S4 5000rpm grenze? umschalten auf der AB?
Hallo zusammen,
eigentlich habe ich spekuliert einen S4 umrüsten zu lassen.
Gerade wegen dem hohen verbrauch bei nächtlichen autobahnetappen ,-)
jetzt lese ich sachen wie gasabschaltung über 5000 touren, hitzeprobleme, sommerprobleme, motortod durch mageres gemisch bei hoher leistung (zu kleine pumpen) etc...
lohnt sich eine umrüstung, wenn ich nicht zuverlässig 250-350PS versogen kann??
dann evtl. doch lieber einen dicken diesel kaufen??
gruß
pappo
8 Antworten
Hallo Pappo, erstmal gut, daß du dich mal hier mit einer solchen Frage umhörst.
Aber ich hab ein Problem mit der Authentizität deiner Frage.
1. Wer S4 haben will, der tut dies nicht, weil er die etwas schwerfälligeren Diesel gut findet
2. Wer S4 kaufen (und unterhalten) kann, dem dürfte das Geld dazu nicht ganz so knapp sein.
Aber generell: hier tummeln sich einige, die deinen Motor (2.7T) sehr ordentlich auf LPG zu laufen haben. Weder im BMW schon gar nicht im Audi ist LPG ein Problem an sich.
Allerdings ist das Triebwerk eher als Flugmotor geeignet, daher auch die Umrüstung nicht ganz simpel. Wenn richtig funzt, dann schaltet da auch nichts auf Benzin zurück.
In meinem "kleinen" alten A4 (1.8 ADR) waren 6000 zu keiner Zeit ein Problem, zumindest nicht wegen der Umschalterei. Eher sollte man sich jedoch wegen solcher Vollgas-Dauer-Orgien schon mal Gedanken ob der hohen Ventiltemperatur machen.
Bei 240 umzuschalten, könnte einen üblen "Schluckauf" verursachen, welches Kurbelwelle (Kupplung sofern vorhanden) und Getriebe nicht ganz "belastungsfrei" lassen.
Noch einen Tip:
Auf jeden Fall nur dort umrüsten, wo für den 2.7-er bereits Vollgasfeste Referenzen vorliegen!! Es kann zwar sein, daß du dazu etwas weiter fahren mußt, aber das sollte es wert sein.
Ich kenne keinen S4, der 250 bis 350 PS hat.
Es gibt den V6 Turbo und den V8.
Welcher darf es denn sein?
Es gibt in MT einen umgerüsteten B5 S4.
Der fährt laut Bericht problemlos.
Es gibt LPG-Videos, die einen S8 bei Tempo 300 km/h zeigen.
Auch hier kein Problem.
Die uralte LPG-Empfehlung lautet:
Der Umrüster sollte sein Geschäft verstehen und Referenzen für das Fahrzeug aufweisen können.
Ob Du Dir lieber einen Diesel statt eines Benziners holst?
Von der Fahrkultur sind das zwei Welten.
Vom Einstiegspreis auch.
Einen gebrauchten B5 S4 bekommt man für relativ kleines Geld,
Diesel mit 250 und mehr PS sind noch nicht so lange am Markt. 😉
Hallo Audi-G-O
1) es klingt vielleicht blöde, aber der S4 gehört mit zu den günstigen Varianten, der für mich in frage kommenden wagen.
2) ich meine den neueren 4,2 nicht den alten 2,7t!
3) Ich bin kein kurvenkratzer...brauche die power nur für autobahn längsbeschleunigung ,-)
4) da kann ein diesel (400cdi, 535d etc, v10tdi) sogar besser sein.
5) S4 ist in der anschaffung günstig (25000-30000) diesel (30000-40000) (kapitalkosten) und mit gas dann auch im unterhalt.
gruß
pappo
Das nächtliche Jagen bringt so große Vorteile nun auch nicht.
Selbst auf 200 bis 300 km Strecke wird es schwer sein Unterschiede von 5 Minuten zu erfahren.
Nicht vergessen:
Den Turbo muss man gewissenhafter als den Sauger warm und kalt fahren, d.h. der Turbonachlauf kostet eine Minute extra Fahrtzeit.
Über die 300 km hinaus entscheidet der Gang an die Tankstelle über die erzielbare Durchschnittsgeschwindigkeit.
Den Benziner wirst Du nach 300 km Vollast an die Tanke fahren müssen,
während der Diesel 500 km Vollast ohne Tankstopp schaffen könnte.
Beim Gaser kannst Du fröhlich Tanks verbauen und so auch den Diesel stehen lassen.
Kostet halt Ladefläche.
Ähnliche Themen
Zitat:
jetzt lese ich sachen wie gasabschaltung über 5000 touren, hitzeprobleme, sommerprobleme, motortod durch mageres gemisch bei hoher leistung (zu kleine pumpen) etc...
und wo?
Ich habe hier noch von keinem Audi mit grösseren Problemen gelesen, von daher...
Zur Sicherheit wird bei Deinen ersten Nachtfahrten per OBD die wichtigen Temps ausgelesen und Du wirst feststellen das - vorausgesetzt der Umrüster versteht sein Handwerk - Du zwar eine gering höhere thermische Belastung an Motor und Turbos stellst, dies jedoch noch absolut im Rahmen ist.
So zumindest meine Erfahrung.
Die Frage beim S$ ist eher ob eine Anlage in den Motorraum passt. Der V8 dürfte nicht kleiner als der V6 2.7T sein... es wird sicher knapp. Im Umkehrschluss; der Umrüster muss Ahnung haben!
vg
leg dir doch dir Karten dazu selber.
1. finanziell dürftest du mit dem 4.2-er wesentlich besser kommen, selbst nach Umrüstung
2. Unterhalt(Steuer/ Vers) wohl auch
3. KS Verbrauchskosten bei Gas noch unterhalb Benzin
details dazu, wieviel genau rechne am besten selber nach
www.amortisationsrechner.de
weitere Gründe: Umwelt (wesentlich sauberer,schadstoffärmer)
naja, der Klang dürfte auch nicht zu verachten sein.
Technik: die Literleistung ist weit geringer als beim 2.7T somit dürfte er noch besser zu machen sein.
Ich denke allerdings beim Verdampfer könnte es eng werden.
Wenn der Umrüster dir sagt, "Prins", dann sollte dir sofort einfallen "Was passiert, wenn der nicht ausreicht?"
Viele bauen auch zwei Verdampfer ein, was mir bei dem Motor auch sinnvoll erscheint, ist hier so eine Grenzfrage.
Wichtiger Hinweis: NICHT DEN 4.2 FSI-MOTOR!!!!
Der geht definitiv nicht!
Auch von Tuning-Gedanken würde ich eher abraten. Der Motor ist auch schon so "dick" genug, lediglich für "burn-outs" bei über 100 reicht er nicht ganz 😉
Tank: Tja, ein einfacher Radmuldentank geht bis 72, einige 77Liter. Das würde allerdings bei der gewünschten "Längsbeschleunigung" nur für etwa 300...350km reichen bei Oma´s Gasfuß auch für 450km.
Daher würde ich einem zusätzlichen Zylindertank in Erwägung ziehen. Hinter die Rückbank paßt ein "kleiner" weiterer 100l-Tank. Der Anschluß muß allerdings über mehrere Ventile erfolgen. Machbar aber nicht ohne Mehraufwand. So könntest du aber auf wirklich sinnvolle 1000km (bei "Sprints" auf 700km) kommen - das ist absolute Spitze.
Budget: eher 3000...3500€ alles zusammen,
Verdampfer-Anlagen: EURO4 bei Prins, Landi-Renzo (nur mit 2! Verdampfern). Bei den flüssigen wäre auch Vialle ein Thema, bei der ICOM weiß ich nicht, ob es dazu Referenzen gibt.
Mit dem Teil kommst du auch in Saint Tropez und Monaco gut in die Tiefgarage 😉 fürs "Casino" allerdings reicht der nicht. Eigentlich machen wir dieselben (langen) Distanzen, nur ich nehm mir mehr Zeit dazu und hab immer ne nette Mucke dabei.
Mit meinen 80 Litern netto (100 Liter-Zylinder) fahre ich im Extremfall bei 400 km an die Tanke.
Ja, mein Möhrchen nimmt sich auf nächtlicher Strecke bei freier Autobahn seine knappen 20 Liter.
Bei einer verdampferanlage solltest du auch kein größeres Problem haben. Mein Biturbo S4 läuft mit ca. 310PS und einer Bigas anlage völlig sorgenfrei. Der Verdampfer ist für eine Leistung von bis zu 280kw ausgelegt.
Wie gesagt, die Anlage versorgt den Biturbo sehr gut und ich gehe davon aus, dass der gemachte turbo bei einer vollastfahrt mehr sprit braucht als der Sauger V8. Die Literleistung des V8 ist verhältnismäßig gering - also auch kein Problem.
Und ich glaube nicht, dass es einen Diesel gibt, der es auch nur ansatzweise mit einem S4 aufnehmen kann.
Gruß
BB