Rost beim Mercedes W202 und W210
Warum hat der W210 eigentlich "dauergerostet"( ich meine Modelle jedes Baujahrs) , während der W202 erst ab der großen Modellpflege (06/1997) richtig gerostet hat? Beide wurden ja gebaut als Daimler wasserlacke verwendet hat. Aber gab es da so unterschiede in der Produktion? Beide (W202 und W210) wurden doch in Sindelfingen produziert.
Beste Antwort im Thema
Ein Grund war das die Controller der Meinung waren das man bei Verwendung verzinkter Bleche auf konventionellen Korrosionsschutz weitgehend verzichten kann. Blöd ist halt das beim Schneiden der Bleche unverzinkte Schneidkanten entstehen die dann eh schon stark Rostgefährdet auch noch schlecht versiegelt wurden und prompt haben die Schnittkanten in den Falzen gerostet und das Perfide war das man den Rost erst sah wenn Er weit fortgeschritten war und bei Mercedes auch noch gerne von Dichtungen und Verkleidungen verdeckt war.
Kurz, die Ursache waren Einsparungen im Produktionsprozess, aber nicht nur bei Mercedes.
152 Antworten
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 11. Mai 2016 um 22:27:14 Uhr:
Um das Thema abzuschließen noch eine Stellungnahme von mir : Auch wenn ich mich hier so sehr auf den Rost fokussiert habe, gefällt mir der W210 dennoch gut bis sehr gut. Das Schöne an dem Auto ist halt, dass er sowohl klassische Mercedes Merkmale (sei es der Einarmwischer oder der funktionell gestaltete, einem vertraute Innenraum etc.) als auch einige "Neuzeit-Merkmale" wie Regensensor, 2-Zonen-Klima , Multikontursitz oder auch ab der großen MoPf Spiegelblinker aufweist. Jedoch MUSS sich DB meiner Meinung nach noch heute für diesen sch... Korossionsschutz damaliger Modelle schämen. Vor allem wenn man bedenkt dass ein Opel Astra!! Ab 1998 vollverzinkt war und VW Golf und Passat damals auch. Die Höhe ist dass sogar der Polo ab Herbst 99 vollverzinkt war. An alle , vor allem an diejenigen, die hochzufrieden mit ihrem 210 er sind: Nehmt es mir nicht übel, aber ich bin mir sicher dass der 210 er, aber auch der 202er und andere damalige Modelle NICHT IM GERINGSTEN verzinkt waren!.
Das mit dem verzinken ist halt so ein Sache, verzinkte Bleche wurden bei vielen
Fahrzeugen der späten 1990er zwar schon verwendet, so z.T. auch beim 210er (!),
aber es wurden eben verzinkte Bleche geliefert, und nicht ganze Rohkarossen
Tauchverzinkt. So das an den Bearbeitungs-Punkten halt die Zinkschicht zerstört
wurde. Wenn da aber eine funktionierende Grundierung drauf kommt, ist das aber
auch kein Problem.
Wie zuvor geschrieben, sind die Rostprobleme bei ca. 30-40% der 202er und 210er
Karossen nicht auf irgendwelche übertriebenen Sparmaßnahmen zurückzuführen,
sondern eben auf die ausführlich erläuterte Problematik mit der schlechte werdenden
Grundierungsfarbe im Tauchgrundierungsbecken.
Und dieses Problem hatten in den späten 1990er Jahren praktisch alle Hersteller (!),
weil, dass die Wasserbasis-Grundierungsfarbe im Tauchgrundierungsbecken schlecht
werden kann, war keinem so richtig klar, das wurde, wie gesagt, erst 2000 in dieser
Diplomarbeit so richtig klar.
Und daher findet man (leider) von wirklich ALLEN Autos aus den späten 1990er Jahren
solche Rostlauben-Exemplar ... 😉 🙄
C140 aus 1997:
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../image64354.jpg
1996er VW Golf III:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1998er Passat B5:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1998er Golf IV nach Schweller-Rost-Instandsetzung, mit dem alten rausgetrennten Teil ...
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
2000er VW Golf IV:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1997er Audi C4 A6:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1999er Audi A3:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
2000er Audi A4:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1999er Opel Vectra B:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1999er BMW 5er E39:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1998er BMW 5er E39:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1996er BMW 3er E36:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1998er Ford Mondeo:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1996er Ford Mondeo:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1998er Volvo S40:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
1999er Volvo V40:
http://www.w126-forum.de/addon.php?...
usw. usw. usw. ...
Aber auch bei den Fremdmarken-Fahrzeugen sind nicht alle Exemplare betroffen,
auch da sind "nur" zwischen 20-50% der Karossen solche extremen Rostlauben,
auch da eben die, die durchs bereits schlecht gewordene Tauchgrundierungsbecken
gelaufen sind, ganz ähnlich wie bei 202 und 210 beim Daimler.
Der Rost bei 202, 210 und fast allen anderen Autos der späten 1990er wer eben nicht,
bzw. weniger eine Sache von irgendwelchen "böswilligen" Einsparungen, sondern vor
allem eine Sache von Unerfahrenheit mit den neuen Lacken, also eher eine Sache
von "blöd gelaufen" !
Denn viele meine ja immer, die 210er würden teilweise so stark rosten, weil die ja so
viel "billiger" produziert wurden, als z.B. die 124. Das hat damit aber tatsächlich nichts
bzw. sehr wenig zu tun, denn bei den 211er konnten die Produktionskosten gegenüber
den 210er ja nochmals weiter gesenkt werden ... und nach dieser Logik müssten die
211er ja dann noch deutlich mehr rosten wie die 210 ... tun sie aber nicht, ganz im
Gegenteil ... 😉
Das du als Benzfan den 210er aber sympatisch und interessant findest, kann ich
voll nachvollziehen, das sind an sich schon tolle Autos. Man muss beim kauf aber
eben auch mit auf diese Rostgeschichte achten, und einen von den "guten" kaufen ...
... was nun, mit zunehmendem Alter der 210er, aber auch immer einfacher wird,
dabei die "guten" von den "schlechten" zu unterscheiden. 🙂
Und so langsam tauchen ja auch immer mehr, immer mal wieder echte 210er
Traumexemplare und Sammlerstücke am Markt auf ... 😎
S210: E60 T AMG mit Leder rot
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=128116
S210: E55 T AMG in Designo-Orange
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=117407
S210 E55 AMG in dunkelgrün mit Leder grün
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=125886
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
@dickschiffsdiesel : Das mit dem Umweltschutz und den Problemen mit dem Wasserlack hast du sehr gut erklärt. ALLERDINGS kann ich dir (leider ) absolut nicht zustimmen, dass der 210 er besser vor Korossion geschützt war als jeder Mercedes zuvor. Das fängt schon damit an, dass manche Exemplare an Federn und Achsen bereits ordentlich gerostet haben, während man den Rost von außen nicht bzw. zum Teil nicht sehen konnte.
@Sebastian Nast : Auch sehr gut erklärt, jedoch glaube ich dass (deutlich ) mehr 30-40% der 210 er rosteten bzw. (noch) rosten
*mehr als 30-40%
Ähnliche Themen
Mal vom Blech ganz abgesehen: Auch Alu korrodiert ja, sieht beim 210er ( und anderswo!) ja auch keineswegs besser aus!😉
Der 210er hält mechanisch lange - das Überlebenskriterium ist der Rost! Wer sich nicht mit einer Rostlaube zufrieden geben will ( die können übrigens sehr lange halten!) , muss halt beizeiten investieren - je früher, desto weniger, da dann der Aufwand wesentlich geringer ist. Kein alter Mercedes ist eine Angelegenheit für Leute, die schon bei den Kosten eines Ölwechsels in's Schwitzen geraten, Da ist im Unterhalt selbst ein neuer Mercedes dank Garantieleistungen oft günstiger!
Noch eins aus Interesse: Weiß vielleicht jemand von euch, nach wie vielen Wochen/Monaten das Tauchbad neu befüllt wurde?
Fahrzeugfan99: Nehmen wir nur die mittleren Mercedes - Baureihen der letzten 50 Jahre : Was meinst du, wie die komplexe Karosseriestrukturen der Flossen, der /8er und der 123er gerostet haben! Da ist der 210er Gold dagegen! Auch der 124er hat geradezu teuflische Ecken, die gefährlicher und schwieriger zu reparieren sind als beim 210er. Stichworte: Vordere HA-Aufnahmen, Seitenscheibenrahmen beim T-Modell hinten.
Und was Teile anbelangt : Denk' mal an die Fertigungstiefe! Wie viele und welche Teile stellt Daimler noch selbst her? Und wie war das früher?
Alles nicht so einfach...
Meinst du vielleicht dass Daimler selber die teile nicht so gut herstellen konnte und sie deshalb von anderen Zulieferern herstellen lässt? Denn ansonsten verstehe ich nicht was du damit meinst.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 12. Mai 2016 um 16:37:33 Uhr:
Noch eins aus Interesse: Weiß vielleicht jemand von euch, nach wie vielen Wochen/Monaten das Tauchbad neu befüllt wurde?
Das kann dir sehr wahrscheinlich nur jemand beantworten der dort arbeitet oder gearbeitet hat.
Was heißt " nicht so gut"? Natürlich könnte Daimler sehr gut alle Teile selbst herstellen, macht das aber aus Kostengründen nicht - die Fertigungstiefe liegt heute bei 20% in der Autoherstellung, d,h. 80 % des Autos werden von Zulieferern gestellt.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 12. Mai 2016 um 16:19:30 Uhr:
@Sebastian Nast : Auch sehr gut erklärt, jedoch glaube ich dass (deutlich ) mehr 30-40% der 210 er rosteten bzw. (noch) rosten
Jeden Falls kam man in dieser Diplomarbeit zu dem Ergebniss, dass 30-40% der
Karossen durch das schlecht gewurdene Tauchgrundierungsbecken gelaufen sind.
Und diese 30-40% sind halt diese ganz "bösen" Roster, so mit Löchern in den
Türen oder Kotflügeln, mit abgerosteten Federaufnahmen ect.
Aber natürlich können auch welche von den "guten" 210ern früher oder später
anfangen zu rosten, ist dann wie bei den 124ern, wo ja selbst die besten, also
die aus der Zeit von 1988-92, im Alter, wenn ungepfegt, das Rosten anfangen.
Wenn welche von den "guten" 210ern Rost zeigen, dann aber bei weitem nicht so
schlimm wie bei den "schlechten", also kein Substanzzerstörender Rost, sondern
wenn dann "optischer" Rost an Radläufen oder Türunterkannten. Die guten 210er
rosten da ähnlich wie die guten 124er oder die guten 140er wo sich nur bei wirklich
ungepflegten Verbrauchsfahrzeugen nennenswerter Rost zeigt.
Während die "schlechten" 210er (30-40% aller), die schlechten 140er (30-40% der
von 1996-98 gebauten ) oder die schlechten 124er (30-40% der aus 1994-96) halt
wirklich im Kern verrosten, eben durch die Haftungs-Probleme bei der Grundierung.
Und ansich war der Rostschutz beim 210er ab Werk schon gut, Pulververzinkte
Ausgangsbleche, aufwendige Tauchbadgrundierung, zusätzliche Unterboden- und
Hohlraumbeschichtungen. Davon konnten W110; W115 oder W123 nur täumen,
die musten z.T. schon nach 5 Jahren geschweißt werden (!) Aber der ganzen Aufbau
nützt halt leider wenig wenn schon die Grundierung, also die Basis des Rostschutzs
ein Hafttungsproblem hat. 🙁
Also wenn dann einen von den "guten" 210ern suchen, so was z.B. ...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
... und denn dann ggf auch nochmal nachkonserieren, dann hat man auch beim
210er erstmal Ruhe vor dem Rost ... 🙂
http://www.schairerklassiker.de/.../
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
@Sebastian Nast : Ja der auf mobile de hat echt das zeug dazu ein youngtimer zu werden. Sehr gepflegt und sehr schön.
@alle: Beim W202 sagt man ja (zu Recht), dass kein Jahrgang so ganz rostfrei ist. Gibt es vielleicht dennoch eine Tendenz, in welchen Jahren das Korossionsproblem ganz erheblich war und in welchen Jahren die meisten Exemplare nur leicht rosteten? Weil beim 202er waren es zum Beispiel die Baujahre 98 und 99 weil mercedes da leider einen anderen Unterbodenschutz verwendet hat.
Sebastian, die Arbeit, an die ich denke, war übrigens keine Diplomarbeit, sondern eine Dissertation an der Universität Hohenheim bei Stuttgart - das ist ein kleiner Unterschied , wenn wir die gleiche Arbeit meinen!😉
Fahrzeugfan99: Die Vormöpfe und die in Graz montierten Modelle waren nach meiner Meinung tendenziell eher etwas rostärmer. Ist übrigens auch hier im Forum so. Es stimmt also nicht, wenn generell gesagt wird, dass die späteren Modelle schon aufgrund des geringeren Alters weniger rosten würden. Es ist aber richtig, wie das Sebastian schon dargestellt hat, dass nur eine Minderheit der erwähnten Baureihen übermäßig gerostet hat - aus den erwähnten Gründen.Und die sind meistens schon in der Presse oder in Afrika.
Falls du Interesse an der BR hast, lohnt es sich durchaus , nach einem rostarmen Exemplar zu suchen-es gibt sie! Normalerweise werden sie eben aber auch nicht angeboten!😉
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 12. Mai 2016 um 23:00:35 Uhr:
Sebastian, die Arbeit, an die ich denke, war übrigens keine Diplomarbeit, sondern eine Dissertation an der Universität Hohenheim bei Stuttgart - das ist ein kleiner Unterschied , wenn wir die gleiche Arbeit meinen!😉
Ja diese hier halt ... 🙂
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image102339.jpg
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 12. Mai 2016 um 22:28:05 Uhr:
@alle: Beim W202 sagt man ja (zu Recht), dass kein Jahrgang so ganz rostfrei ist. Gibt es vielleicht dennoch eine Tendenz, in welchen Jahren das Korossionsproblem ganz erheblich war und in welchen Jahren die meisten Exemplare nur leicht rosteten? Weil beim 202er waren es zum Beispiel die Baujahre 98 und 99 weil mercedes da leider einen anderen Unterbodenschutz verwendet hat.
Nee, auch beim 202er kann man das leider nicht wirklich an Baujahren
oder an Mopf / VorMopf fest machen, auch da gibts alles, als Rostlauben
gibts welche von 1993 aber auch von 2000, genaus so gibt es aber auch
eben praktisch rostfreie von 1993 oder von 2000 ... 🙂
Netter früher W202:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Netter später S202:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nach Baujahren kann man das leider erst mit den Jahren 2003/2004 festmachen,
also mit Einführung W211 und W203 Mopf, hatte man das dann bei Daimler
weitgehend im Griff. Davon konnten W202 und W210 leider nicht profetieren,
aber der W220 z.B. die späten W220 aus 2004/2005 rosteten, im Gegensatz
zu frühen 220ern dann ja auch fast gar nicht mehr.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian