Roststellen an meinem 3 Jahre alten E 220 CDI

Mercedes E-Klasse W210

Also Freunde,
ich war heute bei meiner Niederlassung und hab den meinen Roststellen am Auto gezeigt und sagte, dat is ganz normal. Bei mir ist der Rost an den beiden Vorder Türen unter der Dichtung. Und auf der mitter der beiden Türen dat schwarze, da rostet es unter schmallen Dichtung. Wo ich den gesagt habe dass der Wagen Bj. 12/2001 (57000 km) haben die trotzdem gesagt dass dat normal sei und dass sie die Stellen beheben würden. Der Wagen wird ab nächster Woche Dienstag eine ganze Woche in der Werkstatt stehen. Sie wollen den Wagen Sandstrahlen. Ich bin sehr entteuscht von dem Wagen und Mercedes. Ich will ja nicht wissen wie der Wagen nach 10 Jahren aussieht. Da sieht mein alter Ford Scorpio Bj. 1993 noch besser aus als der Mercedes. Ich hab mir den E 220 CDI ende Januar geholt und bin wirklich entteuscht. Ich schreib euch nächste Woche auf wie es gelaufen ist. Schreibt doch mal eure Meinung und Erfahrung auf.

29 Antworten

Zitat:

Ich verstehe diese(s) ganze Gezetere über den Rost in diesem Forum nicht.

Ich schon. Premiumpreise lassen sich längerfristig nur über Premiumqualität realisieren. Andere Hersteller, vor allem aus Fernost, liefern diese. Was dies langfristig für unsere Arbeitsplätze und den Wohlstand in Deutschland bedeutet, braucht nicht ausführlich dargestellt werden. Für überbezahlte Manager mag dies kaum ein Problem darstellen, für den deutschen Normalbürger aber schon.

Zitat:

Wenn du nicht gerade starker Legastheniker bist möchte ich dich bitten dir etwas mehr Zeit fürs Tippen zu nehmen...

Wenn schon, denn schon: Wenn du nicht gerade starker Legastheniker bist, möchte ich dich bitten, dir etwas mehr Zeit für's Tippen zu nehmen ... 😉

Gruß
JohnS

Hallo,

was soll das, sich ueber rechtschreibfehler zu beschweren??? 😠, wie kann man bloss so intolerant sein!

Verdammt, wie kann man bloss so sein?

Wenn ihr nicht helfen koennt (wollt) dann haltet einfach den schnabel!

Ihr habt wohl nichts besseres zu tun als euch ueber die fehler anderer lustig zumachen, schaut lieber mal in euch selbst hinein, seit ihr perfect?

Mensch leute, und das in euerem alter, ich find das einfach nur traurig und unverschaemt.

Bei einem kann ich es ja noch verstehen, jungspunt eben, aber ich verstehe nicht wie man auf so einen gaul aufspringen kann, einfach nur traurig.

Ich schenke meine rechtschreibfehler allen denen die sich daran stroeren oder gestoert fuehlen!

So, ich nehme jetzt auch gerne eine abmahnung von einem mod entgegen wenn er meint das ich eine verdient habe.

Ohne freundliche gruesse
Struppelpeter 😠

Der Artikel über den W202 Gebrauchtwagentest in der neuen Autobild war zum Thema Rost doch sehr sehr aufschlussreich! Ich glaube jeder der hier so an der Vorgehensweise von DC rumzethert sollte sich mal die Zeitung kaufen und sich das durchlesen! 😁 Halt wieder die Geschichte mit dem eigenen Tellerrand, etc!

Hallo,

dass nobody perfect ist, wollte ich mit meinem nicht ganz ernst gemeinten (😉) thread eigentlich auch zum Ausdruck bringen. Wenn es als schulmeisterlicher Tadel rübergekommen sein sollte, bitte ich um Nachsicht.

Allerdings bin ich auch der Meinung, dass eine "Alles-egal-Mentalität" einem High-Tech-Standort wie der Bundesrepublik auch nicht nur gut tut und etwas weniger Toleranz bezüglich vermeidbarer Fehler nicht gleich mit Intoleranz gleichgesetzt werden muss.

Mit freundlichem Gruß

JohnS

Ähnliche Themen

Hallo JohnS,

wie du so schoen sagst, nobody ist perfect, ich finde das einfach nicht in ordnung!

Man sieht die fehler anderer aber man sollte lieber etwas innsich gehen und etwas toleranter sein, warum weniger tolerant sein?

Ich finde auch man sollte seine eigenen worte finden, und nicht einfach das nachplappern was andere schreiben,

Zitat: Wenn schon, denn schon: Wenn du nicht gerade starker Legastheniker bist, möchte ich dich bitten, dir etwas mehr Zeit für's Tippen zu nehmen.

Was soll das, ich glaube dir das du es nicht so gemeint hast.

Eine frage noch, kommst du mit weniger toleranz weiter?

Weniger toleranz = egoismuss!

Es gibt viele forumsmitglieder hier die nichts fragen aus angst oder scharm das dann solche antworten kommen, und das finde ich nicht in ordnung.

Das ist ein autoforum und kein rechtschreibwettbewerb.

So jetzt ist gut, wier wollen ja nicht ueber rechtschreibfehler discutieren, sondern ueber autos.

Mit freundlichen gruessen aus dem sehr heissen spanien
Struppelpeter 🙂
_____________________________________________
Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste

Zitat:

Original geschrieben von Chris E320


Der Artikel über den W202 Gebrauchtwagentest in der neuen Autobild war zum Thema Rost doch sehr sehr aufschlussreich! Ich glaube jeder der hier so an der Vorgehensweise von DC rumzethert sollte sich mal die Zeitung kaufen und sich das durchlesen! 😁 Halt wieder die Geschichte mit dem eigenen Tellerrand, etc!

Und was schreiben die da so?

Was mir zum Thema Rost auch noch einfällt. Ich hatte vor dem Zermedes 2 mal Renault gehabt (jaja, die komische Marke, die dieses Jahr wahrscheins bei der Formel 1 den WM-Titel einfahren wird).

Also da gab es hinsichtlich Rost niemals Probleme. Und das obwohl die französischen Autos eigentlich wegen schnellen Rostens verschriehen waren oder auch noch sind. Dafür war dann der Komfort, die Extras und die Materialanmutung / -verarbeitung auch nicht gerade so hochwertig. Aber: Kein Rost!!!

Bei meinem Benz gammelt es hingegen am Kofferraumschloss und an der Fahrertür. Da muß ich wohl demnächst ganz dringend was dran machen lassen. 🙁

Zum Thema Rechtschreibung: Tatsache ist eine extrem hohe Korrelation zwischen beruflichem Erfolg und der Fähigkeit, einen sauber formulierten und orthografisch einwandfreien Geschäftsbrief zu schreiben. Wer es nicht glauben mag, nehme die renommierte Rubrik Karriereberatung der VDI-Nachrichten zur Hand.

Dieser Zusammenhang gilt nicht nur für Akademiker.

Wenn man sich die Machwerke hoffnungsvoller junger Menschen (ich lese manche Diplomarbeit) so ansieht, muss man den sicheren Zusammenbruch jeglicher Formalismen im Geschäftsleben binnen weniger Jahre erwarten. Merkwürdigerweise verschlechtert sich das sprachliche Niveau der Geschäftskorrespondenz jedoch nicht merklich. Hieraus ist zu schließen, dass die Leute es doch noch kapieren und der Rest nicht eingestellt und schon gar nicht befördert wird. Seltene Ausnahmen bestätigen die Regel; ich kenne keine solche Ausnahme.

Vorstehende Bemerkungen haben nichts mit Arroganz zu tun. Die Zielgruppe kann nicht oft und früh genug auf diese an sich einfachen Zusammenhänge aufmerksam gemacht werden.

Im E-Mail-Verkehr und Foren wie diesem ist man schon großzügiger; ich selbst spreche mich nicht davon frei. Wenn jedoch, wie in manchen Beiträgen ersichtlich, die übernächste Rechtschreibreform äußerst kreativ vorweggenommen wird, mache ich mir schon Sorgen über die Signalwirkung. Wer dazu in der Lage ist, sollte sich beim Schreiben schon etwas Mühe geben. Ein Rechtschreibprofi hat übrigens (zu Hause) immer einen Duden in Griffweite.

Fragen kann und soll jeder in diesem Forum stellen, und zielführende Antworten sind erwünscht. Ich erlaube mir aber ganz persönlich bei sprachlich schwachen Beiträgen den einen oder anderen Rückschluss.

Sprache ist auch eine Visitenkarte. Wem das egal ist, der kann auch seinen Vorgarten verlottern lassen oder - passt hier wohl besser - braucht sein Auto nicht mehr zu waschen.

Zitat:

Und was schreiben die da so?

Oh da stehen viele interessante Dinge! Aber ich glaube das solltest du dir wirklich selbst durchlesen! Mußt sie ja nicht kaufen, kannst sie dir ja auch im Supermakrt durchlesen! 😉

Da habe ich ja wieder mal voll ins schwarze getroffen! jajaja 🙂

Sag mal bist du ein pauker? nein sags nicht ich moechte es garnicht wissen.

Ich mag solche leute wie dich, genau so wie dein spruch, Dieser Zusammenhang gilt nicht nur für Akademiker.

Was soll das?

Du scheinst wohl ein profi in der rechtschreibung zu sein aber kapiert hast du garnichts.

Eins muss dir klar sein, hier im forum sind sehr viele die halt fehler in der rechtschreibung haben, z.b, die es halt nicht so ernst nehmen, legastheniker, auslaender etc, ich zaehle mich auch zu diesen leuten, keine frage.

Aber du kannst nicht sagen das die (wir) sich keine muehe geben, das ist einfach nur falsch, man versteht sich sehr gut und antwortet darauf wenn man helfen kann, da muss du nur mal hier im forum lesen da sieht man das jeder versteht was der andere moechte und man hilft sehr gerne ohne wenn und aber.

Ich habe hier auch schon die eine oder andere discusion gehabt und mir hat noch keiner meine rechtschreibfehler vorgeworfen.

Also hoert bitte mit den vorwuerfen auf von wegen ich bekomme kopfschmerzen wenn ich dein beitrag lese und dann springen auch noch andere auf den zug mit auf, iss nicht gut.

Schau dir mal dein beitrag an, du hast zwar viel geschrieben, aber was hat den das mit autos zu tun, ueberhaupt nichts.

Also leute discutieren wir weiter ueber autos und nicht ueber rechtschreibfehler.

Mit freundlichen gruessen
Struppelpeter 🙂

@ JohnS:

Also wenn schon, denn schon!

Ich bin zwar kein Germanist, aber ein bisserl Deutsch können auch die Österreicher!

Das zusammengesetzte Wort aus "für" und dem Artikel "das" heißt "fürs" und NICHT "für's" ...

Ich schätze, dass das, was in Österreich vor und auch nach der Rechtschreibreform als richtig gilt, auch in Germany Gültigkeit haben muss!

Das gilt übrigens nicht für "wenn" und "es", da heißt es "wenn's" ...

... weiß der Teufel, warum, aber so ist es!

(bitte verbessert mich, wenn's doch falsch ist!)

Also echt Leute.

Geht es in diesem Thread jetzt um den Rost an einer 210er E-Klasse oder um die Tücken der deutschen Sprache?

Ich denke mal, man sollte sich hier auf das Wesentliche konzentrieren.

Absolut OT

Isch gloobe, isch krichn Glabs wenn isch das weiderläsen due.

Da frachd eener nachn Rosd un das ardet in Reschtschreibung aus. Isses in euerm Gopp etwa ooch scho vorosded, he? 🙄

Nischt for ungud, aber Grimelgaggerisch muß ma nu werklich nich seie. 😮
Un Reschtschreibreform hin oder här. Mir Wurscht !!! 😁

Gruß
Harald

B.S. Wär Fäler finded gann se bahalden un eiwecken. For späder, wenner se ma brauchd. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tester58


Absolut OT

Isch gloobe, isch krichn Glabs wenn isch das weiderläsen due.

Da frachd eener nachn Rosd un das ardet in Reschtschreibung aus. Isses in euerm Gopp etwa ooch scho vorosded, he? 🙄

Nischt for ungud, aber Grimelgaggerisch muß ma nu werklich nich seie. 😮
Un Reschtschreibreform hin oder här. Mir Wurscht !!! 😁

Gruß
Harald

B.S. Wär Fäler finded gann se bahalden un eiwecken. For späder, wenner se ma brauchd. 😉

Jeep, genau meine Meinung, ich lach mich scheckig, wenn ihr sonst keine Prob's (hoffentlich ist es richtig geschrieben hihi 🙂 ) gehts/geht's/geht es euch wohl allen gut!!

MfG

Jan

off topic - hat wenig mit Rost zu tun
@Austro-Diesel

Zitat:

... weiß der Teufel, warum, aber so ist es!

Auf jeden Fall ist es so. Auch wenn google etwa 1.120.000 für's meldet wird es dadurch nicht richtiger. Aber in internationaler Kooperation haben wir's (?😉) doch noch hingekriegt und ich hab wieder was dazugelernt. Hoffentlich geht Mercedes seine Rostprobleme genauso akribisch an und lernt aus seinem Fehlern, über die die Firma hier im Forum ja einiges nachlesen kann.

Dudenregel zum "für's/fürs-Problem":

Es steht in der Regel auch kein Apostroph bei Verschmelzungen aus Präposition (Verhältniswort) und Artikel, die allgemein gebräuchlich sind.

(c) Dudenverlag.

Leider bietet der Duden keine Regeln gegen Rost. Aber sauberes Konstruieren, Einsatz verzinkter Bleche und fachmännischer Lackierungsaufbau können einen wichtigen Beitrag zur Rostfreiheit bis ins (Anwendung des gelernten) fortgeschrittene Alter leisten.

Vielen Dank in die schöne Alpenrepublik.

JohnS

Zitat:

Original geschrieben von Chris E320


Aber man muß auch so ehrlich sein, das DC sich wenigstens noch lange um die Kunden kümmert!

da muss ich aber lachen...bei meinem C220D (1995), der übrigens schon im Jahr 2000 gerostet hat war nix mit Kulanz, auch das Lenkgetriebe, das zweimal nacheinander kaputt gegangen ist und die teure ESP -die bei einem km-stand von 70tkm kaputtging- wurden nicht auf kulanz von dc ersetzt, z.t. gab es allerdings sonderpreise vom autohaus, aber auch nur deshalb, weil die großeltern dort seit ende der 60er teure autos kaufen...

der rost wird zwar gemacht, aber wenn es einmal angegangen ist, dann ist der zerfallprozess nicht mehr zu bremsen...ich hatte nach jedem winter neue roststellen, das war der reinste kampf gegen eine hydra...

die dc beschwerdestelle ist an arroganz nicht zu überbieten, meistens bekommt man nicht einmal eine antwort...

das rostthema setzt sich übrigens bei der aktuellen c-klasse fort, hatten im betriebseigenen fuhrpark einen c220cdi der auch rostete...

Deine Antwort
Ähnliche Themen