S60 2.4 (140 Ps) => V50???
Ich hab einen S60 2.4 (103 kW/140 PS), BJ 01/2001 mit (erst) 100.000 km am Tacho.
Ausstattung: Winter-Paket, Komfort-Paket, Design-Paket 3, Audio: HU 603, Getränkehalter (schon lange defekt), Metallic-Lackierung und Standheizung (Webasto mit Thermo Call).
Wegen kommender (bzw. teilweiser fälliger) Reparaturen überlege ich auf den V50 (MY 2008) umzusteigen.
Volvo: I love it? I hate it? I don't know.
Mit der Ausstattung hadere ich noch: Brauche ich das wirklich? Oder wenn schon - denn schon: Summum.
Die größte Frage würde aber die Motorisierung sein: Reicht der 1.8 (Flexi-Fuel wäre hier interessant)? Oder doch besser 2.0? Warum eigentlich nicht wieder den 2.4 140PS (wäre mit Automatik - was ich ja eigentlich immer schon wollte, mir aber bisher immer zu teuer war) - ich würde dann vermutlich gleich auch das PPC-Tuning machen.
Vielleicht aber auch Diesel?
Mein S60 (140 PS) ist zwar keine Rennmaschine (vor allem die Beschleunigung von unten weg), ist aber im Bereich 140 - 190 (und auch mehr - lt. Tacho jedenfalls) sehr angenehm und ausreichend; Hubraum kann eben nur durch Hubraum ersetzt werden.
Ich möchte auch meine Webasto Thermo Call mitnehmen (da sie vermutlich bei der Inzahlungnahme nicht wirklich abgegolten wird). Das wäre sicher am 2.4 am einfachsten. Und ob das auch am 1.8F geht (vor allem mit E85? lt. Webasto sind sie nicht für Ethanol ausgelegt).
Klar: Bei Diesel wäre das nicht machbar.
Und auch habe ich noch Zweifel was die Größe des Fahrzeugs betrifft: Ein Riese ist der V50 nicht; ein paar cm mehr wären nicht schlecht. Aber es kommt ja angeblich nicht auf die Größe an!
Und der Radstand ist auch nicht wirklich eine Sensation (Vergleiche z.B.: Opel Astra Caravan).
Und wenn ich dann das ganze z.B. mit einem Renault Megane Grandtour vergleiche: Preislich liegt der Megane um Häuser voraus (vor allem in der Privilège-Ausstattung).
Ach ich weiß nicht.
Gibt es hier Umsteiger vom S60 zum V50? Vielleicht sogar vom 2.4 140 PS? ==> Bitte Erfahrung mitteilen.
26 Antworten
mhhh der car configurator von volvo österreich ist äuerst merkwürdig finde ich.
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
mache es einfach aber bitte keinen 1,6-2,0, die Motoren taugen nicht für die Wurst wie ich finde. Wenn dann gleich den 2.4 oder 2.4i oder halt einer von den drei Dieseln, die kann man(n) mit ruhigem Gewissen weiterempfehlen !
Also, ich weiss nicht wo du DIESE Weisheit herhast. Ok, ein Saugbenziner mag einen Dieselturbobums-Junkie nicht überzeugen, das ist klar (dabei beschleunigt ein 1.8 besser als ein 1.6D). Aber zumindest in einigen Bereichen sind die 1.8/2.0 die besten Motoren im C30/S40/V50:
* Es sind die laufruhigsten 4 Zyl die Volvo jemals seit 1927 verbaut hat, egal ob Benziner oder Diesel
* Es sind die saubersten Motoren im C30/S40/V50 Programm. Der 1.8/2.0 schafft die Euro4 Norm OHNE hochdrehen auf 1500RPM direkt nach dem Start wie bei den 2.4*
* Vom 1.6 abgesehen sind die 1.8/2.0 die leichtesten Motoren (100kg weniger als ein 2.0D und 80kg weniger als ein 2.4*). Ich bin den 2.0D schon mehrmals gefahren und muß sagen dass dieser viel frontlastiger ist. Es ist relativ einfach in einer scharfen Kurve beim 2.0D die ESP Lampe zum leuchten zu kriegen
* Es sind die wartungsärmsten Motoren. Ein Blick in das Serviceheft genügt: beim 1.8/2.0 muß am wenigsten gemacht werden. Sogar der 1.6B ist wartungsintensiver. Dazu kommt ein komplett wartungsfreier Ventiltrieb inkl. Steuerkette (1.8/2.0 sind die EINZIGEN Motoren mit Steuerkette). Die Zündkerzen und der Ölfilter sind sehr einfach zu erreichen (beim 2.4 muß beim Kerzenwechsel das Saugrohr abmontiert werden)
* Zuverlässigkeit: Ja, auch der 1.8/2.0 hat ein AGR/EGR Ventil! Wieviele hier im Forum wissen das? Beim 2.0D ist dies anders (zig Beitrage von Leuten die ihr AGR/EGR Ventil x mal gewechselt haben). EGR/AGR Beiträge beim 1.8/2.0: exakt 0
* Sogar bei der vmax schlägt sogar der 1.8 manchen Montags-2.0D. Ein 2.0D Leihwagen den ich hatte, hat eine von mir oft befahrene 12% Autobahnsteigung auch nur mit 160-170km/h geschafft. Also keinen Deut schneller als mein 1.8 (wobei ich aber auch zugeben muß dass der 1.8 kurz übersetzt ist und der 6. Gang eines 2.0D sehr wohl seinen Reiz hat).
Gruß, Patrick
Hallo Patrick,
die 80 Kilo mehr von 1.8 zu 2.4 kommen doch aber auch von der größeren Bremsanlage und von den größeren Felgen, oder? Das Getriebe ist ja wahrscheinlich auch anders.
Hat der 2.0 eigentlich eine 15" oder 16" Bremsanlage? Das Leergewicht ist ja laut Homepage gleich.
Der 2.0 ist meiner Meinung nach nicht mit dem 2.4 auf Augenhöhe: Wesentlich weniger Drehmoment bei mehr Drehzahl, da hat man in der Praxis auch kaum eine Kraftstoffersparnis.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Wesentlich weniger Drehmoment bei mehr Drehzahl, da hat man in der Praxis auch kaum eine Kraftstoffersparnis.
Gruß Eike
Wo ist denn da der Zusammenhang?
Ähnliche Themen
reihe mich mal ein, in die 1,8/2,0er Lober ... ich bin jahrelang nur Alfa & Lancia gefahren und meine daher so einigermassen was von herzerwärmenden 4 Zyl. Benzinern zu verstehen... als ich den neuen 1,8er und 2,0er im C30 das 1. mal gefahren bin, war ich derart was von überrascht... absolut leichtfüssig, spontan ansprechend, extrem leise und kultiviert, bissig und dreht wirklich sauber bis 6700 upm (ohne auch nur einmal zu schwächeln)... das hat Ford wirklich absolut superb hinbekommen, dazu Kettentrieb, fast ein Benzin-Sparwunder, uptodate Ökobilanz, absoluter Leichtbau, Ich würde sagen, derzeit der Top 4 Zyl. Benziner nach dem BMW 4 Zyl. der alte Graugussofen von 2,4er hat durchaus seinen Charme und vor allen einen geilen Sound im Schiebebetrieb / Lastwechelsbereich und eben ein paar NM mehr Drehmoment im Keller... aber dieses Alteisen ist derart was von schwer, schluckfreudig, und wartungsfreudig... das ist einfach nicht mehr wirklich zeitgemäss (zumindest im Bereich Kompakt / untere Mittelkalsse), obwohl man den Volvo 2,4er so lieb haben kann wie den legendären Fiat 5 Zyl., das WAR auch so eine Klasse für sich.
SV
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
die 80 Kilo mehr von 1.8 zu 2.4 kommen doch aber auch von der größeren Bremsanlage und von den größeren Felgen, oder? Das Getriebe ist ja wahrscheinlich auch anders.
Hat der 2.0 eigentlich eine 15" oder 16" Bremsanlage? Das Leergewicht ist ja laut Homepage gleich.
Der 2.0 hat die 16" Bremsanlage wie der 2.4* und 2.0D auch. Komisch ist dass das Gewicht des 2.0 trotzdem auf den Kilo genau identisch zum 1.8 mit der 15" Bremsanlage ist.
Natürlich ist der 1.8/2.0 nicht mit dem 2.4 vergleichbar, aber sooo schlecht wie er hier im Forum gemacht wird ist der 1.8/2.0 aber auch nicht, ganz im Gegenteil 😉
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von flingomin
Wo ist denn da der Zusammenhang?
Na ja, der 2.0 hat weniger Drehmoment und daß auch noch bei einer höheren Drehzahl als der 2.4 Das heißt, ich muß in der Praxis viel höher drehen. Damit relativiert sich dann auch der Minderverbrauch, den der Motor im Normzyklus aufweist.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von sprint veloce
der alte Graugussofen von 2,4er hat durchaus seinen Charme und vor allen einen geilen Sound im Schiebebetrieb / Lastwechelsbereich und eben ein paar NM mehr Drehmoment im Keller... aber dieses Alteisen ist derart was von schwer, schluckfreudig, und wartungsfreudig... das ist einfach nicht mehr wirklich zeitgemäss (zumindest im Bereich Kompakt / untere Mittelkalsse)...
SV
Der 2,4er ist aber schon ein Aluminiummotor. Das Mehrgewicht kommt wahrscheinlich überwiegend vom größeren Hubraum bzw. 5. Zylinder und zum Teil von der Mehrausstattung (Bremsen/Felgen).
Ein Benzinsparwunder ist er sicher nicht, aber der Unterschied ist in der Praxis wohl nicht so groß wie auf dem Papier.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Das Mehrgewicht kommt wahrscheinlich überwiegend vom größeren Hubraum bzw. 5. Zylinder und zum Teil von der Mehrausstattung (Bremsen/Felgen).
Also die Bremsen/Felgen sind es sicher nicht, denn der 2.0 hat die gleichen (außer beim C30), trotzdem gibt es einen Unterschied von 80kg. Ich denke da eher an den größeren Tank usw. Der Tank ist ja beim Lehrgewicht zu 80% gefüllt, oder wie war das?
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Ein Benzinsparwunder ist er sicher nicht, aber der Unterschied ist in der Praxis wohl nicht so groß wie auf dem Papier.
Auf der AB ist der Unterschied sicher nicht groß bzw der 1.8/2.0 braucht etwas mehr als der 2.4 (der 1.8 verbraucht auf der AB mehr als der 2.0)
Der 2.4 ist wie alle anderen Mitglieder aus der modularen Motorenfamilie (4,5,6 Zyl) die 1990 eingeführt wurde (960/850/S40) aus Alu.
Gruß, Patrick
Das mit dem gleichen Gewicht von 1.8er und 2.0er wundert mich auch etwas.
Tank ist ja schon mal eine gute Idee, sieben Liter mehr macht dann so 4-5 Kg.
Eine größere Bremsanlage hat aber mehr Gewicht, das ist Fakt.. Wieviel kann ich leider nicht nicht sagen.
Bei größeren Felgen bin ich mir nicht so sicher, es hängt ja auch vom Profil der Felge ab.
Am Ende ist der Motor aber sicher 60 Kilogramm schwerer. Das finde ich relativ viel, da ja so ein Motor ohne Getriebe vielleicht 150 (?) Kilogrmm oder weniger wiegt.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Der 2,4er ist aber schon ein Aluminiummotor
Danke und tschulligung, ich muss noch verdammt viel lernen bzgl. der aktuellen Schwedentechnik und Ihrer Historie... im Gegenzug darfst du (fast) alles zu ital. Technik + Modellhistorie fragen. OK?
*respect* ... 1990 und dann schon ein Vollalu-Motor, das ist aber auch selten und recht fortschrittlich.
SV
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Am Ende ist der Motor aber sicher 60 Kilogramm schwerer. Das finde ich relativ viel, da ja so ein Motor ohne Getriebe vielleicht 150 (?) Kilogrmm oder weniger wiegt.
Also der Motor alleine wiegt beim 1.8/2.0 trocken (d.h. ohne Öl) und ohne Nebenaggregate wie Lima und Klima 92kg. Dies habe ich aus diversen Duratec HE Artikeln. Der 2.0 spart gegenüber dem 1.8 ja ein bisschen Gewicht wegen der größeren Bohrung im Motorblock (was dann durch andere Pleuel/Kolben und andere Bremsanlage kompensiert wird). Der Hub ist ja identisch.
Getrag-Ford aus Köln produziert seit 2004 auch die Volvo Getriebe. Auf ihrer Internetseite waren auch die Trockengewichte der Getriebe veröffentlicht. Wenn ich mich gut erinnern kann, wiegt das Fort MTX75 Getriebe 45-50kg und das Volvo M54 Getriebe war nur 5kg schwerer.
Gruß, Patrick