- Startseite
- Forum
- Auto
- Rover
- Rover 214Si
Rover 214Si
Rover 214Si Keilriemen / Kühlwasser Zylinderkopfdichtung?
Hallo,
ich habe seit kurzem ein kleines Problem mit meinem Rover 214 Si
folgendes:
Als ich das Auto vor ein paar Wochen gekauft habe, sagte mir der Händler schon das der Keilriemen morgens manchmal pfeift, dachte ich ok, lass ich ihn eben nachziehn!
allerdings habe ich jetzt bemerkt, dass das Kühlwasser bei Fahrt verschwindet und mein Motor immer ziemlich heiß wird!
letztens war ich tanken, hin und zurück 5km? kein stop and go und trozdem war er nachdem ich daheim war echt heiß! unter dem Auto hab ich keine Pfütze entdeckt, auserdem macht das Auto komische Geräusche die wohl vom Motor aus kommen wenn das Kühlwasser auch nur ganz wenig unter dem Min steht und der Motor eben heiß ist!
das wird wohl die Zylinderkopfdichtung sein oder? sobald ich ihn dann abkühlen lasse und Wasser nachfülle geht das Geräusch weg!
hatte jemand schon mal so ein Problem und weiß woran das liegt? evtl auch wieviel das kosten wird?
das Öl sieht noch ziemlich normal aus (braun)
was mir noch aufgefallen ist: der Kühlwasser Deckel war oben ziemlich weiß als ich ihn abgemacht habe, Öl im Wasser habe ich nicht gesehn!
Ähnliche Themen
11 Antworten
vielleicht Wasserpumpe defekt, sodass sie nicht genügend druck aufbaut, oder termostat
kann aber auch nur am deckel liegen das er undicht ist und das system keinen druck aufbauen kann
musst du mal schauen wie es um den deckel aussieht
hab heute Abend mal ne Testfahrt gemacht und da ging kein Wasser verloren, scheint so als würde das nur Tagsüber passieren wenns etwas wärmer ist!
ja gut, das wäre dann die Erklärung warum der Motor so heiß wird, allerdings weiß ich dann ja leider noch nicht warum das Wasser verschwindet :/
Probier mal nen anderen Deckel auf dem Behälter für die Kühlflüssigkeit. Die Deckel sind ein gelegentliches Verschleissteil. Und fahr nicht den Motor immer heiss, weil dann geht die ZKD gleich hinüber
hatte genau das gleich hatte alles geprüft war zylinderkopf dichtung für alles habe ich ca.400 ausgegeben .meiner läuft aber nicht mehr also falls etwas benötigt wird habe ich einige ersatzteile für einen 416Si
also, Zylinderkopfdichtung ist hinüber -.-
bin gleich zur nächsten Werkstatt und habe alles reparieren lassen, dabei kam heraus, dass erst mal die Bremsen erneuert werden müssten (super) habe ich dann auch reparieren lassen,
und nun wo alles gemacht ist, sagt mir mein Kfz Meister dass die Zylinderkopfdichtung am arsch ist, habe kein Ölverbrauch oder Probleme mit dem Öl aber mit dem Wasser =( Wasser wird verbrannt und ich hab nen weißen Rauch, hatte meinen Rover 1 mal heiß gefahren wo ich nicht wusste dass das alles kaputt ist, war zum Glück zuhause als ich das bemerkt hatte, danach bin ich nur noch zur Werkstatt gefahren!
so jez noch ne Frage: lohnt es sich überhaupt noch die reparieren zu lassen? habe für den 3000€ bezahlt, neuer Bremszylinder, Batterie, Zündschloss, Sommer/Winterreifen neu + TÜV u. AU inbegriffen!
repariert wurde: neue Wasserpumpe, wegen Abrieb neuer Keilriemen, wegen Öl neuer Zahnriemen, neue Hydraulikpumpe (generalüberholt) neue Bremsen
und jetzt noch die Zylinderkopfdichtung? weiß jemand was das in etwa kosten wird? bis jetzt schätze ich dass das 800€ rum kosten wird weil er alles auf einmal eingebaut hat und nicht öfters angefangen hat...
zum Thema Ersatzteile, hat jemand zufällig Abdeckungen für die Nebelscheinwerfer? find leider keine
Abdeckungen gibts beim freundlichen Roverdealer für 5 Eur - 25 Eur je nach Händler...
Teilenummer:DPP100630
ZKD würdfe ich nachdem du schon soviel reingesteckt hast auch noch machen, sollte aber nicht mehr als 600 Eur kosten!
Ganz viel Lösungen zu bekannten Porblemen gibts auch in der Community der MG/Rover Freunde
Tschö Rico
Jo, die ZKD kann nach aussen oder nach innen durch brechen, wenn nach innen, dann verbrennt er Wasser, wie bei dir. Wenn der Wagen vom Händler ist, hast du übrigens Gewährleistung!
Bevor du aber was machen lässt, lass erstmal den Kopf abnehmen und dir ziegen wie der an der Unterseite aussieht. Wenn er geplant werden muss, war er weich durch die Hitze, den würd ich dann nicht mehr drauf schrauben.
Und beim Block (dieser muss nicht ausgebaut werden), lass dir zeigen ob die Laufbuchsen alle noch den erforderlichen Überstand von 0,1mm haben, weil wenn nicht, dann ist der Block Schrott (absacken der Laufbuchsen wegen Hitze).
Erst wenn das klar ist, dann reparieren lassen, sollte ca 500 Eus kosten mit neuem Material (neue ZK-Schrauben brauchst du, auch wenn die teuer sind). Und als Kopfdichtung nimm Version 2 (die mit Stahlstiften) oder gleich die von Freelander 1.8 (von Ford überarbeitet)
hm, hab heute meinen Rover abgeholt, der meinte zu mir das es nicht ganz sicher sei ob die jetzt hinüber ist und ich soll 2-3 tage damit fahren damit sich Druck aufbaut, dann nochmal hoch und er schaut sich das alles nochmal an!
mal sehn ob er jetzt noch Wasser verliert ..
ja hab schon mal gekuckt, der ZDK - Satz kostet allein schon 100€ :S
das mit dem Kauf war so: eine Privatperson hat das Auto über den Händler verkauft, der praktisch nur das Auto reingesetzt hat (mobile wars glaub) und für sie verkauft hat, ...
wurde mir nur darauf hingewiesen das der Keilriemen manchmal morgens pfeift, ... aber dass das Auto so schrott ist und dass sogar der untere teil der Zahnriemenabdeckung fehlt ist schon komisch
ansonsten danke für die Tipps :) werd die dann nötigenfalls weitergeben aber is ZDk bei 109.000km nicht ein bisschen früh? Oo
Zitat:
Original geschrieben von likeice
hm, ...
...
aber is ZDk bei 109.000km nicht ein bisschen früh? Oo
ZKD ist nicht an km gebunden, ist einfach Pech.
weflydus
...Glück für uns alle...
PS: Die Geschichte mit der Privatperson und dem Händler: War das nur ein Fake, um Dir keine Garantie geben zu müssen?
PPS: Ex-Auto meiner OHL: Neue ZKD nach ca. 60tkm (Clio), schade...
ne wars nicht, weil er als wir dort waren und das Auto angekuckt haben bei der Frau angerufen hat und was nachgefragt hat, auserdem hab ich ja den alten Fahrzeugbrief und ihre Anschrift auf dem Kaufvertrag!
und wegen der ZDK, hat mich eben gewundert weil ich im Internet nur welche gelesen hab, die das Problem bei Autos mit mehr Kilometern hatten.
bei meinem damaligen 214si kam die zkd bei 87 tkm, der motor mag halt nicht wenn man ihn kalt tritt :-/