch den Kopf gehen ist eher von Vorteil als Nachteil, daduch wird das Pöl richtig warm. Der Rücklauf direkt in den Tank.
Beim Common Rail ist die Feinmechanik der Einspritzdüsen und der Einspritzpumpe ein Problem, das Pöl muss richtig warm sein ansonsten kann man sich seine ganze Einspritzanlage zerstören.
"Und wer sagt das ein Saugdiesel gut zieht der ist wohl noch kein Turbo Diesel gefahren."
Der Turbo allein ist kein Garant für einen starken Antrieb. Ich bin jahrelang den 54PS-Golf Diesel gefahren, anfangs als Golf 1 mit 3+E-Getriebe (da gab es Beschleunigung nicht mal gegen Aufpreis)l, dann den Golf 2 mit 5-Gang, später den 3er mit 64PS. Die Fahrleistungen des Golf 2 mit 5-Gang - und da sollte man das geringe Gewicht im Vergleich zu den aktuellen Gölfen beachten - war völlig ausreichend, um als Pendler auf der eh vollen BAB mitzuschwimmen. Nach einem Heckaufprall habe ich mir dann den 70PS Turbodiesel-Golf 2 gekauft und war absolut enttäuscht. Einfach nur Scheiß, die Karre, und ich war heilfroh, daß mir gerade 4 Wochen nach Anmeldung auch diese Kutsche per Heckaufprall abgeschossen wurde.
Der Sauger hat dem Turbodiesel eines voraus: er ist eigentlich unkaputtbar, und auch der Verbrauch war kaum zu verändern, egal bei welcher Fahrweise. Der Turbo gönnt sich da bei beherztem Tritt aufs Gaspedal deutlich mehr.
Ich würde den Sauger allemal vorziehen, wenn es ihn noch gäbe.
Zum Spaßhaben habe ich ein Motorrad, das Auto soll nur eins: Den Zweck erfüllen und möglichst nix kosten.
Gut beim Golf 2 hamse auch nur son Putzi-Wastegate-Lader verbaut und gerade mal 16PS rausgeholt.
Aber fahr mal den Golf 3 SDI mit 64PS und den TDI mit 110PS und VTG-Lader 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tbtl
Der Sauger hat dem Turbodiesel eines voraus: er ist eigentlich unkaputtbar, und auch der Verbrauch war kaum zu verändern, egal bei welcher Fahrweise. Der Turbo gönnt sich da bei beherztem Tritt aufs Gaspedal deutlich mehr.
Nun, von nix kommt nix, das wird auch beim Sauger gelten, zumal der Turbo den Wirkungsgrad des Motors eher erhöht.
Der Sauger hat aber noch einen Vorteil, nämlich einen deutlich gleichmäßigeren Drehmomentverlauf, besonders gegenüber Turbos, die nicht ganz auf dem Stand der Technik sind. Aber der Bums ist ja sportlich 😉
MfG, HeRo