- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Rostvorbeugung mit Zinkspray an Achse usw.
Rostvorbeugung mit Zinkspray an Achse usw.
Servus,
darf ich zur Rostvorbeugung Zink auf Teile wie z.B. Achse, Längsträger usw. aufsprühen, oder bekomme ich da Probleme beim TÜV?
Mag nämlich keinen weiteren Rost mehr auf diesen Bauteilen. Wie schützt ihr die vor Rost?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von N0X
1. Das war mir schon klarWerds aber nicht mit der Flex machen, sondern mit Sandstrahlen.
ok wen an solche gerätschaften rannkommst umso besser! mechnisches beseitigen des rostes eben.
Zitat:
Bin nämlich grad dabei, meinen jetztigen Golf zum reinen Winterauto zu machen. Hab grad Unterboden komplett wieder zugeschweißt und neuen Unterbodenschutz drauf. Jetzt haben nur noch die anderen Teile gefehlt
*hüstel*
unterbodenschutz is kontraproduktiv. da sammelt sich das wasser drinne. das ist heutzutage nichtmehr stand der technik! würd ich drauf verzichten. das nimmste nur kiloweise wen deine schweisskünste vor dem tüv versteckem willst

Ähnliche Themen
23 Antworten
naja, erstmal solltest du den rost da entfernen,bevor du da irgendwas an zinkspray raufmachst.
auch ist meine erfahrung,dass zinkspray nicht wirklich lange hält. schonmal gar nicht am stark beanspruchten unterboden.
u.u. würd ich vielleicht mit steinschlagschutzfarbe lackieren?
Die spült auch mit der Zeit wieder runter. Lass ihn rosten und vorm nächsten Tüv trägst du ordentlich Uboschu oder Steinschlagschutz auf. Ewig halten die Karren nicht mehr, das kannste vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 NG
Die spült auch mit der Zeit wieder runter. Lass ihn rosten und vorm nächsten Tüv trägst du ordentlich Uboschu oder Steinschlagschutz auf. Ewig halten die Karren nicht mehr, das kannste vergessen.
Also Unterbodenschutz an der Achse ist doch sicherlich verboten, oder?
Deshalb die Idee mitm Zinkspray...
Naja, ob das verboten ist denke ich mal nicht. Also wir haben sowas oft vor dem Tüv unter die alten Autos gesprüht und bis jetzt mussten wir das auch nicht wieder abkratzen. Ich wüsste nicht, das es ein Verbot gibt, seine Achse nachträglich gegen Korossion zu schützen!
soviel ich weiss, darf U-schutz nicht auf die abgasanlage, weil betumen brennbar ist
Sofern bewegliche Teile wie Lager nicht mit eingesprüht oder gespachtelt werden kann ich das Verstehen, das der TÜV da nix gegen hat. Bei der Antriebswelle z.B. würde ich selber auch keinen UBOSCHU auftragen, wegen Unwuchtgefahr. Schließlich wuchetet man die Räder an deren Ende ja aus, um Unwuchten zu vermeiden. Kann ja bei den Achsteilen nicht passieren, hauptsache die beweglichkeit bleibt.
Ja, das hab ich vorausgesetzt, die Bremsscheiben sollten auchnicht eingesprüht werden!
Nimm Metallschutzlack, gibts in jedem Baumarkt, sogar in verschiedenen Farben
Das Zeug hebt ordentlich.
Lass dir das von einem echten Opel-Fahrer gesagt sein, wenn der das nicht weiß was gut ist, wer dann!
Hammerite
Zitat:
Nimm Metallschutzlack, gibts in jedem Baumarkt, sogar in verschiedenen Farben
Das Zeug hebt ordentlich.
meinst du damit Hammerite zum sprühen ??
EDIT:
Verdammt zu langsam XD
naja hammerite is net wirklich der brüller. den auf rost hällt nix!
1) rost entfernen mit der flex. es gibt kein mittelchen das auf rost hällt und den rost dauerhaft "umwandelt". es gibt nur eine mechanische trennung. alles andere hat keinen wert!
2) dann kaufst bei ebay und co einen sog. "etch primer". das ist eine grundierung/rostschutz der einen gewissen säure anteil enthällt. sprich das ding "frisst" sich ins metal und geht somit eine tiefere verbindung ein. hier kann ich dir das zeugs von lesonal oder standox empfehlen. kost aus der dose auch net viel. es gibt nix besseres auf blankem blech/metal
3) nach dem grundieren in eine farbe nach wunsch überlackieren.
4) feddich.
alles andere hat leider keinen wert. auch wunderzeugs wie fertan und co kannste inne tonne kloppen. genauso wie die vermeintlichen rostprimer. das hat alles keinen wert. kann man im übrigen auch schön nachlesen. die oldtimer classic hat n spitzen bericht über rostschutz, rost vorbeugen etc gemacht. nur als beispiel: die ham alle namenhafte hersteller antreten lassen und schweller versiegeln lassen. danach irgendwo verbuddelt/in säure geworfen oder was weis ich noch alles.... und nach nem jahr wieder rangezogen und begutachtet.
die ganzen ammenmärchen von wegen hammerite etc sind nur optimales marketing für diese firmen. in oldtimer kreisen nimmt niemand dieses "wunderzeugs".
1. Das war mir schon klar Werds aber nicht mit der Flex machen, sondern mit Sandstrahlen.
2. Genau sowas hab ich gesucht.
3. Genial, dann wird die Achse rot
4. Ich freu mich
Ich werd einfach mal alle Vorschläge hier durchprobieren. Ein Teil mit Hammerite, ein anderer Teil mit Metallschutzlack usw.. Mal sehen, was sich wirklich bewährt.
Bin nämlich grad dabei, meinen jetztigen Golf zum reinen Winterauto zu machen. Hab grad Unterboden komplett wieder zugeschweißt und neuen Unterbodenschutz drauf. Jetzt haben nur noch die anderen Teile gefehlt
Nen 3er Golf als reines Winterauto? Ob du damit noch lange Freude hast vermag ich dann zu bezweifeln.