S40 mit LPG ausrüsten?
Hat schon jemand von euch einen S40 oder V50 mit LPG?
Die Frage wäre dann welche Motoresierung 2.4,2.0,1.8 ?
Jahresfahrleistung nur! 12.000 tkm. Ja,Ja ich weis aber zu Grenze sind es nur 5 Minuten und dort gibt es LPG für ca.55 Cent. Also würde sich ein Umbau schon lohnen. Wir brauchen den Wagen zu 90% im Stadtverkehr mit viel Kurzstrecke. Stellt das ein Problem dar? Wer kann ein paar Tips geben?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Ullei,
ein Tankstellenverzeichnis zu E85 gibt es hier
wegen realer Verbrauchswerte guck doch mal bei Spritmonitor
Grüße,
Eric
Im Umkreis von 200km gibt es keine E85 Tanke. Der Spritmonitor ist auch nicht schlecht aber auch dort gehen die Werte stark auseinander. DOrt ist beim 1.6D von 5,6-10,x alles dabei. Bei mir kommt ja immer noch der Vorteil vom Nachbarland Holland dazu. Ich glaube nicht das es in D irgendwo LPG für 55Cent gibt. Auch Diesel ist immer um min. 10 Cent günstiger. Also nur Benziner fahren kommt nicht in Frage. Entweder LPG oder Diesel.😕
Nach langen rechnen bin ich zu dem Entschluß gekommen das ein LPG´ler ca 20 Euro im Monat weniger kosten würde. Wenn ich aber den Einbau der Gasanlage mit einrechne dann rechnet sich das ganze erst nach ca.7 Jahren. Sollte es zu einer Erhöhung ab 2009 für LPG kommen stimmen natürlich alle Rechnungen nicht mehr.
Wir werden uns wohl nach dem kleinen 1.6er umsehen. Danke für die Infos.
Bei Kurzstrecke würde ich die Finger von den Dieseln lassen. Die RPF mögen das nämlich gar nicht. Du könntest ein Dauergast beim 🙂 werden zum Freibrennen des Filters.
Zitat:
Bei Kurzstrecke würde ich die Finger von den Dieseln lassen. Die RPF mögen das nämlich gar nicht.
Da ist was dran. Auch darf man bei Kurzstrecke beim 1.6D nicht mit 6l/100km Verbrauch rechnen, 7-8 dürften wohl realistischer sein. Bei einem Benziner müsste man mit 11 rechnen.
Die Ersparnis beim 1.6D könnte durch zusätzliche Werkstattaufenthalte schnell wieder wettgemacht werden. Die Steuer ist auch noch höher...
Ich würde einen 1.8F nehmen - wenn es in 1-2 Jahren dann doch mal eine E85 Säule in der Nähe gibt, kann man profitieren. In Holland gibt's doch auch mehr E85 Tankstellen als in Deutschland, oder? Hab ich jetzt aber nicht überprüft.
Ähnliche Themen
Das der RPF-Filter murks ist habe ich mir schon gedacht und ich werde bestimmt auch einen ohne Filter nehmen. Steuerersparnis ist mit Filter auch fast zu vernachlässigen, einzig der Umweltgedanke zählt aber von Euro 2 auf Euro 4 ist schon genug Umweltschutz von meiner Seite.😉
Seit über 3 Jahren fahre ich meinen 1.9D auf Kurzstrecke und hatte noch nie einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Warum sollte es mit einem neueren Triebwerk mehr Probleme geben?
Zitat:
Das der RPF-Filter murks ist habe ich mir schon gedacht und ich werde bestimmt auch einen ohne Filter nehmen
Die sind zudem recht günstig zu haben 😉, verbrauchen weniger und sind auch weniger anfällig (Stichwort AGR-Ventil). Die Zuverlässigkeit dürfte beim 1.6D nicht so das Problem sein, da hat man im Forum sehr wenig gelesen.
Blöd ist's nur, wenn man kein grünes Bapperl' bekommt (sondern ein gelbes), man nur in der Stadt fährt und es dann doch Fahrverbote für Autos ohne grünen Aufkleber gibt.
Bei der Sache mit den Plaketten steige ich sowieso nicht durch. Woher weis ich ob meine Stadt sowas überhaupt einführt? Und wenn ja welche Plaketten Grün,Gelb?
Ich dachte z.B. das Autos mit Euro4 die Grüne Plakette erhalten. Somit auch der 1.6erD.😕
Mich betrifft es hier in der Schweiz nicht, aber soweit ich mitbekommen habe ist bei Dieseln die grüne Plakette auch bei Euro4 nur mit RPF erhältlich.
Details hier:
http://www.stuttgart.de/sde/item/gen/192660.htm
Hängt massgeblich mit der sog. Schlüsselnummer zusammen. Andere hier im Forum wissen darüber sicher mehr.
Welche Stadt wann, wie und warum sowas einführt wird sich zeigen. Im Zweifelsfalls sollte 😉 die Stadtverwaltung Bescheid wissen.
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Die sind zudem recht günstig zu haben 😉, verbrauchen weniger und sind auch weniger anfällig (Stichwort AGR-Ventil).Zitat:
Das der RPF-Filter murks ist habe ich mir schon gedacht und ich werde bestimmt auch einen ohne Filter nehmen
Also das AGR Ventil hat doch nichts mit dem RPF Filter zu tun, oder? Auch der 1.8/2.0 Benziner hat ein AGR Ventil (das allerdings keine Probleme bereitet).
Das AGR Ventil leitet einen Teil der Abgase wieder zurück in den Ansaugtrakt. Besonders bei Benzinern kann dadurch die Effizienz bei Teillast verbessert (Pumping Losses wegen Drosselklappe) werden (bis zu 5% Kraftstoffersparnis). Die 5 Zyl Volvo Motoren haben, glaube ich kein AGR Ventil, da sich durch das variable Nockenwellentiming der gleiche Effekt erzielen läßt: das Auslassventil schließt dann ein bisschen später, so dass beim darauffolgenden Saugtakt Abgase wieder angesaugt werden.
Hier weitere Erklärungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
Gruß, Patrick
Doppelpost.