Rollsplit, wofür ist das gut?
Heute war ich im schönen Jura unterwegs, doch musste ich mit Erschrecken feststellen, dass meine französischen Nachbarn offensichtlich diesen Sommer dazu nutzen, intensiv die Schäden ihrer Nebenstrassen mit Rollsplit zu flicken. Hier war dann doch vorsichtiges Fahren angesagt, damit es nicht unfreiwillig seitwärts ins Gehölz gehen soll.
Da stellt sich mir allgemein die Frage, warum überhaupt Rollsplit verwendet wird und wenn, warum der lose Split nicht gleich weggebürstet wird. Einerseits ist das saugefährlich und andererseits versaut das Zeug einem den Lack und unter Umständen sogar Scheiben (beim Auto natürlich) und Lampen.
Beste Antwort im Thema
Heute war ich im schönen Jura unterwegs, doch musste ich mit Erschrecken feststellen, dass meine französischen Nachbarn offensichtlich diesen Sommer dazu nutzen, intensiv die Schäden ihrer Nebenstrassen mit Rollsplit zu flicken. Hier war dann doch vorsichtiges Fahren angesagt, damit es nicht unfreiwillig seitwärts ins Gehölz gehen soll.
Da stellt sich mir allgemein die Frage, warum überhaupt Rollsplit verwendet wird und wenn, warum der lose Split nicht gleich weggebürstet wird. Einerseits ist das saugefährlich und andererseits versaut das Zeug einem den Lack und unter Umständen sogar Scheiben (beim Auto natürlich) und Lampen.
16 Antworten
Funktioniert wie Katzenstreu und saugt überschüssiges Bitumen (?) aus frischen Flickstellen. Das MUSS somit am Anfang draufbleiben, sonst ist die ganze Straße rutschig
Jede andere verkehrsberuhigende Maßnahme wäre teurer?
Ich hatte schon mal auf einem südfranzösischen Pass eine flächige Rollsplittschicht, in der wir Spuren hinterlassen haben, so dick war die lose Splittschicht. Fast Eine Stunde sind wir da mit gehobenem Standgas drübergeschwommen.
Wenn der lose Splitt mal weg ist, grippts super. Bis dahin ists sehr unschön.
U.
Und allemal besser, als wenn nur das blanke Bitumen draufgeschmiert wird.
In unserer Gegend (aber eher in den Neuen Bundesländern) hatten die Straßenmeistereien offenbar auch zuviel Split über.
Nachdem ich schon ein wenig seitlich weggerutscht bin, obwohl ich zurückhaltend gefahren bin, mußte ich bei einem Halt (akustisch) feststellen, daß andere Motorradfahrer damit offenbar keinerlei Probleme haben, denn sie rissen das Gas voll auf. 😰😕
Ich bin mir ziemlich sicher, daß nur Leute, die mit Zweiradfahren nix am Hut haben, Split ausstreuen.
Das ärgerliche daran ist der eher traditionelle Weg Straßen zu erneuern. Es gibt längste Gerätschaften, die den alten Belag aufnehmen, recyclen und anschließen gleich wieder aufbringen. Das geht sehr fix und mit weniger "Rückständen". Haltbarer soll es auch sein.
Is nur eben etwas teurer..
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Das ärgerliche daran ist der eher traditionelle Weg Straßen zu erneuern. Es gibt längste Gerätschaften, die den alten Belag aufnehmen, recyclen und anschließen gleich wieder aufbringen. Das geht sehr fix und mit weniger "Rückständen". Haltbarer soll es auch sein.Is nur eben etwas teurer..
Nur da wird die ganze Strasse erneuert, während bei Bitumen und Rollsplit nur sehr kleine Bereiche erneuert werden.
Meisstens jedenfalls...
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Das ärgerliche daran ist der eher traditionelle Weg Straßen zu erneuern. Es gibt längste Gerätschaften, die den alten Belag aufnehmen, recyclen und anschließen gleich wieder aufbringen. Das geht sehr fix und mit weniger "Rückständen". Haltbarer soll es auch sein.Is nur eben etwas teurer..
Du kaufst Dir ja auch kein neues Motorrad, wenn bloß die Reifen abgenutzt sind. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Du kaufst Dir ja auch kein neues Motorrad, wenn bloß die Reifen abgenutzt sind. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Das ärge[..laber-laber..] sein.Is nur eben etwas teurer..
Offengestanden waren es die neuwertigen Reifen, die mich mal angelockt haben, ein Motorrad zu kaufen.
Vor allem sehr lustig wenn man jeden tag zur Arbeit fährt mit dem Auto, und dass eine mal wenn man mit dem Motorrad fährt: Biegt ab, beschleunigt auf 70. Und dann liest man ein Schild 40km/h! Hä warum denn 40?
hier war doch keine Geschwindigkeits... Oh, scheise Rollsplit.
Die Idioten haben das Rollsplit Schild mitten in der Baustelle aufgestellt! Viel Spass beim Bremsen🙄
Lieber Vulcanisator, du spricht mir aus der Sehle.
Wegen dem Kackrollsplit hab ich diesen Frühling in der Nähe von "les Fins"/"Morteau" genau im angesprochenen Gebiet beim Überholen ein Auto in den Sand gesetzt. (jaja, nicht ganz. 🙄 )
Die haben die Gegenspur so ab 40cm vom Rang einfach kompett mit Rollsplitt "aufgefüllt" (das waren so 10-20 cm Tief). Das war für das menschliche Auge wegen dem groben Asphalt nicht zu unterscheiden.
Erst als sich die Reifen beim Beschleunigen eingegraben haben und das Auto vollständig aus der Spur gezogen hat war es zu spät.
Ein Schild "Affaisement" oder "gravillon" ? Nie und nimmer 😠
Das muss wohl eine Spezialität in der franche comté sein... sonst ist das ehr selten.
Naja, bitterarm halt 😁
http://www.focus.de/.../...chine-killt-den-urlaubsstau_aid_796985.htmlZitat:
Original geschrieben von Dessie
Das ärgerliche daran ist der eher traditionelle Weg Straßen zu erneuern. Es gibt längste Gerätschaften, die den alten Belag aufnehmen, recyclen und anschließen gleich wieder aufbringen. Das geht sehr fix und mit weniger "Rückständen". Haltbarer soll es auch sein.Is nur eben etwas teurer..
Du meinst hoffentlich nicht dieses Gerät? Das ist bis jetzt nur reine Theorie, einen Funktionsfähigen Prototypen oder Ähnliches hat es bis jetzt davon nicht gegeben.
Die Technologie hinter dem Ding ist nicht neu, was neu ist, ist nur die Idee, dass man da einfach drüber fahren kann... (wobei ich das mit dem Mopped auch nicht unbedingt testen muss)
Es ist schon bestimmt weit über ein Jahrzehnt her, daß man bei uns die Hauptstraße unter Recycling des alten Belags erneuert hatte.
Man hat das damals besonders betont, daß das alte Material wiederverwendet wird.