S80 II - Stottern beim Starten und pfeifen beim Beschleunigen

Volvo S80 2 (AS)

Hallo liebe Community,

ich bin seit ein paar Monaten Besitzer eines Volvo S80 II.
Ich bin total zufrieden mit dem Fahrzeug, jedoch hat der Wagen zwei kleine Probleme die mich sehr nerven.

-Der Wagen stottert ein paar Sekunden, nachdem er angelassen wird. Nach ein paar Sekunden fängt er sich und läuft auch sehr ruhig. Dies passiert nur wenn der Wagen einen absoluten Kaltstart macht. Er fängt sich schneller, wenn ich etwas Drehzahl dazu steuere. Ist der Motor einmal warm, läuft er super.
Jedoch: Je wärmer es draußen ist, desto mehr/länger stottert der Wagen beim Kaltstart.

-Im sechsten Gang bzw. ab ca. 85 km/h pfeift es sehr hochfrequent im Innenraum. Schalte ich z.B. runter in den fünften Gang, ist das Pfeifen so gut wie weg. Das Pfeifen steigt in der Frequenz beim Beschleunigen und fällt auch wieder in der Frequenz wenn ich den Fuß vom Gas nehme.

Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße Simon

Volvo S80II P3 MY07 (AS) Summum
Motor: D5244T4
Automatikgetriebe: TF-80SC
Öl: 0W-30

32 Antworten

Ohje, jetzt habe ich schon das nächste bzw. ein weiteres Problem…

Ich habe mich eben in den Wagen gesetzt und wollte mal die Echtzeitwerte über VIDA auslesen. Da sagt mir VIDA sofort, dass meine Batterie nur noch 11.3V hat. Und das obwohl Licht und Lüftung aus waren. Bevor ich die Funktion für die Werteauslesung in VIDA gefunden habe, kam auch schon vom Tacho die Meldung „Batterie fast leer“ und mein Radio/Klima Display zeigte an „Akku fast leer“
Die Batterie ist ziemlich neu (Exide EA1000), weil ich genau dieses Problem damals hatte. Ich dachte mit einer neuen Batterie wäre es getan. Wie kann das denn jetzt sein? :-(

Erst Auto starten und die Batterie etwas laden. Am besten auslesen wenn du vorher eine Weile gefahren bist. Vida zieht ordentlich von der Batterie

Zitat:

@ICE401 schrieb am 3. Januar 2022 um 17:14:25 Uhr:


Erst Auto starten und die Batterie etwas laden. Am besten auslesen wenn du vorher eine Weile gefahren bist. Vida zieht ordentlich von der Batterie

Aber dann wird das Auslesen der Echtzeitwerte vom Kaltstart doch schwierig, oder? Wo finde ich das eigentlich? Ich habe es nicht in VIDA gefunden.

Im Fehlerspeicher war auf jeden Fall nichts relevantes :-)

Und das die Batterie sofort 11.3V beim Anschließen von VIDA hat ist doch nicht normal, oder?

Doch das geht dann relativ schnell wenn Vida angedockt ist. Ladegerät kannst verwenden.
Für die Diagnose musst Du dir die relevanten Parameter auflisten lassen. Da kannst selektieren welche Werte Du sehen willst. Ich glaub max.10 kannst anzeigen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ICE401 schrieb am 3. Januar 2022 um 17:14:25 Uhr:


Vida zieht ordentlich von der Batterie

Grrrrr :-). Vida ist ne Software, läuft auf dem Laptop/PC und zieht überhaupt keinen Strom aus der Auto-Batterie. Selbiges gilt für die Dice-Hardware. Diese speist sich ebenfalls aus dem Rechner-Akku via USB. Vida benötigt jedoch Zündstellung II und die dann aktiven Komponenten im Auto 'ziehen' Strom. Dieser sollten im Bereich von 9 - 11 A (h) liegen. Bei einer 100 Ah Batterie bedeutet dies wiederum, dass Du mindestens 2 Stunden aktiv arbeiten kannst, bis die 80 %-Marke geknackt wird. Bei einem S/S-System mit Rekuperation wird die Batterie jedoch nur auf 85 % (SoH) geladen. Bei der o.g. Batterie sollten dann aber immer noch 45 Minuten ohne Unterstützung gehen. 11,3 V deuten darauf hin, dass eine Zelle defekt ist (Richtwert Zellenspannung 2,40 - 2,45 Volt). Entweder hast Du eine bereits defekte Batterie gekauft und/oder ein elementares Problem mit Deiner Lichtmaschine.

Das stimmt nicht. Selbst die Volvo Werkstatt hängt den Wagen an externe Versorgung wenn sie Vida anhängen. Jeden Volvo den wir ausgelesen haben kannst nach 10 Min. sehen wie die Batterie unter 12V ist. Und da waren welche dabei mit neuer Lima neuer Batterie.... Also stimmt diese Aussage mal nicht. Das ist vielleicht in der Theorie so, praktisch sieht das anders aus.

Ich hab‘s gerade mal mit nem Multimeter gemessen bzw. mich vergewissert. Die 11.3V zeigte mir auch mein Multimeter an. War auf Zündstellung II.
Hab den Motor dann mal gestartet, und dann ging er sofort hoch auf ~14V.
Deutet eigentlich nicht auf eine defekte Lichtmaschine hin, oder?
Ich werde die Tage mal in Reihe den Strom messen, nachdem das Auto etwas stand und schauen ob irgendwo eine Dauerlast anliegt.
2 defekte Batterien kann ich mir irgendwie auch kaum vorstellen :-/ Genau aus dem oben beschrieben Grund, habe ich mir ja überhaupt erst eine neue gekauft…

Nach 10min unter 12V könnte ich ja noch verkraften / verstehen. Aber direkt beim Anschalten 11.3V erscheint mir etwas verdächtig…

Zitat:

@ICE401 schrieb am 3. Januar 2022 um 20:41:08 Uhr:


Das stimmt nicht. Selbst die Volvo Werkstatt hängt den Wagen an externe Versorgung wenn sie Vida anhängen. Jeden Volvo den wir ausgelesen haben kannst nach 10 Min. sehen wie die Batterie unter 12V ist. Und da waren welche dabei mit neuer Lima neuer Batterie.... Also stimmt diese Aussage mal nicht. Das ist vielleicht in der Theorie so, praktisch sieht das anders aus.

Ich fahre nun seit 1997 Volvo und gehe immer zu meinem Lieblingsmech beim Vertragshändler. 😁
Außer wenn irgendwelche lange dauernde Updates anstehen (was bei unseren alten Kisten eher unwahrscheinlich ist), habe ich sonst noch nie gesehen, das er eine externe Versorgung angeschlossen hätte.

Sicherlich ist es korrekt, das auf Zündung II in kürzester Zeit (irgendwo zwischen 20 und 45 Minuten bei mir je nach Ladezustand) die ersten Meldungen kommen. Erklärung siehe Brain... 😉
Aber 10 Minuten halte ich nun doch für übertrieben. Es sei denn, es stimmt was mit dem Wagen oder dem Fahrprofil nicht.

Ja wenn 14 volt anliegen wenn er läuft dann funkt die lima perfekt.
Bleibt die batterie, wie schon geschrieben. Vorausgesetzt du bist ausreichend gefahren damit die batt voll sein kann. Dann muss sie nach abstellen auf jeden fall mindestens 12 volt haben.

Ich check auch regelmäßig mit vida, strom hab ich da noch nie gebraucht.
Da läuft aber der Radio auch noch ;-)

It is what it is... Ob es Dir übertrieben scheint oder nicht. Fakt ist dass das bis jetzt bei allen so war.

Einigen wir uns darauf, dass Du Deine Erfahrungen gemacht hast und wir unsere? Und eine Batterie, die nach wenigen Minuten und geringfügiger Belastung in Zündstellung II bereits den kritischen Spannungswert unterschritten hat, ein elementares Problem hat?

Ich sitze häufiger in meinem Auto und programmiere an einer kleinen 'Alternative' zu Vida. Meine Batterie hat nach einer 3/4 Stunde immer noch 12,3 V, was ich so auch erwarten würde. Und ja es ist richtig, dass die Werkstatt beim Arbeiten auch schon mal ein Ladegerät zur Stabilisierung mit anschließt - mache ich auch von Zeit zu Zeit. Das hatte hier aber auch keiner bestritten.

Zitat:

@simostei schrieb am 3. Januar 2022 um 21:04:15 Uhr:


2 defekte Batterien kann ich mir irgendwie auch kaum vorstellen :-/ Genau aus dem oben beschrieben Grund, habe ich mir ja überhaupt erst eine neue gekauft…

Du hast ja eigentlich mit Vida&Dice die besten Voraussetzungen, dem Problem auf die Spur zu kommen. Was sagt denn Dein BMS beim Ent- und Laden (Strom/Spannung/Ladezustand ....)? Über die Spannungswerte der einzelnen Steuergeräte/LM kommst Du korrodierten Verbindungen auf die Schliche, der Batterie-Status ergibt sich aus Ladestrom/Spannung und Ruhestrom. Und dass eine neue Batterie durch Überlagerung schon einen weg hat, ist nicht ungewöhnlich. Direkt beim Händler gekauft, würde ich keine Batterie unter 12,5V akzeptieren/annehmen.

Zitat:

@brainworx schrieb am 4. Januar 2022 um 09:31:23 Uhr:



Du hast ja eigentlich mit Vida&Dice die besten Voraussetzungen, dem Problem auf die Spur zu kommen. Was sagt denn Dein BMS beim Ent- und Laden (Strom/Spannung/Ladezustand ....)? Über die Spannungswerte der einzelnen Steuergeräte/LM kommst Du korrodierten Verbindungen auf die Schliche, der Batterie-Status ergibt sich aus Ladestrom/Spannung und Ruhestrom. Und dass eine neue Batterie durch Überlagerung schon einen weg hat, ist nicht ungewöhnlich. Direkt beim Händler gekauft, würde ich keine Batterie unter 12,5V akzeptieren/annehmen.

So wie ich das in Erinnerung habe, hat der S80 von 2007 kein Batteriemanagementsystem :-/ Komm ich dann trotzdem an die Spannungswerte der Steuergeräte?
Was genau meinst du mit LM?
Liebe Grüße und vielen Dank

Lichtmaschine

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 4. Januar 2022 um 21:08:30 Uhr:


Lichtmaschine

Kann ich mir nicht vorstellen, wenn ich den Wagen starte kommt die Batterie sofort auf seine +14V.
Wäre die Lichtmaschine defekt, könnte diese die Batterie ja nicht mehr richtig laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen