S280 zu schwach?
Hallo, bin auf der suche nach einem W140. Am liebsten einen S320, zur not einen S500. Jetzt habe ich einen guten S280 angeboten bekommen. Kann mir jemand sagen, ob der reicht oder ob der eher zu schwach auf der brust ist. Ich will keine Rennen fahren.....
17 Antworten
ok, da hab ich mich tatsächlich verrechnet, sorry.
Ändert aber nicht viel dran das die Reperatur Kosten für das Auto extrem hoch sind,
besonders wenn man auch alles repariert was kaputt geht.
Da fällt der Mehrverbauch der 500er gegen den 280er kaum ins Gewicht.
Moin,
ich fahre u.a. auch einen S320 mit 231 PS und finde nicht das er untermotorisiert ist. Beim Anfahren klingt er ein bißchen angestrengt, wenn er erstmal in Fahrt ist läuft er sehr flüssig. Auch ein Beschleunigen ab 100 km/h ist sehr zügig. Bin ja von meinem W126 nur 224 PS gewohnt - kraftvoller im Antritt , aber sonst kein Unterschied.
Laut Papieren soll der S320 225 km/h laufen - noch nie ausprobiert, 190 km/h hatte ich aber schon mal drauf 🙂).
Ob die 40 PS im 280er soviel aus machen - glaube ich nicht.
Bei einer Umrüstung auf Venturigas können allerdings aus den 180 PS ganz schnell nur noch 150 übrigbleiben - und dann ......
Gruß
Zorc
Das S-Klasse-Forum ist ja mein "Heim-Forum", von daher lese ich da schon öfter über die Probleme beim W140.
Da kommen ja ein paar typische Reparaturen dazu, die immer anfallen, z. B. eine Instandsetzung der Automatik, der Wechsel der Gleitschienen und Steuerkette, diverse Teile der Klimaanlage, etc.
Der Wagen ist voll mit Elektronik, hat schon CanBus, also jede Menge Steuergeräte, die den Geist aufgeben können.
Das Fahrwerk verschleißt aufgrund des hohen Gewichts auch schnell, die Federbeine sind dabei am billigsten.
Rosten tut er in dem Alter auch...
Wenn man auf Gas umrüstet, will man wahrscheinlich auch ein paar Meter fahren, sonst lohnt sich ja ein Umbau nicht.
Man sollte nicht glauben, daß man einen 100.000 € Wagen auf Dauer billig fahren kann, außer, man repariert nur das allernötigste.
Ich fahre ja selber schon die vierte S-Klasse (2x W116, 1x W126, jetzt W220), kenne also einige Problemchen, obwohl ich auch seltener betroffen war. Auch bei mir kann ein defektes Luft-Federbein mal eben mit mehr als 1000 € zu Buche schlagen..., aber das weiß man, bzw. sollte man wissen, wenn man so ein Auto fährt.
Einen W140 hatte ich selber nur deshalb nicht, weil ich vor ein paar Jahren die Suche nach mehreren Versuchen erfolglos abgebrochen habe.
Die guten Exemplare gingen entweder schon früh in den Export oder werden von den Besitzern nicht abgegeben.
Alle von mir besichtigten Exemplare waren "Schrott", runtergerittene Exemplare mit Reparaturstau.
Der W140 ist inzwischen 12 und 19 Jahren alt, die Marktlage hat sich natürlich nicht gebessert.
Für brauchbare Exemplare sollte man etwa 15.000 € einplanen. Wenn man bei einem billigeren Exemplar die fälligen Reparaturen noch machen lassen muß, wird es eher teurer.
Der W140 kann einen ruinieren...
Aber darüber gibts im S-Klasse-Forum ausführliche Threads drüber.
lg Rüdiger:-)