Ruckeln beimZafira 1,9 CDTI 88KW120PS
Hallo fahre einen Zafira B 1,9CDTI120PS. AGR wurde zweimal gewechselt, Motorsteuergerät auch schon neu.
Jetzt ruckelt (eine Art verschlucken ) er bei ca.18grad Außentemperatur, 3. Gang ca. 1500 bis2000 U/min (aber auch im 2. Gang).
Probefahrt mit TEC 2 ergab nichts (waren draußen auch nur 11 grad). Laut FOH Meister alles iO. Kraftstofffilterwechsel ergab auch nichts. Läuft bei niedrigen Temp. 5-12 Grad gut. Wäre nett, wenn mir jemand weiter helfen könnte.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AstraRalf
Ist das sicher das es am AGR liegt ? Habe auch das Problem das mein Zafira 1.9 CDTI mit 120 PS, unter 2000 U/min nicht aus dem Quark kommt. Beim anfahren kommt er einfach nicht so richtig von der stelle, sondern verreckt teilweise auf der Strasse,erst so ab 2500 U/min geht es dann. Habe aber kein Ruckeln, außerdem geht auch keine Kontrolllampe an.Schöne Grüsse
PS: Noch was, ist der 120 PS Motor auch von dem Drallklappenproblem betroffen ? Wenn es so wäre könnte das ja auch noch ne Ursache sein oder lieg ich da falsch ?
Also wenn es wirklich kein Ruckeln gibt, sondern nur ein stures nicht vorwärtskommen, und ab 2200 bis 2500 U/min geht es plötzlich wieder, dann ist es das AGR.
Der Fehlercode kommt übrigens erst wenn es eigentlich überhaupt nicht mehr unterhalb von 2500 U/min voran geht.
Grüße
Das Drallklappelproblem ...
...merkt man eigentlich überhaupt nicht, nur bei sehr kaltem Wetter oder wenn das Fahrzeug lange stand, dann könnte man einen unterschied bemerken.
Ich hatte eine Zeit lang einfach alle Drallklappen ganz auf gemacht, und der Wagen lief einwandfrei, nur ein wenig mehr verbraucht hat er. Im Winter musste ich dann doch die Drallklappen tauschen, denn der Wagen lief bei Kälte wie ein Traktor.
Also Fahrer merkt man es nur noch, wenn sich der Motor, der die Drallklappen steuert verhakt, und dadurch ein Fehlersode produziert, der geht aber nach ca. einer Woche oder so wieder weg, und das Auto läuft wie immer. (eigene Erfahrung)
Grüße
Hallo, Hallo,
mein Zafira 120PS AT, EZ 10-06, 145000 KM hat bei 100 TKM ein neues AGR Ventil bekommen (Garantie). Immer wieder ein Ruckeln aufgetreten, das laut FOH im Rahmen der Verbrennung normal sei, keine Fehlercodes obwohl die Motorleuchte brannte. Dann wurde bei 110TKM festgestellt, dass ein Druckschlauchverbindung undicht sei. Der Fehler wurde gelöscht, der Schlauch nicht getauscht!! das Auto lief bestens. In 10-09 bekam der Wagen TÜV / AU, der Schlauch musste instand gesetzt werden. Danach lief der Zafira bedingt. Im Abstand von ca 500 - 700 KM starkes verbrennen im DPF, Starke mechanische Geräusche im Innenraum, die den Verbrennungsprozess begleiten. Alles im Stand bei ca 3000 U/Min. Seit dem nur Murks. Keine Fehlercodes. AGR Ventil war völlig versifft, ein Drosselklappenventil(?) wurde komplett gereinigt. Hauptproblem immer noch:
Läuft ab ca 1800 U/min gut - Anfahren: wie zu /8 Zeiten.
Kein Fehlercode erkennbar.
Da das FZG 2-Drittel in der Stadt bewegt wird, der Rest auf der BAB, wird das Getriebeöl stark beansprucht. Könnte hier vielleicht die Fehlerursache liegen?
Es muss etwas mechanisches sein, da kein Fehlercode ausgelesen werden kann.
hat jemand noch eine Idee??
Gruss oliver
hallo zusammen.
ich hab auch einen zafira mit 120 ps und das typische ruckeln das ihr beschrieben habt.
auch wenn das agr-ventil gewechselt wird und auch die neue software schon drauf ist kann es noch an verschiedenen faktoren liegen.
-prüft mal die rücklaufmenge der injektoren
-die injektoren könne auch verspannt eingebaut sein(selten der fall)
-reinigt die drosselklappen
-und wenn alles nix hilft dann versucht mal am agr-ventil eine dichtung von fiat. die dichtung hat nur 3x 4mm-bohrungen und nicht wie bei opel eine offene dichtung.dadurch wird die agr-rate reduziert die das ruckeln verursacht.
hab den tipp von opel technik center erhalten,bei mir hat es geholfen....
also hoffe das ich euch ein wenig weitergeholfen habe.
Ähnliche Themen
Hallo !
Mischt mal einen guten halben Liter 2 Takt Öl zum Diesel.
Eventuell wird das "Ruckeln" ja besser. Eine Versuche ist es wert.
Zitat:
Original geschrieben von toledodriver
Hallo !Mischt mal einen guten halben Liter 2 Takt Öl zum Diesel.
Eventuell wird das "Ruckeln" ja besser. Eine Versuche ist es wert.
Hallo!
Kann ich nur empfehlen!
Hatte auch die gleichen Symptome, aber seit dem ich mit 2-Takteröl pansche ist dieses Ruckeln verschwunden.
Auf den vollen Tank 200-300ml reinschütten, 100 Km weit fahren und staunen!
Zitat:
Original geschrieben von derblauehans
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von toledodriver
Hallo !Mischt mal einen guten halben Liter 2 Takt Öl zum Diesel.
Eventuell wird das "Ruckeln" ja besser. Eine Versuche ist es wert.
Kann ich nur empfehlen!
Hatte auch die gleichen Symptome, aber seit dem ich mit 2-Takteröl pansche ist dieses Ruckeln verschwunden.
Auf den vollen Tank 200-300ml reinschütten, 100 Km weit fahren und staunen!
Hallo derblauehans !
Gebe dir Recht, das das Zeug manchmal Leute zum Staunen bringt. Ist wirklich genial.
Bei der ersten 2 Takt Öl Füllung nehme ich immer mindestens einen halben oder sogar einen ganzen Liter.
Anschließend dann bei jeder weiteren Füllung genügen 250ml auf 50 Liter.
Hallo,
habe auch das Problem mit dem Ruckeln.
Was für ein 2 Taktöl verwendet ihr? Ist das nicht gefährlich wegen dem DPF, und gibt es unterschiede bei dem 2 Taktöl (habe mal etwas gehört von rußfreiem 2 Taktöl). Wäre auch für jede Art von Informationen dankbar.
mfg
markusalf
Ich würde das Thema gerne nochmal hochholen.
Bei unserem 1,9 CDTI mit 120 PS ist nach der letzten Inspektion vor ungefähr 2 Monaten ein ähnlicher Fehler aufgetreten, bei ca. 80 tkm. Vorher war alles problemlos, lediglich das AGR wurde bei 50 tkm auf Kulanz getauscht (Motorlampe war an). Achja, Baujahr ist Mitte 2006.
Also:
Starten, Anfahren, alles normal, kein erhöhter Verbrauch, aber bei ziemlich genau 2000 U/min beim langsamen Beschleunigen ein Leistungsloch, ein kleines Ruckeln bis der Motor über 2000 U/min läuft, gerne auch bei kleinen Steigungen. Beschleunige ich zügig, fällt mir das Ruckeln nicht auf. Der Fehler ist perfekt reproduzierbar.
Keine Veränderungen bei unterschiedlichen Außentemperaturen, aber das Ruckeln verstärkt sich, wenn die Klimaanlage mitläuft.
Mittlerweile waren wir auch mit dem Auto in Urlaub und sind 2500 km gefahren, aber das Problem hat sich weder verstärkt noch hat es sich verringert. Das Auslesen eines Fehlercodes über Bremse/Gas/Zündung brachte keinen Code.
Ich kann schwören, dass das Ruckeln vorher nicht da war sondern erst direkt nach der Inspektion. Als Öl wurde übrigens das von GM freigegebene verwendet, falls das einen Unterschied machen sollte.
Dieses Auto nervt mich total. Rost, defekter Klimakompressor, Lichtmaschine getauscht usw. Und jetzt wieder das.
Traue mich kaum zu Opel aus Panik dass schon wieder irgendeine riesige Reparatur auf uns zu kommt.
Kann ich eigentlich erwarten, dass der Fehler auf Kulanz behoben bzw. diagnostiziert wird? Ich hatte dem Meister kurz nach der Inspektion davon berichtet, aber wie das kurz vor dem Urlaub immer so ist, keine Zeit für einen neuen Werkstatttermin gehabt.
Auch hatte ich wohl gehofft, dass der Fehler von selbst verschwinden würde.
Ich weiß, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat ja jemand von Euch einen Vorschlag, wo das Problem liegen könnte. Kann die Werktstatt bei der Inspektion irgendwas falsch gemacht haben, was das Ruckeln auslöst?
Zafira B 1,9 CDTI 110 kw
Ich gebe ganz vorsichtig gas, beschleunige also ganz sachte und dann, ab ca. 1800 - 2000 U/min, ein ruckeln / verschlucken, was überhalb von ca. 2000 U/min. aufhört.
Beschleunige ich von 1500 U/min. hoch mit Viertel- / Halbgas, spürt man das ruckeln nicht, obwohl wenn ich ganz genau drauf achte, ist es auch da, aber dadurch, das die Drehzahlregion von 1800 - 2000 U/min viel schneller überwunden wird, fällt es kaum auf.
Früher hatte ich so etwas an meinem Daimler. Dort war es der Luftmengenmesser, welcher, durch die geringe Luftansauggeschwindigkeit, etwas schwabbelte, wodurch auch ein Rückeln entstand. Konnte durch neue Federn seiner Zeit einfachst behoben werden.
Habe dieses Ruckeln von Neukauf an. Opel hat es immer übergangen. Ist alles i. O. immer die Aussagen. Jetzt wo ich 162000 km runter habe, ich vermute, weil in die gesamten Antriebseinheit, Kupplung, Getriebe, Achswellen, etc. etwas Spiel kommt, macht sich das Ruckeln stärker bemerkbar.
Zuletzt hatte mein OH das AGR Ventil gewechselt mit dem Hinweis, das er wegen dem Ruckeln nicht mehr machen kann. Ist alles wie es sein soll.
Also dass das nicht vom AGR kommt, kann man doch überall lesen!!!! Das AGR ist daran schuld, wenn unterhalb von 2000 U/min keine Beschleunigung mehr kommt und erst ab ca. 2000 U/min die normale eigentliche Beschleunigung einsetzt.
Ich bin so Pappe satt mit dem Wagen.
Mal sehen, was das am Ende wieder ist.
Gruß
SRG
Ist doch verrückt: Heute Morgen, 15 Grad Außentemperatur, kein einziges Ruckeln. Ich versteh's nicht.
Hier hatte doch irgendwo jemand auch das Problem auf Außentemperaturen > 17 Grad festgelegt... was ist denn damals passiert?
Ich bin noch eine Antwort schuldig: Es wurde ein Softwareupdate aufgespielt (90 EUR!) und seitdem ist das Ruckeln wieder weg.
Guten Morgen.
Ich hätte da mal eine Frage fahre ein opel Zafira B 1,9 Diesel
Wenn man stark bremsen muss fängt er an zu ruckeln und zu klackern kann mir einer sagen was das sein könnte
Mit freundlichen Grüßen
Mani