Rückkopplung bei Telefon-Festeinbau

Hallo,
ich habe ein Motorola 2200 eingebaut. So ist es zusammengestellt:
- Telefon Motorola 2200
- Radio VDO Dayton MS4150
Verwendet wurde auch ein original Mikrofon von Motorola, das am Himmel befestigt ist.
Die Stummschaltung wurde installiert, ebenso der Lautsprecheranschluß in der Weise, dass das Telefonat über die Autolautsprecher wiedergegeben wird. Die Anlage funktioniert. Die Telefonwiedergabe wurde im Radio sowohl mit einem niedrigen, als auch hohen, Wert eingestellt.
Das Problem bleibt: Wenn ich am Radio die Wiedergabe so laut einstelle, dass die Verständigung während der Fahrt gut ist, kommt es zu einer Verzerrung in der Wiedergabe, hört sich an wie ein Kratzen. Außerdem kommt es dann auch zu einer Rückkopplung.
Dazu muss ich anmerken, dass die Anlage vorher im Mustang problemlos funktioniert hat. Da lief die Wiedergabe allerdings über einen externen Lautsprecher.
Ich vermute, dass das Problem beim Mikrofon liegt. In anderen Fahrzeugen gibt es ja schließlich auch Festeinbauten, die über die Fahrzeuglautsprecher laufen. Technisch ist das Mikrofon sicher nicht der letzte Stand. Das stammt von ca. 1999.
Hat jemand einen Tip?
Werner

12 Antworten

Die Wiedergabe über Fahrzeuglautsprecher ist also neu.
Besteht das Problem denn auch, wenn du die hinteren Lautsprecher ausblendest? Denn normalerweise kann ein Einbau mit Wiedergabe über Fahrzeuglautsprecher nur klappen, wenn kein direkter Weg vorhanden ist zwischen Mikro und Lautsprechern.
Eventuell kann ja auch eine andere Mikrofonposition helfen; mittig beim Spiegel oder an der A-Säule, oder auch am/im Armaturenbrett hab ich schon Einbauten gesehen.

Generell ist das Motorolagerät aber schon seeehr alt; ich denke mal, dass da auch keine Elektronik zum Vermeiden von Rückkopplungen eingebaut ist. Bei Duplextelefonie sollte ja der gerade Richtung Mikro erzeugte Ton nicht gleich mit wiedergegeben werden, man will sich selbst ja nicht doppelt hören.

Hast Du denn schonmal ein anderes Mikrofon angeschlossen?
Vllt. hat das Vorhandene noch Kugelcharakteristik, dann könnte der Austausch gegen eines mit Nieren- oder sogar Hypernieren-Charakteristik (und natürlich entsprechende Ausrichtung zum Fahrer hin) Abhilfe schaffen.

Erst einmal vielen Dank für die beiden Beiträge.
Ja, das Ding ist schon sehr alt. Ist mir aber wurscht, weil ich es sehr selten brauche. Diese Gurkenlösungen mit Blauzahn und Saughaltern gehen mir auf den Keks.
Zuerst war da ein Mikro von Nokia dran, eins aus einer alten FSE für ein Nokia-Handy, auch schon steinalt. Damit ging so gut wie gar nichts. Da hätte ich aus 5cm Entfernung reinbrüllen müssen.
Besser wird es, wenn ich die hinteren Lautsprecher ausblende.
3 Mikrofone habe ich auf die Schnelle im Netz gefunden, nur ohne technische Daten: Kenwood KCA-MC 10, Pioneer CPM 1064 und Sony MEX-BT 3700 bzw. 4700. Das hilft also auch nicht viel weiter.
Mit einem anderen Einbauort kann ich derzeit nicht experimentieren, da das Kabel nicht reicht. Mal sehen, ob ein spezialisierter Dealer was weiß.
Werner

Die Tante Edit: die Rückkopplung war mein Fehler. Das passiert, wenn man mit dem 2. Telefon zu nahe am Auto steht. Geblieben ist folgendes: die Grundlautstärke des Telefons kann man im Radio einstellen. Der Fehler ist davon nicht abhängig, sondern nur von der Lautstärke der Wiedergabe über die Lautsprecher, die fehlerfrei sind. Der Fehler ist: überschreitet man bei der Wiedergabe eine bestimmte Lautstärke, wird die Wiedergabe "kratzig". Allerdings vermute ich auch hier den Beginn des Fehlers zwischen meinen Ohren. Nachdem das Verlegen des Kabels beim Galaxy, wenn das Mikrofon am Himmel sein soll, sehr aufwendig ist, habe ich kurzerhand das vorhandene Mikrofon einer vorher verbauten Nokia FSE abgeknipst und, da mein Spezi, der löten kann, gerade nicht verfügbar ist, die Hauptader und die Abschirmung einfach verdrillt, natürlich mit Isolierung. Das dürfte vielleicht nicht das Gelbe vom Ei sein?
Werner

Okok...hab mich gerade mal etwas um den von Dir gewählten Begriff `steinalt´ gekümmert...weil´s Alles irgendwie seltsam klang 😉
Also nochmal zur Verdeutlichung meines Denkansatzes:
Du hast ein solches Motorola 2200 verbaut?
Und hast das an diesem Radio angeklemmt?
Habe ich das bis hierher soweit richtig verstanden...oder sprechen wir gerade von verschiedenen Geräten?

... ja, genau so ist es. Der Einbau war ansonsten sehr einfach, wenn man davon absieht, dass VDO für die Pins des Lautsprecheranschlusses falsche Angaben im Handbuch gemacht hat. Jetzt kann ich das Problem zusammenfassen:
Das Telefon hat alle Funktionen, das Radio ist ebenso ok wie die Lautsprecher. Wenn das Radio recht leise gestellt ist, sind Klngelton und Sprache des Anrufers einwandfrei. Bei gut verständlicher Lautstärkeeinstellung klingt der Klingelton verzerrt, ebenso die Sprache.
Die Tatsache, dass schon der Klingelton, dessen Lautstärke ja in der Grundeinstellung des Radios auch beeinflusst wird, verzerrt wird, läßt mich eigentlich ein bißchen vom Mikrofon abkommen. Hat ggf. die Polung des Lautsprecheranschlusses Einfluss auf die Qualität? Ich hatte nämlich beim Anschließen des kleinen grünen Steckers keinen Hinweis an den Kabeln auf die Polung. Das 2-adrige Kabel war ganz einfach schwarz. Einen Hinweis gab es auch nicht am Steuergerät. Ich habe die Kabel also auf gut Glück angeschlossen.
Werner

Oha...schade...in Ermangelung (genauer) technischer Spezifikationen der beiden Gerätekann ich hier dann leider nur Vermutungen äußern, sry.
Du schreibst, daß es bis zu einer gewissen Lautstärke ok ist, beim Überschreiten dieser dann aber verzerrt.
Wo genau regelst Du denn diese Lautstärke?
Gesammtlautstärke des Radios...oder Eingangsempfindlichkeit des Radios für die Telefonfunktion...oder Ausgangspegel des Steuermodules der `Telefoneinheit´?
Das einfache Verzerren des Signales (ohne irgendwann eintretende Rückkopplungen!) bei Erreichen eines (immer gleich hohen) Lautstärkepegels, wenn der Pegel am Telefon-Ausgang (und/oder am Eingang des Radios) gereglt wird, wäre ein ziemlich sicheres Zeichen dafür, daß dabei einfach der Eingang des Radios `übersteuert´ wird.
In dem Fall wäre einfach dafür zu sorgen, daß dieser Pegel unter einem bestimmten Punkt bleibt.
Daß Du aber auch von Rückkopplungen sprichst, weist darauf hin, daß die über die Lautsprecher ausgegebenen (Telefon- bzw. Mikrofonsignale) nicht ausreichend unterdrückt werden.
Deshalb auch mein erster Hinweis auf die Richtcharakteristik des Mikrofones.
Da ich aber nicht sagen kann, in wie weit die Telefonelektronik/das Radio über eine Rückkopplungssperre verfügen, läßt sich das wohl nur durch Tests mit anderen Mikrofonen (also Mikro mit einer anderen Richtcharakteristik) feststellen.
Es sei denn, es gibt hier jemanden, der über genauere Daten der Geräte verfügt...und bereit ist, sie uns hier mit zu teilen ;-)
Du sprichst von Polung des Mikrofones...wie genau hast Du das denn angeschlossen?
Im Normalfall sollte das ein 2,5 oder 3,5mm Klinkenstecker sein...oder ist da mal was `umgestrickt´ worden?
Ein paar Bilder der Anschlüsse und Verkabelung wären vllt. hilfreich...

Das mit den Fotos ist etwas schlecht. Da das System aber sehr übersichtlich ist, kann ich es beschreiben:
Das Steuergerät hat einen Stecker mit 4 Anschlüssen: Dauerplus, Zündungsplus, Masse und Stummschaltung. Weiterhin einen 2-poligen Stecker für das Mikrofon und einen weiteren 2-poligen Anschluss als Lautsprecherausgang. Die 2-poligen Stecker sind nicht Klinke sondern haben jeweils 2 Pins. Und natürlich einen Antennenanschluss.
Die Stummschaltung ist über den schwarzen Haupt-ISO-Stecker (+/-/Navi etc.) richtig angeschlossen und funktioniert. Die Lautsprecher sind direkt an das Radio angeschlossen mit einem braunen ISO-Stecker, der sich über dem schwarzen befindet.
Der Lautsprecheranschluss geht an einen grünen Mini-ISO-Stecker ans Radio. Es gibt 3 Mini-ISOs: CD-Wechsler (blau), Radio-Fernsteuerung und Telefonlautsprecher (grün) und Verstärkeransteuerung (gelb) = nicht belegt, da es keinen separaten Verstärker gibt. Das alles funktioniert - im Prinzip.
Im Radio-Menü kann man auswählen, ob nur Stummschaltung, wenn man einen externen Telefonlautsprecher hat oder Wiedergabe über Fahrzeug-Lautsprecher. Ist richtig eingestellt.
Außerdem kann man noch eine Anpassung einstellen, dazu heißt es: "Tel.-Lautst. Passen Sie die Lautstärke Ihres Autotelefons an den Telefoneingang des Navigationsradios an." Die Einstellung geht zwischen -30 und +30. Eine Verringerung des Wertes macht sich als Lautstärkeveränderung bei der Wiedergabe bemerkbar. Bisher habe ich es nur zwischen +5 und +30 ausprobiert, weil ich das Gefühl hatte, dass ein geringerer Wert alles zu leise macht. Die Wiedergabe des Gesprächs muss natürlich über die Lautstärkeeinstellung des Radios nachgeregelt werden. Und eben da ergibt sich, dass der Ton bei Erreichen/Überschreiten einer bestimmten Wiedergabelautstärke verzerrt wird.

Ich werde am Nachmittag noch einmal den Bereich zwischen -30 und 0 ausprobieren und auch + und - beim Lautsprecheranschluss wechseln, mal sehen, ob es hilft. Wenn nicht, wäre auch noch die Polung des Mikrofonanschlusses zu verändern. Irgendwie muss das doch funktionieren.
Werner

Ok, das´s Alles schonmal nicht schlecht 😉

Ist denn diese Einstellung:

Zitat:

Außerdem kann man noch eine Anpassung einstellen, dazu heißt es: "Tel.-Lautst. Passen Sie die Lautstärke Ihres Autotelefons an den Telefoneingang des Navigationsradios an."

am Telefon oder am Radio?

Zum Mikrofon noch was:
Normalerweise werden in solchen Systemen `Phantomgespeiste´ Mikrofone verwendet...was auch erklären würde, warum Dein einer Test mit einem anderen Mikro zu keinem Ergebnis führte...
Dazu liegt am Mikrofonanschluß eine Gleichspannung an, die dazu da ist die Mikrofonkapsel mit einem (geringen aber nowendigen) Betriebsstrom zu versorgen.
Ist diese Spannung nicht vorhanden oder das Mikro verpolt angeschlossen, dann funktioniert das Mikro nicht.
In Deinem Fall ist es aber offensichtlich funktionsfähig, weshalb Du daran auch nichts verändern solltest.

Und nun noch die explizite Frage: Verzerrt es die `Wiedergabe´ nur, oder hast Du richtiggehende Rückkopplungen (also ein stark ansteigendes `Pieben´) beim Überschreiten eines bestimmten Pegels?
Falls es wirklich Rückkopplungen sind:
Was genau stellst Du dann `lauter´...Radio oder die `Anpassung´ an den Eingang?

Ich weiß...viele Fragen...aber so kommen wir vllt. zu einem (für Dich) brauchbaren Ergebnis 😉

... also, ein bißchen weiter bin ich jetzt.
1. das Thema "Rückkopplung" hat sich erledigt, war eigene Dummheit. Wenn man sich selbst über ein anderes Telefon anruft, passiert eben soetwas.
2. das Thema "Mikrofon" hat sich auch erledigt. Der Angerufene versteht mich bestens.
3. was bleibt, ist die verzerrte Wiedergabe. Was habe ich gemacht? Das Vertauschen der Lautsprecherpole war erfolglos, keine Veränderung. Das Ausprobieren des gesamten Einstelspektrums von -30 bis +30 im Radiomenü (Einstellung der Telefonlautstärke) brachte auch keine Veränderung. Fakt ist, dass die Wiedergabe über die Fahrzeuglautsprecher je verzerrter klingt, desto größer die Lautstärke eingestellt ist . Im Stand und bei geringer Lautstärke sind der Klingelton und auch die Wiedergabe einwandfrei. Damit kann man aber nicht beim Fahren über die FSE telefonieren (Telefonieren ist über den Hörer einwandfrei).

Na das´s doch schonmal was...ja von im Auto die FSE vom Auto anrufen...das gibt eigentlich immer Rückkopplungen...aber das´s schon so´n doofer einfacher `Fehler´, daß man da erstmal drauf kommen muß 😉 😁

Dann gilt es jetzt nur noch heraus zu finden, warum es verzerrt...
Wie ist denn die Lautstärke beim Telefonieren im Vergleich zur Lautstärke der anderen Quellen (Navistimme, MP3 oder Radio...)?
Sind die in etwa gleich laut oder unterscheiden die sich erheblich?

Hallo wdeRedfox,
das Problem ist gelöst! Ich habe mal auf gut Glück eine Firma in Moers angerufen, die sich auch mit Autotelefonen befaßt und ansonsten aber weit weg ist. Ich erhielt folgende Information: wenn die Hörerlautstärke zu hoch eingestellt ist, kann es zu dieser Erscheinung kommen, d.h., bei aufgelegtem Hörer geht zu viel Leistung in das Radio. Ich habe daraufhin die Hörerlautstärke, die sich in 4 oder 5 Schritten regeln läßt, etwas zurückgenommen und, siehe da, Klingelton und Gesprächswiedergabe sind einwandfrei! Ich kann auch am Radio die Lautstärke höher stellen, ohne dass es zu einer Verzerrung kommt.
Auf jeden Fall danke ich Dir für Deine Bemühungen.
Gruß
Werner

Ja das´s das Blöde bei vielen Gerätschaften `älterer Generation´...da wurd teilweise einfach was parallel geschaltet weil´s der vermeindlich `einfacherer´ Weg war...Lautsprecher und Hörerkapsel wie in Deinem Fall...
Dabei ist das (im Verhältnis gesehen) so´n `Brocken´, daß da ´n Transistor nebst ´n paar Widerständen und zwei Kondensatoren den Kohl auch nimmer fett gemacht hätten 😉

Naja...Problem gelöst...das´s die Hauptsache!

Immer gern, dafür sind wir doch hier!

Dann viel Vergnügen mit den Gerätschaften...aber nicht zu sehr vom Fahren ablenken lassen, gelle 😉

Deine Antwort