- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Leichtkrafträder
- roller läuft nicht mehr
roller läuft nicht mehr
hi,
ich habe einen Sym Jet Euro X von Bj.2004 und habe folgendes Problem.
Der Roller will einfach nicht mehr starten. Er lief bis samstag noch ohne Probleme. Als ich ihn nachmittags gestartet habe, lief er sehr unruhig und nach ca 150 meter ist er dann ganz ausgegangen und sagt nu garnichts mehr. Nicht mal ansatzweise der Versuch zu laufen
Folgendes habe ich kontrolliert.
Zündkerze ist nass. Zündfunke ist da.
Vergaser ist gereinigt und ich habe ihn nach anleitung in die grundeinstellung gebracht. Feinabstimmung ist noch nötig, aber das kann man ja nur machen, wenn der roller wieder läuft. Er macht halt garnichts, außer der geräusche vom anlasser.
Der Versuch ihn per kickstarter zu starten brachte auch keine änderung.
Wo kann der Fehler noch liegen?
Gruß
Micha
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hi,
habe gestern die Zündspule eingebaut und der Roller läuft immer noch nicht.
Habe den Vergaser noch einmal gereinigt, aber auch ohne erfolg.
Ich weiß nicht mehr was ich noch tun soll.
Am Vergaser ist jedoch noch so ein Kasten in dem 2 Kabel rein gehen. Was ist das für ein Teil?
Gruß
Micha
hast du keine garantie mehr auf dem roller?da er aus dem letzten jahr stammt müßte er doch noch eine haben.wenn ja ab zum händler
Garantie ist nicht mehr.
Der hat jetzt 21tkm runter und war bei 4t das letzte mal in der werkstatt. Damit ich noch garantie hätte, hätte der alle 3tkm gemusst.
Gruß
Micha
hm ich würd sagen wenn du nich mehr weißt was du machen kannst(ich übrigens auch nicht)bring ihn inne werkstatt
Roller springt nicht mehr an
Hi
Mein Roller Macal50 springt nicht mehr. habe zündkerze überprüft, war nass und der funken war da.
Bin vorher noch damit herumgefahren, und als ich ihn wieder per kickstarter starten will, springt er nicht mehr!!
Bitte helft mir, denn ich will wieder fahren!!!
Danke schon mal im voraus!
Roman
e-Mail: trinity.roman@gmx.net
ICQ: 248296499
MSN: trinity.roman@gmx.net
Re: Roller springt nicht mehr an
Zitat:
Original geschrieben von TRiNiTY.roman
Hi
Mein Roller Macal50 springt nicht mehr. habe zündkerze überprüft, war nass und der funken war da.
Bin vorher noch damit herumgefahren, und als ich ihn wieder per kickstarter starten will, springt er nicht mehr!!
Bitte helft mir, denn ich will wieder fahren!!!
Danke schon mal im voraus!
Roman
e-Mail: trinity.roman@gmx.net
ICQ: 248296499
MSN: trinity.roman@gmx.net
hast du noch kompresion?
also da ich ständig Threads lese mit Titeln"Mein Roller springt nicht an,was tun?" ,o.ä. hab ich mir gedacht schreib ich mal ausführlich was dazu um die häufigsten Probleme zu lösen
so here we go....
Grundlegendes
Grundlegend ist zu sagen,das es nur zwei auptgründe gibt,warum ein roller nicht anspringt.
Entweder kommt kein Benzin in den Motor,oder er zündet das Gemisch (Benzin&Luft|1:14.XX) nicht!
Also mus man logischerweise sich alle Motorkomponenten anschauen,die mit der Frischgasversorgung des Motors,sowie der Zündung zu tun haben.
Wir behandeln nun erstmal das Thema Zündung!
Zündung geht nicht bzw. Zündkerze funkt nicht mehr
Man sollte,falls der Roller nicht mehr anspringt erstmal kontrollieren ob die Zündkerze Funken schlägt.
Zündkerzenkontrolle(Anleitung)
hier geht man wie folgt vor.Wenn man nicht direkt an die Kerze rankommt muss erstmal die störende Verkleidung,sowie Kabel ,oder sonstiges entfernt werden(merken wie jedes Bauteil an seinen Platz gehoert usw!)
so nun sieht man die Zuendkerze und es folgt ein erster äusserlicher Blick ,ob wirklich alles so ist wie es soll.
Ist zum Beispiel der Zündkerzenstecker nicht mehr drauf?wenn nicht natuerlich wieder draufstecken und probieren ihn anzulassen,wenns klappt is der thread hier für dich zu Ende,falls das nicht der Fall ist gehts weiter.
Zündstecker abziehen und Zündkerze rausschrauben!
Dann die Kerze erstmal betrachten,ist sie noch voll funktionstüchtig?ist sie ueberhaupt nass(vorher sollte man schon paar mal kicken),falls die kerze trocken ist guck bitte weiter unten nach beim Gemischaufbereitungsproblem ! Stehen die Kontakte weit genug auseinander? Ist die Kerze verußt,oder gar gebrochen,oder sogar total verölt?
Bei dem Zuendkerzencheck,sollte man immer eine passende Zuendkerze zur Hand haben,um sie schnell mal wechseln zu koennen,um zu sehen,ob die alte kaputt is,oder nicht.
So nun haben wir eine intakte Kerze und stecken sie wieder in den Stecker und halten die Kerze mit der funkenden Seite an den Motor und kräftig kicken(lassen),oder den E-Starter betätigen.
Falls die Kerze nun kräftig blau funkt,verweise ich wieder auf das weiter unten stehende Gemischaufbereitungsproblem!
Falls sie nicht funkt gehts nun weiter mit der Suche nach dem defekten Bauteil im Zündtrakt
-Kontrolle des Zündtraktes(Anleitung)
So da wir nun von einer intakten Kerze ausgehen und herrausgefunden haben,dass sie nicht funkt gehen wir weiter vor.
Als erstes wäre es am sinnvollsten,sich nochmal den Kerzenstecker anzusehen und auf Risse,Steinschlag, Oxidation usw zu überprüfen!
Des weiteren ist oben im Stecker eine Klammer,die die Kerze kontaktet,ist sie noch eng genug und liegt an der Kerze an?
Ist der Kerzenstecker auch richtig im zu ihm gehörenden Anschluss in der CDI fest reingeschraubt und wackelt nicht?
Falls alles heil ist,nehmen wir uns die CDI(Zündspüle) vor,sie liegt meißtens in der nähe des Zylinders in Fahrtrichtung,rechts oder links am Rahmen(Piaggio links)
Zur Cdi führen meißt 3-4 Kabel,die von der Lichtmaschine kommen, rein und das Zündkerzenkabel(Kerzenstecker ) führt raus zum Zylinder.
Checken kann man dies einfach,indem man überprüft,ob alle Kabel richtig befestigt,intakt und an ihrem korrekten Platz sind.
Meißtens sind die Kabel,die von der Lichtmaschine kommen farbig codiert und es befindet sich ein Aufkleber auf der CDI,man kann da also nix falschmachen an sich.
Die Kabel sind oft auch mit einem Gummipropfen geschützt vor Nässe,dieser muss natürlich nach Kontrolle wieder drauf und vllt. mit einem Kabelbinder festgezogen werden
Hat alles seinen korrekten Platz gehen wir weiter zu den Kabeln,die von der Lichtmaschine kommen,nämlich richtung Lichtmaschine.
Es sollte klar sein,dass sie nicht beschädigt sein dürfen,oder sonstwas
Nun kommen wir zu einem Bauteil,welches man schlecht reparieren kann,leider,der Lichtmaschine.
Diese kann man eigentlich nur mithilfe eines Messgeräts testen,oder durch austauschen gegen ein intaktes bauteil(etwa von einem Freund)
Dieses messgerät gibts aber auch bei SA und ist nicht wirklich teuer ,aber sehr hilfreich!
die CDI kann man ebenfalls kaum reparieren,hier besteht,dasselbe Problem,wie bei der Lichtmaschine,entweder austauschen,oder messen.
so nun kommen nochn paar banale sachen,da wir mit dem Thema zündung nun an sich durch sind
Sachen die man vorher beachten sollte ;P
So nun kommen wir zu nem recht lustigen Teil .wenn ihr nun eine Sache ,die ich gleich nenne vergessen haben solltet,könnt ihr euch spätestens jetzt in den Arsch beißen fangen wir mal an mit den Sachen,die man vor allem machen sollte
-Sprit is im tank?
-Ist die Zündung auch wirklich an?
-Batterie is keine 30 jahre alt und sifft?
-Der Scoot steht nicht schon jahrelang rum?
-Sicherung heile?
-mehrere Male kicken hilft manchmal auch
-man hat den tag davor nich irgendwie unglücklich versucht am Roller zu schrauben und aus Versehen was kaputt gemacht?
so das sollte man sich fragen und nachgucken,bevor man das alles macht,was ich oben beschrieben hab,hgabs extra erst hierhin geschrieben um maln paar idioten zu verarschen,die sich wundern,warum ihr Roller nicht anspringt,aber vergessen die Zündung anzumachen....
next part
Gemischaufbereitungsproblem
Nun sind wir schon beim zweiten Fehler angekommen,der verursachen kann,warum die Karre nicht anspringt.
Kerze funkt nun ist aber trocken was tun?
Solange die Kerze rausgeschraubt ist,sollte man mal testen,ob der Zylinder,überhaupt noch genügend Kompression entwickelt,um Gemisch anzusaugen.
Kompressionsverlust ist einer der Häufigen Fehler und meißt auf einen Einbaufehler zurueckzuführen,natürlich seitens des Besitzers(ist auch klar wer sonst )
gehen wir nun von leichten übungen bishin zu den schweren über.
Als erstes wäre es sinnvoll nachzudenken,ob man in den letzten Tagen vllt einen neuen Zylinder ,oder sonstige Bauteile eingebaut hat.
Falls es ein neuer Zylinder war,dazu auch noch 70ccm³ und nun schon keine Kompression mehr liefert,hört bitte mit dem tunen auf,das kann ja nix werden...
wer so intelligent gewesen ist und sichn größeren bzw. leistungsstärkeren Zylinder zu verbauen,ohne ihn dementsprechend abzustimmen(vergaser usw) dem kann ich leider nich mehr helfen...
Es koennen natürlich auch andere Bauteile einen Kompressionsverlust verursacht haben.Meißt ist dies,aber wirklich auf einen Einbaufehler zurueckzuführen und man sollte,alle Teile mal checken,die man in den letzten Tagen angefasst hat.
war dies nicht der Fall und man spürte schon seit einigen Wochen einen Leistungsabfall ist dies auf Verschleiss auf den Zylinder,oder Membranen zurueckzuführen.Hier hilft nur der Austausch gegen Neuteile!
Sollte es der Fall gewesen sein,dass eine neue Kurbelwelle verbaut worden ist,ist meißt Undichtigkeit des Blockes Schuld daran,dass keine Kompression vorhanden ist.
Entweder wurde hier nicht richtig abgedichtet,oder Die Dichtflächen sind verkratzt,oder kaputt,hier hilft wieder nur Eine neuabdichtung,oder im Falle von kaputten Dichtflächen der Austausch gegen Neuteile,bzw bei leichten Kratzern eine Papierdichtung
So wir haben nun überprüft,ob der Motorblock,der Ansaugstutzen und sämtliche andere BAuteile im Ansaugtrakt dicht sind und wir Haben auch gewährleistet,dass der Zylinder mit all seinen Dichtungen in Ordnung ist und kein Wasser zb. durch defekte Kopfdichtungen(bei LC-Motoren),oder defekte Fussdichtungen o.ä. in den Motor gelangt und somit das zünden unterbindet.
Da alles dicht zu sein scheint nehmen wir uns das nächste ,wohl störanfälligste Bauteil vor den Vergaser
Vergaserüberprüfung(Anleitung)
Der Vergaser ist leider ein sehr anfälliges Bauteil und funktioniert oft nicht,meißt durch Tuningmaßnahmen ,
Als erstes sollte man den Luftfilter demontieren,um besser an den Vergaser ranzukommen,hierbei kann man gleich mal prüfen,ob der Filter auch das tut,was er soll,nämlich filtern.Wenn er dicht ist natuerlich säubern,falls er nicht richtig am Vergaser angeschlossen ist muss man ihn richtig anschliessen,ist auch logisch.
Ist dies der Fall suchen wir weiter und schauen uns den Vergaser genauer an.
Als erstes schaut man am besten mal rein und prüft,ob der Schieber auch weit genug offen steht(Standgas einstellen)
Ist dies der Fall schraubt man mal die Schwimmerkammer unten am Vergaser ab und schaut nach,ob ueberhaupt Sprit drin ist.
ist dies nicht der Fall.muss man das Schwimmersystem mal kontrollieren,ob es auch öffnet und zu macht und man kontrolliert etwaige Benzinpumpen und Zulieferschläuche von Benzinfiltern und Tanks auf ihre Funktion.
Oft sind solche Systeme auch mit einem Unterdruckanschluss ausgestattet,der bewirkt,dass Sprit nur dann geliefert wird,wenn er gebraucht bzw angesaugt wird(Kompression muss vorhanden sein!)
Das Unterdrucksystem kann man am besten prüfen,indem man häufig und schnell hintereinader kickt,natuerlich muss der Unterdruckschlauch am Vergaser sitzen, und dabei schaut,ob sprit aus dem Tank angesaugt wird.
Ist dies nicht der Fall ist die Unterdruckpumpe defekt und muss ausgetauscht werden,oder aber ein Benzinfilter,falls vorhanden, ist dreckig und lässt nichts mehr durch.
So wenn man damit fertig ist schaut man,ob der Vergaser auch sprit in den Durchlass lässt,heisst ,ob alle Düsen und Düsenstöcke frei von Dreck sind,hierzu baut man den Vergaser am besten komplett auseinander und reinigt ihn(Druckluft)
danach wieder einbauen (und zwar so wies vorher auch war)
so wenn Sprit in der Spritkammer ist und die Kerze funkt,sollte der Scoot anspringen,manchmal hilft auch ein bisschen Starterspray in den
Luftfilteranschluss zu sprühen ,danach jedoch wieder luffi drauf machen