Russpartikelfilter für CDI speziell 270er
Moin,
da es ja nun anscheinend sehr ernst wird mit der Gesetzeslage diesbezüglich, bin ich auf der Suche nach einem Anbieter für Verkauf und Einbau eines solchen Filters.
Die Suche erweist sich als sehr schwierig, MB selber hat keinen und will auch irgendwie nichts davon wissen, zumindest hier in und um Berlin.
Ansonsten habe ich nur einen Anbieter gefunden der 1030 Euro für Filter und Einbau aufruft.
Im Internet z.B. bei HJS gibt es nur Filter für 200/220CDI kosten werden genannt um 650 € INKL. Einbau, 270er gibt’s da aber nicht.
Was ist mit der Aussage, dass der verbaute KAT (Dieselkat) nur max 5 Jahre alt und max 80TKM gefahren sein darf?!
Und wo und wie bekomme ich diese ca. 320 Euro Steuervergünstigung?
Ich bekomme überall extrem widersprüchliche und schwammige Aussagen.
Hat da wer schon Erfahrungen?
24 Antworten
Fahr mal vom Finanzamt (Altendorf) in Richtung Innenstadt (Kreuzung vor Mercedes Lueg). Da gibt es wohl seit dieser Woche weisse rechteckige Schilder mit gelben und roten Vierecken drin, die die erlaubten Richtungen anzeigen.
Have fun,
AHD
Abwarten hat Vor- und Nachteile. Man sollte doch etwas für die Umwelt tun.
Wiederverkauf wird auch einfacher nach Umrüstung. Mehrwert!
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Abwarten hat Vor- und Nachteile. Man sollte doch etwas für die Umwelt tun.
Wiederverkauf wird auch einfacher nach Umrüstung. Mehrwert!
Wo soll denn der Mehrwert sein? Ich glaube nicht, dass irgendjemand spontan 500€ mehr für ein RPF-Diesel hinlegt, oder dass der Wagen spontan wegen 40-50€ mehr Steuer im Jahr zum Ladenhüter wird, oder für 1000€ weniger den Besitzer wechselt.
Nach der CO2-Steuer liegen doch wohl eher die ganzen 8-Zylinder auf der Halde, da der CO2-Ausstoss vom Verbrauch abhängt!
Nebenbei bemerkt ist doch die ganze Politik eine reiner Aktionismus, unter dem mal wieder die Autofahrer zu leiden haben, da sie nunmal weiterfahren müssen und somit keine Lobby haben.
Gemäß der aktuellen ADAC Motorwelt beteiligen sich die PKW nur mit 11,9% am CO2.
Die Kraftwerke und die Industrie hält da mit fast 75% dagegen.
Aufgrund der Umweltpolitik "Atomkraft Nein Danke" wird halt Kohle oder Öl in Strom umgewandelt.
Und der Industrie sollte man ja bloß keine Strafsteuer aufdrücken, da sie sich sonst ins Ausland absetzt.
Denkt mal drüber nach!
AHD
Es gibt doch einen für 270 CDI
Partikelfilter
Artikel#: 0801 0002
Artikel: Mercedes - 2,7l CDI Lim. u. T-Modell - 2,7l CDI Lim. u. T-Modell 125 kW, 203, 612962
€ 569,00 (Alle Preise excl. Mehrwertsteuer und ab Werk)
http://www.remus.at/php/index.php?...
Ähnliche Themen
Also ich warte noch ab
Hallo Leute,
ich warte mit dem Nachrüsten auf jeden Fall noch ab, weil
- Den Zuschuss vom Staat gibt´s noch bis 31.12.08,
- Fahrverbote wird es vorher auch nicht geben, weil die EU-Rili erst bis 31.12.08 (oder sogar noch später) umgesetzt sein muss,
- ich von einem Mehrverbrauch von bis zu 1 Liter gelesen habe und
- ich den RPF (wenn ein potentieller Käufer drauf besteht) immer noch nachrüsten lassen kann.
Gruß
andreasstudent
Zitat:
Original geschrieben von Rolli 210 T
Es gibt doch einen für 270 CDI
Partikelfilter
Artikel#: 0801 0002
Artikel: Mercedes - 2,7l CDI Lim. u. T-Modell - 2,7l CDI Lim. u. T-Modell 125 kW, 203, 612962
€ 569,00 (Alle Preise excl. Mehrwertsteuer und ab Werk)
http://www.remus.at/php/index.php?...
Also 678 € mit Steuer, mit Einbau und Eintragung also nicht unter 1100 € abzüglich der Steuerrückzahlung.
Hmm... man müsste den selber einbauen und eine Werstatt finden die den Zettel für die Steuer abstempelt, dann würde es ja noch gehen von Preis.
Oder reicht eine neu AU?
An den oben genannten Mehrverbrauch glaube ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von AKL33
Gat ist ok. Wir verbauen hier gerade einen Filter an einen C 270 klappt gut.
Und Remus hat auf den Internetseiten mitlerweile auch ein Angebot für Deutschland am Start.
Hi Andi,
kannst du uns noch einige Details nennen?
Ich beschäftige mich auch seit geraumer Zeit mit dem Thema "RPF-Nachrüstung" an meinem C 270 CDI.
Kurz einige Bemerkungen (bitte korrigieren, wenn ich falsch liege):
- Strafsteuern vom 01.04.07-31.03.2011 sind nur € 32,40 pro Jahr beim 270CDI (27x 1,20€)
- Der Anteil der Belastung durch PKWs liegt zwar insgesamt bei ca. 11%, allerdings inkl. Abrieb usw., der Schadstoffausstoß nur bei ca. 5% und davon reden wir hier ja
- Selbst wenn es demnächst in einigen Städten Fahrverbote gibt, dann doch vorerst nur für PKWs, die gar keine Plakette bekommen oder evtl. auch gleich für die "Roten", kann mir aber kaum vorstellen, dass es auch sofort mit dem Verbot von "Gelben" losgeht
Ich habe neulich gelesen, dass es bei einem Verstoß gegen so ein Fahrverbot ein überschaubares Bußgeld (40€?) und 1 Punkt geben soll. Stimmt das? Das Bußgeld würde mich nicht abschrecken, aber der Punkt. 😉
Zum Thema Umwelt:
Siehe oben: 5% (der Autofahrer ist wie immer die am schnellsten zu melkende Kuh)
Ein Nachrüst-RPF filtert gegenüber einem Werksfilter (95%) gerade mal ca. 45% heraus.
Sollen wir mal die Emissionen bei Produktion/Vertrieb gegenrechnen? 😉
Wiederverkaufswert:
Das könnte nur ein Problem werden, wenn nach wie vor ein Großteil der Bevölkerung mit dem Thema überfordert ist. Gestern hat mich eine ältere Frau gefragt: "Müssen wir jetzt unseren Diesel-VW-Bus, der nur ein paar Jahre alt ist, verkaufen, weil wir keinen RPF haben und ansonsten nirgends mehr hinfahren dürfen und die neuen hohen Steuern nicht mehr bezahlen können?)
Was mich stört, ist der Blick in den Rückspiegel, wenn ich kräftig aufs Gas trete. Das auch nur bei Dunkelheit und ausgeleuchtetem Heck.
Fazit: Ich warte ab.
Hallo Gerry71,
deine Ausführungen und Überlegungen entsprechen weitgehend auch meiner momentanen Ansciht zu der obigen Problematik.
Zitat:
Was mich stört, ist der Blick in den Rückspiegel, wenn ich kräftig aufs Gas trete. Das auch nur bei Dunkelheit und ausgeleuchtetem Heck.
Da ging es mir zunächst ebenso, allerdings wurde dazu hier bei MT an anderer Stelle (mehr oder weniger fundiert) die Meinung vertreten, dass die dabei sichtbaren Rußpartikel nicht Feinstaub im eigentlichen Sinne darstellen, da dieser noch viel kleiner und damit auch nicht sichtbar sei.
Auch ich werde die Entwicklung erstmal abwarten.
Gruß Jedi
Zitat:
Original geschrieben von jedi66
Da ging es mir zunächst ebenso, allerdings wurde dazu hier bei MT an anderer Stelle (mehr oder weniger fundiert) die Meinung vertreten, dass die dabei sichtbaren Rußpartikel nicht Feinstaub im eigentlichen Sinne darstellen, da dieser noch viel kleiner und damit auch nicht sichtbar sei.
Stimmt, aber die größeren sichtbaren Rußpartikel werden durch den RPF ja auch aufgefangen. Dann weiß ich endlich, ob mein Hintermann auf der Autobahn nicht genug Power hat oder Angst vor der Wolke und deshalb zurückfällt. 😉 😁
Ich finde es gemein, dass die Cabbi-Fahrer hinter einem nicht mehr wissen, wann sie die Luft anhalten müssen. ;-)
Habe vorgestern im WDR den Spruch gehört, dass mit RPF der CO2 Ausstoss höher ist als ohne. Ist da was dran?
Dann beißt sich der Hund ja in den eigenen Schwanz, wenn einerseits eine Strafsteuer auf "ohne RPF" und andererseits eine höhere Steuer auf den CO2-Ausstoß kommt. Da zahlt man doch im Endeffekt noch drauf!?
AHD