Rostfotos und Lackpreise...!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo liebes Forum,

ich habe hier mal zwei Fotos von meinen beiden Lackproblemen eingestellt.

Worauf ich jetzt tatsächlich zu sprechen kommen möchte ist, dass ich bisher bei zwei Werkstätten nachgefragt habe
wie teuer es werden wird, die beiden Problemstellen zu beheben.

Ein Düsseldorfer Beulen/-Lackdoktor verlangte 430 ,- zuzügl. MwSt.
die Lackierwerkstatt in meinem Dorf verlangte 250 ,- inkl. MwSt. plus einer Garantie von 2 Jahren.

Die Tage möchte ich mich noch in einer Werkstatt im Nebenort erkundigen.
Ich werde den Zahlbetrag dann hier im Forum nachtragen.

So bekommt auch ihr einen Überblick, wie unterschiedlich die Preise doch für die gleiche Sache sind...! ;/

Beste Antwort im Thema

Das Problem mit dem Heckschloss habe ich auch... war gestern bei DC. Wird von denen anstandslos übernommen und nächste Woche neu lackiert!!! Einfach mal zu DC fahren.... Meiner Ist Bj. 2001 und DC gibt 30 Jahre Garantie auf Durchrostung von innen nach aussen und das ist beim Kofferaumschloß der Fall. Lass dich von denen nicht verarschen. Die müssen das übernehmen... schau mal in dein Serviceheft da steht alles genau erklärt. Es steht dir sogar für die Repeartur ein Leihwagen zu!!!

Lass dich nicht unterkriegen...

LG

28 weitere Antworten
28 Antworten

@clk320fan
Wenn es von innen nach außen durchkommt, müsste das Blech Löcher haben.

Wenn Du voll auf der Höhe wärst, solltest du das letzte Gerichtsurteil kennen.

30 Jahre Rostgarantie, nur bei sämtlichen bei D.B. -durchgeführten Inspektionen.

Wo ist  am Schloss eine Durchrostung von innen nach außen zu sehen?

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


@clk320fan
Wenn es von innen nach außen durchkommt, müsste das Blech Löcher haben.

Wenn Du voll auf der Höhe wärst, solltest du das letzte Gerichtsurteil kennen.

30 Jahre Rostgarantie, nur bei sämtlichen bei D.B. -durchgeführten Inspektionen.

Nein, ich kenne das letzte Gerichtsurteil nicht...Gerichtsurteil hin oder her, wenn ich die Bedingungen erfülle zwecks der Rostgarantie (Inspektionen alle bei D.B, Fahrzeug nicht älter als 24.10.1998, letzte Inspektion nicht älter als 2 Jahre) würd ich mich nicht so einfach abspeisen lassen.

Ich werde bei meiner Werkstatt mal nachfragen wie das ist mit, von innen nach außen rosten gemeint ist und mit der Rostkulanz bei Fahrzeugen die nicht älter als 8 Jahre sind.

Zitat:

Original geschrieben von clk320fan



Zitat:

Original geschrieben von frangeb


@clk320fan
Wenn es von innen nach außen durchkommt, müsste das Blech Löcher haben.

Wenn Du voll auf der Höhe wärst, solltest du das letzte Gerichtsurteil kennen.

30 Jahre Rostgarantie, nur bei sämtlichen bei D.B. -durchgeführten Inspektionen.

Nein, ich kenne das letzte Gerichtsurteil nicht...Gerichtsurteil hin oder her, wenn ich die Bedingungen erfülle zwecks der Rostgarantie (Inspektionen alle bei D.B, Fahrzeug nicht älter als 24.10.1998, letzte Inspektion nicht älter als 2 Jahre) würd ich mich nicht so einfach abspeisen lassen.
****
Würde er dann ja auch bekommen. Er erfüllt die Bedingungen aber nicht.
Oder, wenn ja, kann er es ja mal schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe



Zitat:

Original geschrieben von clk320fan


Nein, ich kenne das letzte Gerichtsurteil nicht...Gerichtsurteil hin oder her, wenn ich die Bedingungen erfülle zwecks der Rostgarantie (Inspektionen alle bei D.B, Fahrzeug nicht älter als 24.10.1998, letzte Inspektion nicht älter als 2 Jahre) würd ich mich nicht so einfach abspeisen lassen.
****
Würde er dann ja auch bekommen. Er erfüllt die Bedingungen aber nicht.
Oder?

Das weiss ich nicht ... ich erfülle sie und deshalb gabs auch keine Probleme bei mir.

Es waren wunderbare Zeiten, bei Mercedes zu arbeiten als Mercedes von Menschen gefahren wurde, die sich auch einen Mercedes leisten konnten.🙂

Nur mit dem Kauf ist es nicht getan.😉

Man sollte lieber sagen, schön waren die Zeiten in denen Mercedes noch vernünftige Autos gebaut hat. Als ob Rost irgendwas mit Vertragswerkstätten zutun hätte. UND Gerichte haben schon entschieden, dass sich der Hersteller nicht so leicht aus der Verantwortung ziehen kann, wenn eine freie Fachwerkstatt professionell wartet sieht es zwar meistens mit der Kulanz schlecht aus, aber auf Garantien und Gewährleistungen hat das u.U. keine Auswirkungen.

Müssen die übernehmen. Auch wenn eine ganze Menge Autos betroffen sind, aber dann hätte man damals die Rostgarantie lieber sein lassen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Aber hier im Forum gibt es immerhin noch Einige, die in den Genuss gekommen sind auch Bj. 99, das Problem
auf Kulanz repariert bekommen zu haben.

1. Wann vor 3 Jahren?

2. Man sollte nicht alles glauben, was hier geschrieben wird.

PS: Wenn er so Topgepflegt war, wie du schreibst, warum hat der Vorbesitzer sich Nicht mit den Lackmängeln befasst?

Der Wagen war drei Jahr lang abgemeldet...!

Liebste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe


Die Lackmängel, wie sie auf den Fotos zu sehen sind, sind doch schon älteren Ursprungs. Bestimmt schon über 1 Jahr alt.
Der Steinschlag am Seitenteil, müsste auch nicht so ausehen, wenn man sofort etwas gemacht hätte. Unter guter Pflege,  und Zustand verstehe ich dann doch etwas anderes, auch bei einem 99er Bj..

Dezember 2007 wäre es bestimmt noch mit der Kulanz gegangen.

Du hast völlig Recht, dass hätte ich als derzeitige Besitzerin auch sofort getan. Doch leider habe ich ihn

erst Ende Februar gekauft.

Liebste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Man sollte lieber sagen, schön waren die Zeiten in denen Mercedes noch vernünftige Autos gebaut hat. Als ob Rost irgendwas mit Vertragswerkstätten zutun hätte. UND Gerichte haben schon entschieden, dass sich der Hersteller nicht so leicht aus der Verantwortung ziehen kann, wenn eine freie Fachwerkstatt professionell wartet sieht es zwar meistens mit der Kulanz schlecht aus, aber auf Garantien und Gewährleistungen hat das u.U. keine Auswirkungen.

Müssen die übernehmen. Auch wenn eine ganze Menge Autos betroffen sind, aber dann hätte man damals die Rostgarantie lieber sein lassen sollen.

oh menno, hier im CLK-Forum Fotos von einem Alfa 147. Das muss doch wirklich nicht sein, oder...!

Menno, wenn das alles nicht so kostenaufwendig wäre, hätte ich den Alfa nämlich auch noch gekauft.

Eigentlich war das mein Ursprungauto welches ich haben wollte. Aber aufgrund der zu oft aufgetretenen
Motorschäden habe ich mich dann für einen Mercedes entschieden.

Trotz meines super schönen CLK schaue ich dem Alfa noch immer nach... ;/

Ich hab den Alfa gekauft und von der Preisdifferenz einen Mercedes Motor einbauen lassen, schnurrt wie ein Kätzchen! Ich meine, du bekommst ein Auto das nicht rostet und einen überlegenen Motor.

Edit: Oh ich sehe der erste April ist ja schon vorbei 😁
Nein weißt du, das ist nur ein Test-Alfa. Der hat mich gebraucht nur 10.000 gekostet, und den fahre ich warm, und dann kriegt er schon auch mal Vollgas, wenn es die Autobahn erlaubt, die ganze Zeit, das jetzt schon seit 4 Jahren. Ich schinde das Auto, dass die Schwarte kracht, den jag ich auf der Autobahn rum wie die Sau, Begrenzer ist das Limit sozusagen, und das von München bis Ingolstadt wenn frei ist. Letztens noch schöne 17 Zöller drauf usw. und nur das beste Motoröl und Vertragswerkstatt, sonst aber wird er nicht geschont. Braucht kein Öl, gute Kompression, der Motor zeigt noch keinen Verschleiß.

Weil ich werde demnächst einen 159 kaufen, die sind leider nicht gerade billig, jetzt muss mir die Marke erstmal beweisen, dass sie Autos bauen können, aber bisher sieht es gut aus. Möchte nicht so viel Geld in den Sand setzen, darum jetzt erstmal diesen günstigen Test-Alfa 😁. Wahrscheinlich kriegt ihn meine Freundin, ich möchte wissen, wieviele Kilometer der schafft. Und ans Herz gewachsen ist er mir auch.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ich hab den Alfa gekauft und von der Preisdifferenz einen Mercedes Motor einbauen lassen, schnurrt wie ein Kätzchen! Ich meine, du bekommst ein Auto das nicht rostet und einen überlegenen Motor.

Edit: Oh ich sehe der erste April ist ja schon vorbei 😁
Nein weißt du, das ist nur ein Test-Alfa. Der hat mich gebraucht nur 10.000 gekostet, und den fahre ich warm, und dann kriegt er schon auch mal Vollgas, wenn es die Autobahn erlaubt, die ganze Zeit, das jetzt schon seit 4 Jahren. Ich schinde das Auto, dass die Schwarte kracht, den jag ich auf der Autobahn rum wie die Sau, Begrenzer ist das Limit sozusagen, und das von München bis Ingolstadt wenn frei ist. Letztens noch schöne 17 Zöller drauf usw. und nur das beste Motoröl und Vertragswerkstatt, sonst aber wird er nicht geschont. Braucht kein Öl, gute Kompression, der Motor zeigt noch keinen Verschleiß.

Weil ich werde demnächst einen 159 kaufen, die sind leider nicht gerade billig, jetzt muss mir die Marke erstmal beweisen, dass sie Autos bauen können, aber bisher sieht es gut aus. Möchte nicht so viel Geld in den Sand setzen, darum jetzt erstmal diesen günstigen Test-Alfa 😁. Wahrscheinlich kriegt ihn meine Freundin, ich möchte wissen, wieviele Kilometer der schafft. Und ans Herz gewachsen ist er mir auch.

Ich habe von Oktober bis Januar den Alfa Markt bei mobile.de beobachtet. Von etwa 100 sind ca. 8-10 mit Motorschaden gewesen. Meines Erachtens waren die Schwächen bei den gerissenen Zahnriemen zu finden. Ich kann dir nur ans Herz legen, dem guten Stück bei allen 75000 - 80000 den Zahnriemen zu wechseln. Ich denke mal wenn er reißt, dann richtig... ;(

Meine Mum hatte einen Alfa Romeo Bertone Junior. Wir haben ihm letztes Jahr noch ein H-Kennzeichen gegönnt. Meine Mum hat ihn schweren Herzens abgegeben aber zwei Wochen darauf sich einen Porsche Boxter gekauft. Ein Porsche muss es schon sein, um einen verkauf von einem Alfa überhaupt verkraften zu können 😉)

Die neuen Alfa´s haben die schönste Maske, leider kann der Mercedes bei der Frontoptik nicht mithalten...

Trotz meines schönen CLK´s den ich mir nur als Alternative gekauft habe, bleibt der Wunsch nach einem Alfa nicht gestillt.

Einen 159er hatte ich auch überlegt aber nur den mit den neuen Masken (Chrom-Gitter)

Ich wünsche dir weiterhin super viel Spaß. Vollgas mit einem Alfa ist mit einem Mercedes nicht zu vergleichen, denn der Alfa wird immer absolut tierisch bleiben.... 😉))

Liebste Grüße 🙂)))

Ja, du hast leider Recht, mit den Zahnriemen das ist ein großes Problem. Im Handbuch stehen 120.000, da haben sich die Ingenieure ganz schön verkalkuliert, denn das halten die Riemen nicht. Alfa hätte eine super Motorbilanz, aber es stimmt schon, auf Mobile stehen, sehr, sehr viele mit Zahnriemenriss. Betrifft zwar nur die Benziner, aber die werden bei Alfa halt auch sehr viel verkauft.

Im aktuellen Wartungsplan heißt es 5 Jahre oder 60.000 und das ist schon ein sehr kurzes Intervall. Ich fahre aber nur 12.000 im Jahr, sodass es bei mir ausreicht. Sind halt dann 500-700 für den Wechsel und Gesamtkundendienst in der Fachwerkstatt. Für Vielfahrer ist ein solcher Alfabenziner also nicht zu empfehlen, viel zu teuer wegen dem kleinen Intervall.

Naja, und der Riemen ist unabhängig von der Belastung, sodass man den Motor schon treten kann, wahrscheinlich sind es Alterungserscheinungen. Obwohl, viele schafften auch die 120.000, aber ein kleiner Teil riss eben schon deutlich früher, was aber Motorschaden bedeutet, und wer will das schon riskieren? Fazit ist, keiner weiß momentan, warum die Riemen mal halten, und mal nicht.

Die neuen Alfas haben ja (wohl auch wegen Druck der Alfafahrer) wieder Steuerkette, aber andere Hersteller zeigen ja, das dies durchaus auch Probleme verursachen kann. Muss man also abwarten, ich wäre eigentlich grundsätzlich kein Feind des Riemens, aber die Generation 147/156, das ist kein Zustand, die Wartungskosten sind sowieso schon recht hoch. Alfa fahren ist teuer, leider. Die neuen sind billiger, aber teurer im Anschaffungspreis, irgendeinen Tod muss man eben sterben.

Aber mit deinem CLK hast du doch wirklich ein sehr schönes Auto, also kein Grund sich zu beschweren 😉

Ich weiß nur eben, dass die C-Klasse meiner Oma (Garagenwagen) nach 8 Jahren schon genau so schlimm gerostet hat, Heckklappe, unter den Zierleisten, Radläufe, überall, das Auto sah sehr schlimm aus am Schluss. Sie hat sich aber trotzdem wieder einen C220 Jahreswagen gekauft, das ist jetzt wirklich ein sehr schönes Auto.

Mein Bruder hat mal was gesagt, das wäre nicht wegen dem Blech, sondern die BENZ Fertigungsroboter seien daran schuld gewesen, bzw. die Blechstanzen und Formwerkzeuge, was stimmt, weiß ich nicht. Ist ja auch auffällig, dass es oft die Kanten etc. trifft mit dem Rost.

Zitat:

Original geschrieben von BenzCoupe


Die Lackmängel, wie sie auf den Fotos zu sehen sind, sind doch schon älteren Ursprungs. Bestimmt schon über 1 Jahr alt.
Der Steinschlag am Seitenteil, müsste auch nicht so ausehen, wenn man sofort etwas gemacht hätte. Unter guter Pflege,  und Zustand verstehe ich dann doch etwas anderes, auch bei einem 99er Bj..

Dezember 2007 wäre es bestimmt noch mit der Kulanz gegangen.

Tja, alles schön und gut, aber ich habe den CLK erst seit 1,5 Monaten. Ansonsten hätter er so wie jetzt sicherlich nicht ausgesehen. Ich finde es furchtbar, dass Menschen Ihre Autos auf der Straße ohne Sinn und Verstand verotten lassen... 🙁

Deine Antwort