Rostspezialist gesucht - südliches Drittel D
Moin,
es wird tunlichst Zeit an meinem 2006'er Mazda 6 am Unterboden Hand an zu legen!!
Zum TÜV im Dez. musste ich schon den Achsträger/Körper VA tauschen lassen...
Insbesondere oberhalb der HA sind Rostansätze, wie weit sich das natürlich hinter die Hitzeschutzbleche zieht kann man nicht wissen ohne nachzuschauen, der Rest sieht noch ganz gut (unauffällig) aus...
Kennt wer nen Spezialisten, der gute Arbeit leistet und seine Arbeit nicht unbedingt mit Gold aufwiegt...?!?!?!
Bevorzugt im südlichen Raum D, vom mir aus auch über die Grenzen oder weiter wenn es sich lohnt!
Viele Grüße
Mopedcruiser
25 Antworten
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 25. Januar 2021 um 15:21:24 Uhr:
Leider ist er im Sommer nicht auf meinen Kommi eingegangen
Ich hab selber nix mit dem Gerhard, aber seine Videos werden ja mit Kommentaren überschüttet, da mag mal was untergehen. Mail ihm doch mal, er gibt ja seine Adresse offen an.
@Mopedcruiser ja was glaubst du wie ich das mache ?
Auto mit einem vernünftigen Heber hoch bocken , unterfahrschutz ab , Rost abbürsten oder schleifen , owatrol drüber 2-3 Schichten ,6 Stunden einwirken und dann Seilfett drüber .
Oder anstatt owatrol- brunox epoxy .
Entweder zum pinseln oder sprühen .
So ubs kostet dich je nach Wahl zwischen 8-12€ benötigst ca 5 Dosen .
Sind 60€ UBS
30€ Brunox oder owatrol .
Plane zum Schutz 5€
Wagenheber sollte ja vorhanden sein .
So bist du bei 95€
Mal schauen wie die Grenzsituatuion so ist, sobald wir der Zweitwagenersatz kommt!
Anfragen kostet ja nichts...
Ansonsten fokussiere ich den bisherigen Vorschlag!
@Mabi2610 und mir ist es schon zu blöd/mühselig für nen Ölwechsel aufm Boden rum zu rutschen 😁
Wenn ich aber überlege , dass ich für 5 l Gutes Öl ( Castrol, LM) etc. mit Filter 35€ bezahle für
Mein auto und in der Werkstatt fast 160€ dann ist es mir das werf
Najo als selber Macher ist der freundliche nicht unbedingt der beste Vergleich...
Mein teuerster Ölwechsel in der Werkstatt lag bei 80-90€...
Und für die 20€ Ölwechsel, die man z.B. bei A.T.U (ja zumindest das traue ich den Jungs zu) zahlt + en bissel Aufschlag für Öl + Filter, da schlage ich mich echt nicht ums drunter legen! 😁
Und ist dazu Wetterunabhängig!
Und wie gesagt muss man wohl auch unter die Schutzbleche schauen... Abgasanlage raus, vermutlich dann auch neu/gebraucht rein...
Will das schon in nem gewissen Grad professionell, anstelle meine eher bescheiden Handwerkskünste walten zu lassen!
Ich bin auch am Überlegen meinen Unterboden vor dem nächsten Winter aufbereiten zu lassen. Habe das Gefühl dass die Preise hierfür enorm weit auseinandergehen...
Wie gut die Arbeit tatsächlich ist weiß man eh erst 2-3 Jahre später
Eine einfache Werkstatt wird das wohl bei weitem nicht so ordentlich machen, wie ein Rostspezi oder ein Karosseriespezi!
Das merkt man eben auch am Preis!
Professionell vs. Semiprofessionell
Soo der 2.-Wagen ist da! Fehlt nur noch die Lademöglichkeit daheim, dann kommt der Große endlich drann!
Wobei jetzt muss ich erstmal zu mein Schrauber, weil die Lenkung Geräusche macht -,-
Grüßle Mopedcruiser
Ist zwar ein altes Thema aber ich hatte zwei Autos gerade erst beim Gerhard Holzknecht und kann ihn wirklich nur empfehlen!
Am besten probierst du's per Mail oder Handy also WhatsApp Nachricht (Google Maps findest du beides)
Na so alt doch gar nicht 😁
Grenzübergänge werden (für uns) auf unabsehbare Zeit unmöglich sein, aber DANKE!!
Wobei, da wir gerade voll auf dem Elektro-Trip sind, habe ich den Kombi auf Sessionkz. umgemeldet und wird nur noch bei Bedarf genommen (Urlaub/Langesträcke/Ladevolumen/Hänger/Fahrräder)!
Mal schauen was der TÜV im April sagt (darf ich nach der Winterpause machen), aber eigentlich ist die Sache auf Eis gelegt...
Grüßle Mopedcruiser
Dann bring den doch jetzt nach Pforzheim, dann hat der Zeit um es gründlich zu machen.
https://www.hubertmeyer.de/unser-service/hohlraumversiegelung/
Erstmal die zwangsläufige Winterpause abwarten, da darf bzw. muss er sich mal die alten Winterreifen eckig stehen!
Mit den ersten Apriltagen, dann mal die Mühle anschmeißen, Sommräder drauf, frei bremsen und sonst schauen ob alles "normal" ist...
Und dann ab zum TÜV und guggen wie es aussieht 😁
Aber bei der starken Nutzungsreduzierung, sind allein die Grundkosten eigntl. schon zu hoch, da will ich von Wartungskosten eigntl. schon gar nichts mehr wissen 😁 😁
Aber natürlich Danke für den Tipp, das läge schon wesentlich geschickter!
Grüßle Mopedcruiser