Rover 75 Startprobleme - Hilfe !!!
Hallo,
brauche ganz dringend kompetente Hilfe von euch!
Seit letzter Woche habe ich bei meinem 2,5 Liter Rover 75 Startprobleme:
Wenn er kalt ist, startet er super und wenn er mal an ist läuft alles bestens.
Sobald er aber warm ist und ich mache ihn aus und will nach wenigen Minuten den Motor wieder starten, dreht er nur,springt aber nicht an.
Dann muss ich einige Minuten (bis zu 10 Minuten) warten, bis er wieder normal anspringt und wieder ganz "normal" läuft.
Batterie ist voll und in Ordnung. Zuerst dachte ich an den Immobilizer, aber da würde sich doch gar nichts mehr tun.
Freie Mechaniker stellten Ferndiagnosen wie Zündkerzen, Zündbox (wo?) und Benzinpumpe.
Ach ja, Benzinpumpe arbeitet bei Zündungsstellung einige Sekunden normal,wie bei anderen Autos, mein Rover hat Automatik und hat 130tkm runter.
Kann mir jemand den richtigen Tip geben? Zähle auf euch.
Gruss.Zsolt
Ähnliche Themen
24 Antworten
wie "die werkstatt ist dran" ? Das Ding ist in max 10 Minuten gewechselt.
Zu den Ablauftüllen schau mal auf www.r75.info in die Suche, aber im Prinzip 3x ja.
Motorsteuergerät für den v6 hab ich noch rumwuseln, für den fall das
Am Freitag habe ich den Wagen zur Werkstatt gegeben, keine Rover Werkstatt, vorerst weil die zu weit weg ist.
Die wolten aber ganz andere Sachen nachschauen und glaubten nicht, dass der Nockenwellensensor schuld an der Misere ist.
Da hier im Forum aber fast alle der Meinung waren es liegt an dem Nockenwellsensensor habe ich den Schraubern gesagt,die sollen erst den Sensor überprüfen.
Da heute Feiertag ist, habe ich den Wagen noch nicht zurück,erst am Montag. Deshalb sind sie noch "dran".
Das mit den Tüllen lese ich dann auf der Rover- Page nach.
Danke!
P.S.: Ich hoffe ja nicht,dass ich gleich noch ein Motorsteuergerät ersetzen muss, habe den Wagen doch erst vor kurzem gekauft!
Da hat er natürlich auch nach einer ausgiebeigen Probefahrt (zweimal) keine Spässchen gemacht.
Erst nach zwei Wochen wollte er auf einmal nicht mehr!
Ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber wie Tomcat schon gesagt hat, ist der Sensor-Wechsel innerhalb kürzester Zeit gemacht. Aus Deinen Erzählungen über die Werkstatt kommt in mir doch der Verdacht auf, dass sie vom 75 überhaupt keine Ahnung haben und auch ansonsten nicht sonderlich kompetent sind. Der Nockenwellensensor ist ja kein exotisches oder spezielles Teil.
Ich würde an Deiner Stelle doch lieber zum weiter entfernt liegenden Spezialisten fahren. Der kann es dann in einem Rutsch erledigen. Ist doch (vgl. Zeitaufwand, Kosten, Ärger) besser, als x-Mal zur nahe gelegen Werkstatt zu fahren, die dann rumpfuschelt, unnötig was teuer repariert und es doch nicht auf die Reihe bekommt.
Viele Grüße
Celeste
Überzeugt habt ihr mich ja schon mit dem Nockenwellensensor, aber ich hatte jetzt nicht die Zeit für den weiteren Werkstattbesuch.
In der Werkstatt verstehen sie wirklich nicht viel vom Rover, doch werden sie mich nicht übers Ohr hauen,da ich sie schon sehr lange kenne.
Eigentlich sind es zwei Mechaniker, die sich mit Honda, Nissan und Subaru Rennfahrzeugen beschäftigen. Sie haben mit solchen Sympthomen nur
andere Erfahrungen gemacht und tippten deswegen nicht auf den Sensor.
Beim Honda haben sie gesagt leuchtet die Motorelektronikleuchte bei diesem Fehler.
Sie wollten die Zündbox überprüfen, soweit ich weiss gibts die ja beim Rover gar nicht so wie bei Honda z.b..
Dann tippten sie weiter auf Kraftstoffpumpe,deren Druck,auf den Immobilizer, der wegen irgendeinem Defekt die Zündung verhindert oder gar auf die Kerzen,
letzteres war aber schnell zu überprüfen, da kein Zündfunke an der Kerze ankam.
Wie gesagt, hier im Forum (bin auch sehr dankbar dafür) war die Meinung so eindeutig, dass ich ihnen gesagt habe, dass sie nichts anderes machen sollen als mit dem Nockenwellensensor anzufangen. Morgen werden wir sehen.
Ich werd euch dann berichten.
Gruss, Zsolt
na dann berichte mal. kannst das teil auch selbst wechseln, dazu muss man kein schrauber sein
Ja, nur als ich den Wagen abgegeben habe war noch nicht klar, dass es nur der Sensor ist.
Von der Werkstatt her habe ich auch noch keine Bestätigung.
Mittlerweile weiss ich dass es nur eine Schraube ist, aber wenn der Wagen eh in der Werkstatt ist lass ich die jetzt schon machen,
ich hab denen ja gesagt, die sollen mit dem Sensor anfangen.
Hier im Forum gab es ja auch einige verschiedene Meinungen zu der Ursache, der Sensor wurde am meisten genannt.
Also gestern habe ich den Wagen von der Werkstatt abgeholt.
Die Jungs haben den Nockenwellensensor getauscht, auf euer hinraten.
Und siehe da, der Wagen läuft,wie er laufen sollte bzw. er startet sooft ich will!!!
Vielen Dank für eure Beiträge. Das nächste Mal seid ihr die ersten, die ich fragen werde, dann gibts keine Experimente.
P.S.: Für den Lohn haben sie nichts verlangt!
na wunderbar! :-D
Hallo,
bin neuer stolzer Besitzer eines Rover 75 2.0 Diesel, Bj 2000 den wir vom Onkel meiner Frau geerbt haben. Das Auto macht riesig Spass und ist sehr gut in Schuss mit nur 90k Kilometern.
Ich habe mit Interesse diesen Thread gelesen denn ich habe glaube ich das selbe Problem (muss aber zugeben dass ich absolter Laie bin). Der Wagen lief bisher super und sprang auch immer an. Vor ein paar Tagen auf dem Weg nach hause bin ich dann mit warmem Motor zum Tanken, und habe voll getankt. Danach sprang der Wagen einfach nicth mehr an (an der Batterie lag es nicht). Ich musste ihn dann stehen lassen und bin am naechsten Tagwieder hin und voila, er sprang ohne Probleme an.
Nun meine Frage, denkt ihr das es auch am Nockenwellensensor liegen kann und das ich den als erstes mal von meiner Werkstatt (leider kein Rover Werkstatt) ueberpruefen lassen soll ? Oder soll ich zu BMW gehen (weil es ja der Motor von BMW ist) ?
Vielen Dank, mir ist klar das eine Ferndiagnose schwer ist bin aber ueber jeden Ratschlag dankbar...
kauf dir so nen kleines fehlerauslesegerät, wie z.B. das U480 und schon weisst du was nicht mag.