S212 - Bremsleuchten hinten (LEDs sinnlos verbaut?!)

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Motor-Talk-Gemeinde!

Ich habe schon sehr oft Beiträge hier gelesen zu verschiedensten Themen.
Zum Thema S212 MOPF-Rückleuchten habe ich allerdings noch kein Thema gefunden.
Mein vater hat seit nun 2 Monaten einen neuen 212er Kombi.
Als ich mir das Auto letztens genauer angeschaut habe fielen mir die LEDs in der Heckleuchte im Heckdeckel auf. Das eigentliche Rücklicht besteht ja nur aus 2 Lichtbändern, erst beim Bemsen gehen die einzelnen LEDs an, welche alle einzelne "Gehäuse" haben, ähnlich wie der Blinker vorne mit ILS.
Diese LEDs leuchten jedoch beim Bremsen bei uns nur außerhalb des Heckdeckels, also im fest verbauten Teil der Rückleuchten. Für mich sieht es jedoch so aus als wären diesselben LEDs auch im Heckdeckel verbaut. Die lassen sich allerdings weder duch Nebelschlussleuchte, noch durch sonstige Lichtfunktionen (mit ILS) zum Leuchten bringen...

Daher habe ich mich gefragt, ob dort tatsächlich LEDs verbaut sind oder ob es einfach nur optisch sonst Kacke ausgesehen hätte, wenn man die "Gehäuse" weggelassen hätte. Vielleicht hat ja jemand eine Idee für was die LEDs da sind bzw. kann mir sagen ob da überhaupt welche verbaut sind. Einfach nur Interesse halber 😁

Dave

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von snoopy001



Also nochmals:
Zwischen den Leuchtbändern sind Ledkammern (Einbauplätze) für Bremslicht.
Am äußeren Teil sind es jeweils 8 Stück re und li und auch funktionsfähig.
Am Inneren Teil sind es jeweils 10 re und li, wobei hier vermutlich die LEDs nicht bestückt sind, und der el. Anschluß nicht herausgeführt ist.

Ich muß leider den Hinweis geben, genau zu lesen. Es steht eindeutig da, mehr kann ich dazu nicht schreiben. Wenn du zitiert, musst du auch den ganzen Absatz mitnehmen und nicht aus dem Zusammenhang.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Vielleicht gibt es auch Gründe für die Schaltung?

Ich kann nur raten:

- Mit allen LEDs zu hell / zu groß. (Hinter einigen Fahrzeugen bekommt man an der Ampel schon eine Krise und fühlt sich wie im Solarium)
- Zweistufiges Bremslicht / Gefahrenbremsung
- Ersatzlicht, wenn ein anderes ausfällt (gibt es bei MB ja schon länger)

Für die Bremslicht_Interessierten...🙂

Ich habe seit wenigen Tagen einen neues T Modell E350 BlueTec und habe da heute mal nach geschaut.
Das aktuelle Bremslicht sieht absolut bescheiden aus.
Da das Fzg. gerade kpl. konserviert wird habe ich auch die Heckdeckelverkleidung entfernt.
Es sind nur 4 Leitungen am Innenteil der Heckleuchte angeschlossen, Masse, Rückfahrscheinwerfer, NSL und Rücklicht. 2 weitere mögliche Pins sind Fzg-seitig nicht verdrahtet und selbst die Leuchte hat nur 4 bestückte Pins von 6 möglichen. Das nachzubestücken halte ich nicht für möglich, da sich die Heckleuchte nicht zerstörungsfrei öffnen lässt. Ich finde das absolut ärgerlich.

Eventuell sind die im Video gezeigten Leuchten von der USA Ausführung und sind da funktionsfähig.

Wir leben im Zeitalter von Bussystemen. Das Bremslicht wird über die nsl gesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


Wir leben im Zeitalter von Bussystemen. Das Bremslicht wird über die nsl gesteuert.

Hallo,

Zumindest im Vormopf hat der Bus im hinteren SAM Endstation und von da aus laufen direkte Leitungen zu den Heckleuchten (z.T. mit den alten bekannten Klemmenbez.) Wie soll das über "nsl" funktionieren?

m.f.G.

Bmega

Ähnliche Themen

Muss ich wirklich erklären wie Bussysteme funktionieren?

Das Sam steuert eben über die Spannung die gewünschte Leuchte an.
Als Standlicht eben mit geringer Spannung und als Bremslicht ca. 12 V und als NSL eben mit 14V.
Dazu braucht man nur eine Lampe um eben alle Funktionen zu realisieren.

Und was meint ihr ob der Freundliche es auch freischaltet
oder machen die zicken? ?

Der kann das nicht.

Die werden sich doch mit ihrer Star Diagnose auskennen.😕

Mein Fzg ist beim Konservator und ich habe mir nochmals die Heckleuchten näher betrachtet.
Von 6 möglichen sind 4 Pins vorhanden.

Pin 1 = Masse
Pin 2 = Schlusslicht
Pin 3 = Rückfahrlicht
Pin 4 = Nebelschlussleuchte

Bei Anlegen von Spg an die einzelnen Pins leuchten die zugehörigen Elemente.

Die NSL ist nur li möglich, da re die SMD Leds fehlen, was man von außen sehr gut erkennen kann. 😕
Ebenso sind die 10 Bremslicht Leds auch nicht verbaut, was ebenfalls gut erkennbar ist.

Bei den Außenleuchten verhält sich das etwas anders, da halte ich die Busansteuerung für möglich im Gegensatz zur inneren Leuchte.

Edit: Auch die Außenleuchten sind direkt ansprechbar, jedoch ist noch eine zusätzliche Leitung (zur Überwachung) vorhanden

Bremslicht innen und zusätzliche NSL nur nach Tausch der Leuchten in entsprechend bestückte Varianten.

Okay, wenn die LEDs fehlen geht es nicht.

Aber ihr versteht noch nicht, wie ein Bussystem funktioniert.
Da steuert das Steuergerät mit unterschiedlicher Spannungen, das Leuchtmittel wird nur angesteuert, da kann man mit einem Leuchtmittel blinken, bremsen und Standlicht realisieren.

Was du meinst ist keine Busansteuerung:
Es handelt sich dabei um einen klassischen AD Wandller, welcher analoge Signale (2V, 4V, 6V usw) in entsprechend digitale Werte umsetzt. Den jeweiligen digitalen Werten können dann, nach Auswertung, verschiedene Verbraucher zugeordnet werden.
Dies setzt voraus, dass pro Einheit die Betriebspannung und Masse anliegt. Über die AD Leitung können dann (durch unterschiedliche Spannungspegel) verschiedene Zustände realisiert werden, was aber bei den Rückleuchten nicht der Fall ist.

Eine Busansteuerung ist eine Art Ringleitung (CAN-Bus zB. 2 drähtig, LIN-Bus eindrähtig) Auf den Bus werden die IDs (Befehle) geschickt und der entsprechende Empfänger für den die ID bestimmt ist wertet den Befehl aus und setzt ihn um. (zB Türsteuergerät)
Die Voll LED Hauptscheinwerfer werden kpl über CAN angesteuert. Das SG sitzt im Scheinwerfer und es geht nur der 2-Draht Bus und die Betriebsspannungen zum SW. Der Blinker zB ist analog nicht mehr ansteuerbar, im Gegensatz zum SAM Fond, wo noch Einzelleitungen zur Blinkleuchte liegen.

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


Okay, wenn die LEDs fehlen geht es nicht.

Aber ihr versteht noch nicht, wie ein Bussystem funktioniert.
Da steuert das Steuergerät mit unterschiedlicher Spannungen, das Leuchtmittel wird nur angesteuert, da kann man mit einem Leuchtmittel blinken, bremsen und Standlicht realisieren.

Glühbirnen steuert man über die Spannung, LEDs werden per PWM "gedimmt". Daher kommt auch der Perlschnureffekt, den viele Autofahrer als sehr störend empfinden, wenn die Frequenz zu niedrig ist.

Zitat:

Original geschrieben von andy_112



Glühbirnen steuert man über die Spannung, LEDs werden per PWM "gedimmt". Daher kommt auch der Perlschnureffekt, den viele Autofahrer als sehr störend empfinden, wenn die Frequenz zu niedrig ist.

Genau: 🙂 PWM ist im KFZ Bereich sei vielen Jahren etabliert, durch den Einzug leitungsfähiger Halbleiter (MOS-Fet).

Die Sitzheitzung zB. wird seit ca. 1995 mittels PWM realisiert. Ach die Lüftersteuerung ist ein Beispiel.

Zitat:

Original geschrieben von benzsport


Muss ich wirklich erklären wie Bussysteme funktionieren?

Das Sam steuert eben über die Spannung die gewünschte Leuchte an.
Als Standlicht eben mit geringer Spannung und als Bremslicht ca. 12 V und als NSL eben mit 14V.
Dazu braucht man nur eine Lampe um eben alle Funktionen zu realisieren.

Hallo

1. Es ging nicht um die Erklärung eines Bussystems

2. Vom SAM hinten zu den Leuchten gibt es keinen Bus, es ist ein Schalten mit unterschiedlichen Spannungsniveaus. Dabei kann ich nicht erkennen, dass hier mit drei Spannungsniveaus gearbeitet wird:
Schluss-und Bremsleuchte liegen zwar zusammen aber die NSL hat eine eigene Leitung. (möglicherweise ist dies ja beim Mopf anders, aber wie soll das funktionieren, 14V auf der Leitung und NSL an und was tut sich dann beim Bremsen?)

m.f.G.

Bmega

Ihr versteht es echt nicht.
Ich kenne doch die Werte aus dem Sam und habe auch das nötige Hintergrundwissen.

Um eine LED oder eine LEDgruppe anzusteuern, werden sie mit 2,96V versorgt um das Schlusslicht zu realisieren. Um das Bremslicht auszulösen, wird die LEDs mit 12,96V angesteuert.
NSL mit 13, oder 14V.

Das Foto ist von 204, da sind die Werte anders.

Jemand mit nem mopf in Berlin, dann schauen wir mal rein.
Es muss dann nicht weiter spekuliert werden.

Man kann die Funktionen der Heckleuchten verändern, kommt alles vom Sam und das wird auch so bleiben, da nur so eine Ersatzlichtfunktion realisiert werden kann.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen