ROST im MOTORRAUM nach 2 JAHREN!
Hallo zusammen ich benötige Hilfe.
Seit gestern bin ich regelrecht erschüttert denn mein gesamter Motorraum ist voller Rost!
Kurz zu den Eckdaten.
- A209 Mopf, 200 K Avantgarde, BJ 11/2008.
- 40.000 Tkm
- Vor 1,5 Monaten als "Junger Stern" bei Daimler gekauft!
- Noch knapp 2 Jahre Junge Sterne Garantie
Gestern mache ich die Motorhaube und mich trifft der Schlag!
Rost über Rost! Wohin das Auge blickt!
- Die Metalösen zum Ein- und Ausbauen des Motors, verrostet.
- Unzählige Schrauben an den Schlössern der Sperrklinke der Motorhaube verrostet
- Schlauchschellen diverser Schläuche verrostet
- Diverse Metall Klammern die zur Fixierung von Kabeln an der Karroserie dienen, vollkommen verrostet,
- Diverse Schrauben, Leitungen, etc überseht mit Flugrost.
- Schrauben der Keilriemenscheiben ebenfalls verrostet
Rost wohin das Auge blickt!
- Ist das denn normal?
- Greift hier die Junge Sterne Garantie?
- Kann ich darauf bestehen dass dieser Schaden behoben wird und die rostigen Teile getauscht werden?
- wie kann so etwas passieren?
Anmerkung:
Mein Vater hat das identische Fahrzeug nur als Coupe, der Motorraum von seinem Fahrzeug sieht wie geschleckt aus
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nero-one23
Das sieht definitiv sehr krass aus....
Aber selbst bei ner Motorwäsche die man selber machen kann bei ner Wäschbox dürfte sowas doch nicht passieren...
Eben! Das meine ich nämlich auch!
Egal wie "scharf" der Kaltreiniger ist, sowas kommt von KEINER Motorwäsche.
Zitat:
Original geschrieben von Brazzo61
Hast du vor dem Kauf nicht in den Motorraum geschaut? Was sagt der Händler dazu?
Das Fahrzeug stand im Showroom, gewaschen, gewachst, blankpoliert...
Nein... hab nicht in den Motorraum geschaut *grrrrr* Daher kann ich auch nicht sagen ob der Motor so aussah.
Das Fahrzeug habe ich seit 1,5 Monaten.
Solche Korrosionen passieren NICHT in so kurzer Zeit. Daher nehme ich stark an dass es vorher auch schon so war.
Hallo.
....das sieht wirklich nicht gut aus. Selbst bei reinen Autobahnautos sieht
es nicht so schlimm aus. Und das Streusalz ist schon sehr aggressiv.
Ich habe aber schon einmal so einen starken Rostbefall gesehen, und das
war bei einem Wagen der immer auf einem Kanaldeckel im Privaten
Grundstück stand (Klärgrube). Die Dämpfe, die dort entweichen, lassen
Metalle innerhalb von kürzester Zeit sehr alt aussehen. Am schlimmsten sieht
das aus, wenn der Motorraum direkt darüber steht. Ich denke dein
Vorbesitzer hat so einen Parkplatz gehabt. Ich würde aber trotzdem beim
Freundlichen mein Glück versuchen. Zur Not, kannst du immer noch die
Schrauben und Motorhalter selber oder in einer freien Werkstatt wechseln lassen.
Das dürfte nicht so teuer werden. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei, deinen
Motorraum wieder vorzeigbar herzurichten.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von sachse44
sieht ja echt sch..aus,was sagt denn dein 🙂 dazu? würde ich nicht so hinnehmen.
den kommentar über dein motörchen konnte sich einer wiedermal nicht verkneifen....hab übrigens auch so ein nettes kleines teil(motörchen)😁 und fahr super damit😛gruss vom s....44
Ahja...
Hier im Stuttgarter Berufsverkehr reicht "das kleine Motörchen" alle mal zum Cruisen ;-)
von einer Ampel zur nächsten... von einem Stau in den anderen... von einer Ampel zur nächs.... :-D
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micha11
Hallo.
....das sieht wirklich nicht gut aus. Selbst bei reinen Autobahnautos sieht
es nicht so schlimm aus. Und das Streusalz ist schon sehr aggressiv.
Ich habe aber schon einmal so einen starken Rostbefall gesehen, und das
war bei einem Wagen der immer auf einem Kanaldeckel im Privaten
Grundstück stand (Klärgrube). Die Dämpfe, die dort entweichen, lassen
Metalle innerhalb von kürzester Zeit sehr alt aussehen. Am schlimmsten sieht
das aus, wenn der Motorraum direkt darüber steht. Ich denke dein
Vorbesitzer hat so einen Parkplatz gehabt. Ich würde aber trotzdem beim
Freundlichen mein Glück versuchen. Zur Not, kannst du immer noch die
Schrauben und Motorhalter selber oder in einer freien Werkstatt wechseln lassen.
Das dürfte nicht so teuer werden. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei, deinen
Motorraum wieder vorzeigbar herzurichten.Mit freundlichen Grüßen
Danke, das mit der Werkstatt muntert auf... :-)
Hast Du eine Idee wieviel das in etwa kostet?
Ich will das Auto auf keinen Fall hergeben und würde mich freuen wenn mein "freundlicher" da was machen kann. Immerhin hab ich ja Gewehrleistung / Junge Sterne Garantie (Thinking Positiv)
Ansonsten habe ich Rechtschutz und werde es über den Weg probieren.
Keine Ahnung wo der Vorbesitzer geparkt hat.. womöglich direkt in der Kanalisation, so wie das aussieht... *hmpf*
Hallo,
das sieht wirklich nicht gut aus. Ich habe auch einen 200er aus Herstellung Juli 2008 der 2009 im März als Neuwagen an mich verkauft wurde. Ich habe solche Erscheinungen noch nicht bei mir gesehen. Werde aber Maßnahmen zum Schutz treffen. So etwas habe ich bei einem Fahrzeug direkt an der Nordsee oder Spanien mal gesehen. Salzhaltige Luftfeuchtigkeit kann auch solche Bilder erzeugen.
Zu Deinem Problem: Greife zur Stahlwolle, Drahtbürste oder Chromglanz und versuche die betreffenden Stellen zu entrosten. Zumindest diejenigen, an die Du rankommst. Die kleinen Schrauben usw. kannst du auch mit Zahnbürste und Chromglanz bearbeiten. Du wirst dann schnell merken wie stark der Rost an der Oberfläche ist. Das sieht manchmal übler aus als es ist. Damit kannst Du auch die Oberfläche der Aluteile polieren. Danach musst Du die Teile irgendwie konservieren. Pflege- bzw. Rostschutzöle haben den Nachteil, dass sie Staub und Schmutz anziehen. Aber denkbar wäre eine Wachskonservierung. Gibt es auch von Mercedes Benz (A 000 986 33 70 10).
Versuch es! Es könnte Dir Geld sparen. Es kostet allerdings Zeit und ein wenig Kraft.
Die Kunsstoffteile sollten dabei auch z.B. mittels Wachs oder Kunsstoffgel (Sonax) geschützt werden.
Gib mal Bescheid, wie gut sich die Stellen bearbeiten lassen!