Rostkur??

Rover 75 I (RJ/RX)

Hallo, komme gerade aus der Werkstatt
wegen der Montage von Allwetterreifen...dabei ist dem Schrauber aufgefallen, dass am FahrWerk u.a. an den Traggelenken Rost sich so langsam in Stellung bringt.
Er hat mir eine Behandlung mit Epoxy Fett vorgeschlagen, Zeitaufwand 3-4 Std.

Welche Erfahrungen habt ihr mit solch einer Behandlung?
Taugt das was?

29 Antworten

Zitat:

@ASW29 schrieb am 7. November 2022 um 18:06:07 Uhr:


Epoxy Fett ist bestimmt ein Wunder - Geheimmittel, welches die Werkstatt erfunden hat.
In der Realität gibt es so etwas nicht!

Gibt es doch Ihr Schlauberger...!!!
Mike Sanders Korrosionsschutzfett, erhältlich u.a. bei Amazon????

Und wo ist da das Epoxid? Lasse mich gern belehren, wäre mir aber neu.
Übrigens sind Satzzeichen keine Rudeltiere.

Das MS "Fett" hat seine Stärken und ist auch ein in Summe gutes Produkt. Aber an Fahrwerksteilen würde ich es nicht nutzen.

🙂 🙂

Zitat:

@Roverlarry schrieb am 8. November 2022 um 19:46:01 Uhr:



Zitat:

@ASW29 schrieb am 7. November 2022 um 18:06:07 Uhr:


Epoxy Fett ist bestimmt ein Wunder - Geheimmittel, welches die Werkstatt erfunden hat.
In der Realität gibt es so etwas nicht!

Gibt es doch Ihr Schlauberger...!!!
Mike Sanders Korrosionsschutzfett, erhältlich u.a. bei Amazon????

Wer wohl hier der Schlauberger ist ?
Du solltest als Neuling wohl hier erst mal richtig lesen! Dann hättest du das Wort " Epoxy " wohl auch nicht übersehen!

Epoxy Fett....noch nie gehört.
Wenn der Rost gestoppt werden soll, dann auf jeden Fall bitte nichts auf Epoxy, Gummi oder Bitumenbasis nehmen.
Entweder Seilfett oder Unterbodenwachs. Owatrol geht auch, hält aber maximal 1 Jahr, wenn nichts drübergestrichen wird. Muss dann wiederholt werden.

Zitat:

@DoubleDrago schrieb am 11. November 2022 um 18:16:39 Uhr:


Epoxy Fett....noch nie gehört.
Wenn der Rost gestoppt werden soll, dann auf jeden Fall bitte nichts auf Epoxy, Gummi oder Bitumenbasis nehmen.
Entweder Seilfett oder Unterbodenwachs. Owatrol geht auch, hält aber maximal 1 Jahr, wenn nichts drübergestrichen wird. Muss dann wiederholt werden.

Warum?

Was soll das eigentlich immer mit dem Seilfett?

Wo Rost vorhanden ist, muss dieser entfernt werden. Das gelingt bei stärkerer Verrostung nicht. In dem Fall ist es wichtig, dass ein sehr dünnflüssiges Produkt (Häufig Öle) mit hoher Penetrationsfähigkeit diesen durchdringt. Bei Seilfett zweifle ich an der Penetrationsfähigkeit, siehe auch den Test zur Kriechfähigkeit:

https://www.dacianer.de/.../

Also: Wo ein Entrosten nicht möglich/sinnig ist, erst mit dünnem Fluid durchdringen, dann kann ein Wachs, Fett etc. drüber. Aber nicht anders rum.

Hallo RPalmer,
Du schreibst, dass man sehr dünnflüssige Öle mit hoher Penetrationsfähigkeit verwenden soll. So weit so gut...
Kannst du dazu Produkte nennen?
Danke.

"Halböl" --> Eine 1:1 Mischung aus Leinölfirnis und Terpentin. In ähnlicher Form als Owatrol Öl bekannt. Das trägt man solange auf, bis der Rost nichts mehr aufnimmt.

Das wäscht sich mit der Zeit ab. Deswegen schützen mit Farbe oder Wachs, Vaseline oder auch Seilfett.

Fluid Film, das gibt es vom dünnflüssigen Öl bis zum Gel in der Konsistenz von kalter Butter.
Das meinte ich mit Kriechwirkung: https://youtu.be/_bu8mj1CFZg

Die dünnflüssigen Proukte von denen waschen sich auch ab. Müssen auch überarbeitet werden.

Und ansonsten zig andere Korrosionsschutzöle, das gibts von vielen Herstellern. Selbst gekochtes Leinöl funktioniert! (Trocknet aber gut 2-4 Wochen).

Owatrol bis satt, danach BK 3in1 zwei bis drei Schichten.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 11. November 2022 um 23:18:31 Uhr:



Und ansonsten zig andere Korrosionsschutzöle, das gibts von vielen Herstellern. Selbst gekochtes Leinöl funktioniert! (Trocknet aber gut 2-4 Wochen).

Eine Verständnisfrage: Muss ich denn Leinölfirnis, welches ich im Baumarkt gekauft habe, noch kochen?

Firnis ist meist bereits gekocht worden. Zusätzlich sind Trocknungshilfsmittel (Sikkativ) mit eingebracht, da das reine Leinöl Wochen zum Trocknen braucht.
Das Firnis ist aber dickflüssiger, was die Kriechfähigkeit herabsetzt. Darum gibt man einen Verdünner (Oft Terpentin, aber es gehen auch andere) hinzu --> Öl wird dünnflüssiger, durchdringt den Rost. Das Terpentin dünstet dann aus.

Das "Selfmade Owatrol" funktioniert genauso gut:

https://www.rostschutz-forum.de/index.php?...

Zitat:

@rpalmer schrieb am 11. November 2022 um 18:36:39 Uhr:


Was soll das eigentlich immer mit dem Seilfett?

Wo Rost vorhanden ist, muss dieser entfernt werden. Das gelingt bei stärkerer Verrostung nicht. In dem Fall ist es wichtig, dass ein sehr dünnflüssiges Produkt (Häufig Öle) mit hoher Penetrationsfähigkeit diesen durchdringt. Bei Seilfett zweifle ich an der Penetrationsfähigkeit, siehe auch den Test zur Kriechfähigkeit:

https://www.dacianer.de/.../

Also: Wo ein Entrosten nicht möglich/sinnig ist, erst mit dünnem Fluid durchdringen, dann kann ein Wachs, Fett etc. drüber. Aber nicht anders rum.

Ich verwende für solche Stellen die TimeMax Paint Repair Roststoppgrundierung. Wirkt sehr gut.

Und ich habe sehr gute Erfahrungen mit seilfett in den Hohlräumen, in richtige Menge aber, und davor eine Schicht FF Liquid A und dann paßt es.

Hat jemand Erfahrung mit
Brunox Epoxy?
https://amzn.eu/d/3v8SCF3

Zitat:

@Roverlarry schrieb am 12. November 2022 um 11:13:09 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit
Brunox Epoxy?
https://amzn.eu/d/3v8SCF3

Ich verwende ihn sehr oft und habe sehr gute Erfahrungen. Nur, mann muss sich an die Herstelleranleitungen halten. Ist auch sehr zu empfehlen, obwohl ich ihn nur auf den blankgeschliffenen Flächen benütze.

Deine Antwort