Ruckeln und Leistungsabfall im Gasbetrieb - Benzin ohne Problem Hilfe !
Ich bin verzweifelt und komme einfach nicht mehr weiter.
Das Golf Cabrio 1,6l Bj. 2000 100 PS meiner Frau ruckelt im Gasbetrieb und hat deutlich reduzierte Leistung. Sowie ich auf Benzin umschalte schnurrt der Motor wie ein Kätzchen und hat auch normale Leistung.
Verbaut ist eine Lovato Fast seit etwa drei Jahren und gut 70.000km. Im Großen und Ganzen hatte ich eigentlich keine Probleme.
Angefangen hat das Übel, als ich im Februar erst nach etlichen Anläufen durch die AU gekommen bin. Die AU wird ja auf Benzin durchgeführt und der Prüfer hatte ein Problem mit der Lambdaausregelung. Erst als ich die Strangsicherung zum Steuerteil der Gasanlage gezogen habe, konnte er die Messung erfolgreich abschliessen.
Daraufhin habe ich eine neue Lambdasonde verbauen lassen und die Anlage bei meinem Umrüster neu kalibrieren lassen, u.a. da ich im Leerlauf Probleme hatte (sehr unruhig). Mit dem Erfolg das der Leerlauf perfekt ist, aber im normalen Betrieb der Motor ruckelt. Mein Umrüster meinte, dass die Lambdaausregelung im Benzinbetieb nicht richtig arbeitet und deshalb eine ordentliche Kalibrierung nicht möglich ist.
Nach mehreren erfolglosen Werkstattbesuchen weis ich nicht mehr, wo ich noch ansetzen kann. Eventuell hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir helfen.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von senkemeier
Wie nimmt man denn die Programimierung mit? Der Gaser meinte, dass lediglich eine neue Kalibrierung durchgeführt werden muß und man die alte Datei nicht mitnehmen kann.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Es "lernt" gar nix.Sondern es nimmt die Daten und rechnet diese für den Gasbetrieb um.
Diese Parameter, d.h. wie er umrechnet, kann man verstellen.
Ist logisch, dass man bei einem Steuergerätetausch auch die Programmierung mitnehmen muss oder?
Indem man einen Laptop mit passendem Interface und Software ansteckt, die Einstellungen in einer Datei speichert, das Steuergerät tauscht und per Laptop die Datei wieder aufspielt.
Ganz einfach 🙂
Falls das nicht funktionieren sollte, weil das alte Steuergerät total zerschossen ist, muss man eben eine Neuprogrammierung vornehmen.
Aber man kann doch nicht einfach die Hardware tauschen in der Hoffnung, dann klappts schon...
ist manchmal schon unlaublich, welche Pfuscher da am Werk sind...
Das geht bei modernen OEM-Steuergeräten übrigens auch immer seltener...bei US-Modellen muss man so ziemlich jedes Steuergerät mit der VIN programmieren, damit es in einem Fahrzeug mit anderer VIN überhaupt läuft. Ist vielleicht auch gut so...
Heute habe ich höchstwarscheinlich den Grund für mein Ruckeln
ab 3000 Umdrehungen gefunden.
Ich habe heute noch einmal einen Druckmanometer angeschloßen und bin dann gefahren.
Und siehe da je wärmer der Motor wurde , ging der Pumpendruck zurück bis auf 2,3 bar über Tankdruck
Es gibt ja hier viele die die ICOM Pumpen bemängeln , aber ich dachte natürlich das trifft nur andere nicht mich.
Ich werde dann am Montag mal meinen Händler anrufen und ihm meine Feststellung mitteilen.
Ich frage mich, ob es nicht auch der Druckregler sein kann, da ich vor gut 1 Woche bei einer Druckprüfung noch 3 bar +Tankdruck hatte.
Gekauft habe ich die Anlage im Sept. 2008 und denke das ich ja deshalb die verbesserte Walbro Pumpe haben sollte.
Naja 🙄
Eddy
Preiswerter Tipp: Bei ruckeln "könnte" auch der Austausch des Gasfilters Besserung bringen - wird gerne vergessen...
Daher - am Besten einen Tankadapter mit sinter-Filter für ca. 30 Euro kaufen -
das reduziert Möglichkeiten für Probleme!!!