ROIK: Androidbox als Sensusergänzung für Volvo SPA-Modelle
Hallo an alle!
Hier soll es um die Androidbox gehen, welche man ergänzend zum Sensussystem nutzen kann und ein Ab-Werk Look-and-Feel mit vielfältigen Möglichkeiten bietet. (Material von mir, tomiradi und anderen wird verwendet).
Was ist das genau?
Es handelt sich um eine externe Androidbox, mit Octacore und 2GB Ram (also relativ flott), welche an vorhandene Anschlüsse im Volvo angesteckt wird (also kein Gefriemel mit Kabeln oder ähnliches). Bedient wird sie über das Sensus und verfügt über ein eigenes Micro (Sprachbedienung via Google), einen eigenen Lautsprecher (für Naviansagen oder Blitzerwarnungen) und eine eigene GPS Antenne. Internet kommt via USB Router (BANXX Lösung) oder Modem im Volvo oder Tethering vom Handy.
Hier ist das gute Stück:
http://kaptrader.co.kr/volvo_android/
Preis ist 290,-$ + 60,-$ für Versand. Dank der Dollarschwäche ist die Umrechnung in € günstig. Bei Zahlung über Western Union App betragen die Sendegebühren nur 4,90€. (Info von @Tomiradi )
Nutzen kann man jeglich für Android verfügbare Navisoftware, also TomTom Go, Google Maps, Sygic etc. Alles bequem über den Touchscreen zu bedienen. Natürlich laufen auch Apps wie Blitzer.de Plus, sogar als Widget in der Ecke. Musik Apps (z.B. Spotify mit Offline Funktion), Unterhaltungsapps jeglicher Art, ja einfach alles läuft auf dem System. Da man ja auch vorhandene Anschlüsse nutzt und nicht rumschnippelt, sollte es auch keine Garantieprobleme geben.
Man kann auch weitere externe Spielereien anschliessen, so zum Beispiel Kameras (Dashcams) oder TV-Module. Eine WIFI Dashcam kann so mit der entsprechenden App permanent das Bild auf dem Sensus anzeigen (wers braucht).
Bilder (Seite auf russisch):
https://www.drive2.ru/l/480959097533891067/
Video (auf Russisch):
https://www.youtube.com/watch?v=isZCvXQgHEQ
Noch ein Video (ratet mal: auf Russisch):
https://youtu.be/lQdQXBfmVQs
Ein Einbauvideo (auf Russisch):
https://youtu.be/U2i9LQrxcR4
Viel Spaß damit!!
Bei Bedarf hier im Thread Fragen stellen.
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle!
Hier soll es um die Androidbox gehen, welche man ergänzend zum Sensussystem nutzen kann und ein Ab-Werk Look-and-Feel mit vielfältigen Möglichkeiten bietet. (Material von mir, tomiradi und anderen wird verwendet).
Was ist das genau?
Es handelt sich um eine externe Androidbox, mit Octacore und 2GB Ram (also relativ flott), welche an vorhandene Anschlüsse im Volvo angesteckt wird (also kein Gefriemel mit Kabeln oder ähnliches). Bedient wird sie über das Sensus und verfügt über ein eigenes Micro (Sprachbedienung via Google), einen eigenen Lautsprecher (für Naviansagen oder Blitzerwarnungen) und eine eigene GPS Antenne. Internet kommt via USB Router (BANXX Lösung) oder Modem im Volvo oder Tethering vom Handy.
Hier ist das gute Stück:
http://kaptrader.co.kr/volvo_android/
Preis ist 290,-$ + 60,-$ für Versand. Dank der Dollarschwäche ist die Umrechnung in € günstig. Bei Zahlung über Western Union App betragen die Sendegebühren nur 4,90€. (Info von @Tomiradi )
Nutzen kann man jeglich für Android verfügbare Navisoftware, also TomTom Go, Google Maps, Sygic etc. Alles bequem über den Touchscreen zu bedienen. Natürlich laufen auch Apps wie Blitzer.de Plus, sogar als Widget in der Ecke. Musik Apps (z.B. Spotify mit Offline Funktion), Unterhaltungsapps jeglicher Art, ja einfach alles läuft auf dem System. Da man ja auch vorhandene Anschlüsse nutzt und nicht rumschnippelt, sollte es auch keine Garantieprobleme geben.
Man kann auch weitere externe Spielereien anschliessen, so zum Beispiel Kameras (Dashcams) oder TV-Module. Eine WIFI Dashcam kann so mit der entsprechenden App permanent das Bild auf dem Sensus anzeigen (wers braucht).
Bilder (Seite auf russisch):
https://www.drive2.ru/l/480959097533891067/
Video (auf Russisch):
https://www.youtube.com/watch?v=isZCvXQgHEQ
Noch ein Video (ratet mal: auf Russisch):
https://youtu.be/lQdQXBfmVQs
Ein Einbauvideo (auf Russisch):
https://youtu.be/U2i9LQrxcR4
Viel Spaß damit!!
Bei Bedarf hier im Thread Fragen stellen.
1191 Antworten
Hat es jemand jetzt mittlerweile hinbekommen, live wallpaper zu nutzen? Ich habe meine Box seit gestern auch wieder, mit dem aktuellsten Update.
Und ein Widget mit Live Wetter wäre auch super.
Ich bin über jeden Tipp und Hinweis, welche Den Startbildschirm ein wenig an sehnlicher machen sehr dankbar. Ich nutze den Novo Luncher
Ich freu mich auf eure Hinweise und Empfehlungen,gern auch Bilder😉
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 1. Mai 2019 um 17:38:45 Uhr:
Was bedeutet Du haderst? Das Löten ist schnell gemacht und du kannst das Gerät schnell wieder entfernen. Ich habe den hier genommen: Steckerdings
Fand ich einfacher, da das Kabel auf jedem Fall lang genug ist (gibt es mit verschiedenen Längen).
Bei der Bestellung musst du vorsichtig sein. Ich habe mir das Steuergerät von meinem Sensus zerschossen. Nur weil die Belegung im Stecker nicht gestimmt hat. Die Farben waren komplett anders belegt, als ursprünglich angegeben. Das habe ich beim zweiten Mal dann durch durch Test der einzelnen Pins erst gemerkt. Aber jetzt läuft sie wie geschmiert.
Darf ich fragen was der Austausch des Steuergeräts gekostet hat? Mein Stecker hat gepasst was die Belegung betrifft.
Live-Wallpaper gehen definitiv nicht. Selbst mit anderen wallpaperpicker.apks habe ich es nicht zum laufen gebracht. Man könnte sich die Mühe machen und die systemprozesse einzeln abschießen um zu sehen, was da die Ursache ist. Habe auch den Prozess für das flying Menü noch nicht finden können. Ziemlich blöd auch dass das nur im Auto geht 😁
Ich habe mir mit KWGT geholfen. Quasi der kleine Bruder von KLWP. Ist auch nett aber mehr Arbeit beim Einrichten. Popup widget 3 ist auch sehr zu empfehlen.
2800€ hat das Teil gekostet.inklusive Lohn.
Ähnliche Themen
Oh, das ist ja ein teurer Spaß :O Also in Zukunft besser die Pinbelegung nachmessen. Danke für den Hinweis.
So, ich habe nun gestern auch meine Box bekommen, DHL Express hat um 0710 Uhr morgens bei mir geklingelt 🙄
Nachdem mein Paket im Zoll hängen geblieben ist war eine volle Versteuerung erforderlich. Ich habe 480 USD (460 Euro mit Umrechnungsgebühren von Western Union ( PayPal akzeptiert KAP nicht) an KAP bezahlt und musste den Zahlungsbeleg und Rechnung beim Zoll vorlegen. Ergebnis: Zoll und EUSt sowie die Gebühren von DHL haben sich auf 143,09 Euro summiert, die ich in bar dem DHL Boten in die Hand drücken musste. Zusammen mit den an KAP gezahlten 460 Euro belaufen sich somit meine tatsächlichen kosten auf über 600 Euro. Mehr als erwartet... Ich werde Brad nochmal den Sachverhalt schreiben und ihm nen Hinweis geben, wie er das zukünftig für seine zukünftigen Kunden verhindern kann.
Wie auch immer, ich habe mich dann gestern direkt an den Einbau gemacht. Hierbei habe ich unglaublich von der Hilfe von @Tomiradi profitiert, der mir damals netterweise die erste Generation der Box eingebaut hat! Nochmal gaaanz dickes Danke. (Post ist unterwegs, geht auf mich!) Ich habe mir vorher bereits einen OBD-Stecker besorgt (den hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01HMKWE7C/) und dann den Handyladens meines Vertrauens gebeten, die vier Kabel aus dem Kabelbaum der Box anzulöten - ich habe mit Löten nichts am Hut und war ein Schisser, habe mich nicht getraut. Hat alles geklappt und hat nur 5 Euro gekostet. Die beiden anderen Kabel habe ich mittels Abzweigverbinder ("Stromdiebe"😉 selbst hinten am Sensus Display angeschlossen - hier hatte ich anfangs Probleme, weil die Kabel nicht richtig Kontakt hatten - war aber selbstgemachtes Problem und mit Try & Error dann irgendwann gelöst.
Der restliche Einbau war ein wenig Geduldsarbeit - ich bin bei sowas nicht wirklich erfahren. Habe dann in Summe mit Vorbereitung usw. ca. 2 Stunden gebraucht. Den GPS-Empfänger habe ich dabei in der linken Lüftungsdüse verbaut (funktioniert super und war einfach zu erreichen, auf das Mikro habe ich erstmal verzichtet. Der Speaker liegt festgeklemmt unten im Mitteltunnel. Zusätzlich habe ich noch eine USB-Verlängerung an den USB3 POrt angeschlossen und unten aus dem Mitteltunnel rausgezogen, um leicher einen USB-Stick anschließen zu können.
Die Box funktioniert nun einwandfrei, ich konnte gestern noch die wichtigsten Sachen einrichten und installieren und bin im Vergleich zur ersten Version der Box wirklich SEHR angetan. Ein echter Mehrwert!
Allerdings bin ich auch recht schnell an die hier bereits beschriebenen Userprobleme in Sachen externer Lautsprecher gestoßen: Ich konnte ebenfalls bisher nicht die Audioausgabe je App individuell steuern. Mein Ziel ist es eigentlich, die Blitzer App IMMER über den externen Lautsprecher laufen zu lassen während alle anderen Apps die BT Verbindung zu Sensus nutzen sollen. Da aber die Box nicht erkennen kann, welche Audio-Quelle am Sensus gewählt ist, muss ich mir ne andere Logik ausdenken. Viel gewonnen wäre schon, wenn man Spotify, TuneIn und co zur Nutzung des BT-Audio zwingen könnte, leider kommt der Ton nicht aus dem externen Speaker (wenn dieser denn aktiviert wurde) UND BT-Audio. Damit beschäftige ich mich im Laufe der nächsten Tage nochmal, ich habe da noch ein paar Ideen.
Offene Punkte in meinem Szenario sind noch:
- Installation und Einrichtung aller Apps, z.B: Adblocker fehlt noch und ich würde gerne auch die Darstellung von Google Maps noch anpassen wollen (Blinkwinkel, Sichtweite usw. - daran habe ich mich sehr von meinem iPhone mit Jailbreak und entsprechenden Tweak gewöhnt). Ich möchte auch AirPlay gerne noch vollwertig einbinden: Klappt schon ganz gut aber da gibts noch ein paar Sachen die besser laufen könnten.
- Optimierung der Konfiguration, besonders der Launcher und das Bildschirmlayout usw. bedürfen noch Optimierung. Auch die SD-Card Einbindung muss ich nochmal prüfen.
- Einbau eines OBD-Splitters, um parallel die Box und ein OBLink WiFi (im Infrastrukturmodus) einzubinden, um z.B: OBD-Fahrzeugdaten live im Sensus anzuzeigen
Meine Kritikpunkte an der Funktion der ersten Version der Box sind vollständig ausgeräumt, insbesondere Auflösung und Geschwindigkeit sind DEUTLICH verbessert! Ich bin aber sicher, dass ich dort das Audio-Thema (siehe oben) bereits gelöst hatte - mMn ist die Art, wie die neue BOX Bluetooth verwendet nun anders...
In rund nem halben Jahr werde ich die Box dann wieder ausbauen - der XC90 D5 geht nach Leasingende zurück. Ich werde die Box dann in mein Folgefahrzeug übernehmen und dann aufgrund der baulichen Themen nochmal schauen müssen - der MItteltunnel sollte im T8 nicht so viel Platz bieten wie jetzt. Schaumermal. Hat schon jemand die Box in nem T8 eingebaut?
War nette Zeit. Und die Kekse waren lecker.
Danke nochmals
Danke für den Bericht. Die USB-Verlängerung habe ich auch eingebaut. Bzgl Lautsprecher und Bluetooth bin ich auch noch nicht weiter. Da muss ich mir erstmal überhaupt eine sinnvolle Logik überlegen. Ob sich die dann umsetzen lässt ist ne andere Frage 😁
Ein evtl. Update geht jedoch nur über USB 2 Anschluss.
Daher ich bei nur den nach außen geführt.
Ah, guter Hinweis. Stöpsel ich nächstes Mal um.
Hier übrigens Ideen für Wallpaper
XC60 https://www.carsuk.net/.../
XC90 https://pictures.dealer.com/.../a981f97f364d1aeb58f1f966f3452d47x.jpg
Der Action Launcher war übrigens meine erste Wahl als Alternativlauncher: Angassbare Symbolgrößen, Smartfolder und Quickswipes erlauben einen nicht so vollgepackten "Desktop".
In Sachen Sound kommen wir vermutlich mit dem IF->Then Ansatz nicht weiter. Problem ist, wie schon diskutiert, die Tatsache, dass die Android Box nicht mitbekommt, dass man via Sensus z.B: auf FM Radio umgeschaltet hat - die Android Box streamt dann munter Bluetooth weiter und stoppt nicht die Wiedergabe. Das an der Box zu erkennen ist unmöglich.
Ich teste gerade eine anderen Ansatz, der Root ausnutzt um die Audio-Ausgabe einer App auf einem bestimmten Kanal erzwingt: z.B. Spotify ausschließlich via Bluetooth (und nicht aus dem Speaker) und Blitzer dann ausschließlich aus dem Speaker und nie über Bluetooth. Mit der alten Box ging das, aber hier verhält sich die neue definitv anders.
28.04.2019 15:12 | SpacelordJoe
Mich würde es sehr interessieren, ob man an die Box eine USB Soundkarte anschliessen kann
06.05.2019 14:47 | TorX007
Hallo, das kann ich leider nicht beantworten. Habe ich noch nie getestet. Für welchen Anwendungsfall?
Machen wir hier weiter:
Nachrüstung eines hochwertigen Audiosystems. Ein digitales Signal, wie es z.B. über USB ausgegeben wird, ist einem analogen, wie man es von Sensus bekommen würde, qualitativ haushoch überlegen. Das USB-Audio-Signal geht dann in eine DSP-Verstärker Kette und hochwertige Lautsprecher, das von Sensus hängt für Radio und sonstige Systemtöne parallel. Ich habe so etwas in meinem jetzigen XC60 realisiert, allerdings mit einem CarPC statt Android-Box.
Google doch mal, ob sowas mit Android geht, Falls ja sollte das auch auf der Box gehen. Damit sind wir hier im Thrad dann thematisch raus.
Danach stellt sich aber noch die Frage, wie Du das "qualitativ haushoch überlegene" Audiosignal wieder an die Lautsprecher im Auto ausgibst. Da ist dann wohl ne komplett neue Verkabelung fällig von Deiner USB-Karte ins Auto erforderlich. Vielleicht gibts aber auch irgendwelche Eingänge - keine Ahnung. Auf jeden Fall geht aber wohl die Aufbereitung des Sensus flöten, d.h. B&W Optimierung (Gothenburhg Concert Hallo o.0) muss dann komplett über die Android App nachgebildet werden.
Klingt nach nem Projekt
Theoretisch geht es mit Android. Es kommt drauf an, ob der Entwickler die entsprechenden Optionen in den Android-Kernel eingebunden hat. Es gibt z.b. china-Radios zum nachrüsten für diverse Fahrzeuge, die unter Android 8 laufen und die externe USB-Soundkarte nicht unterstützen. Daher ist nur Ausprobieren möglich und wir sind thematisch eigentlich voll dabei 🙂 Eine Option, die man mit der USB-Karte hätte, wäre die Einspeisung des Audio-Signals ins sensus über AUX und nicht über Bluetooth.
Mein Weg wäre B&W ganz weg zu lassen und alle Lautsprecher zu ersetzen inklusive Verstärker und Verkabelung richtung Hi-End. Daher wäre auch ein hochwertiges Digitalsignal so wichtig.
BTW, die "Götheborg concert hall" fand ich absolut schrecklich. Kann sein, dass bestimmte Musikformate damit gut klingen, aber alles was ich damit gehört habe, war absolut grausig abgemischt.
Tja, in DER Tiefe wird die hier vermutlich keiner was konkretes sagen können. Der Usecase ist schon recht individuell.
Wenn tatsächlich was im Kernel implementiert werden muss, ist ist mEn ausgeschlossen, dass das schon vorhanden ist. Frag beim Händler nach!
Hatte ich schon, mit der lapidaren Aussage, wenn es funktioniert dann funktioniert es. Wenn nicht dann nicht.