Risse beim Cabriodach flicken
Hey! Ich wollte mal fragen, wie ich bei meinem Cabrioverdeck Risse an den Knickstellen flicken kann, bzw. würde es mir auch reichen , wenn es nicht mehr weiter aufreissen würde. Bisher ists nur auf der rechten Seite zum Glück, undicht ist auch nichts.
Beste Antwort im Thema
naja das geht ja noch :-) ist nur die naht aufgegangen, das kannst du gut selbst reparieren, besorg dir gebogene nadel
so was hier :nadel
hab grad nichts anderes als diese seite gefunden, aber ist gut erklärt.
(gibt im nähladen) und dazu schusterzwirn, der ist reisfest, ich weiss nicht ob du von innen dran kommst, wenn ja dann geht das sogar ohne das man danach gross was sieht, wenn nicht kannst du es auch von aussen nähen mit den gebogenen nadeln (mit einer geraden geht das nicht :-)
dann sieht man es aber eher, als von innen genäht.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zusammennähen oder Klebstoff zwischen?!
naja das geht ja noch :-) ist nur die naht aufgegangen, das kannst du gut selbst reparieren, besorg dir gebogene nadel
so was hier :nadel
hab grad nichts anderes als diese seite gefunden, aber ist gut erklärt.
(gibt im nähladen) und dazu schusterzwirn, der ist reisfest, ich weiss nicht ob du von innen dran kommst, wenn ja dann geht das sogar ohne das man danach gross was sieht, wenn nicht kannst du es auch von aussen nähen mit den gebogenen nadeln (mit einer geraden geht das nicht :-)
dann sieht man es aber eher, als von innen genäht.
Also ich meine mich noch ganz dunkel erinnern zu können, dass der Freundliche da einen extra Flicken im Programm hat(te). Diesen konnte man da drüber kleben.
Einfach mal nachfragen
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Also ich meine mich noch ganz dunkel erinnern zu können, dass der Freundliche da einen extra Flicken im Programm hat(te). Diesen konnte man da drüber kleben.
Einfach mal nachfragen
kleben würde ich da nichts, das geht wunderbar zu nähen und ist sicher besser als einen hässlichen kleber da drauf zu pappen :-)
der kleber ist zu gebrauchen wenn der riss mitten im dach ist, das hier ist aber genau an der naht, da würde ich eher nachhähen und danach mich an dem guten ergebniss erfreuen, wenn er es selber nicht kann findet er sicher jemand der gut nähen kann, eventuell gehts schlecht nur mit der hand, da das material ziehmlich dick ist, ich würde dann eine zange zur hilfe nehmen :-)
Ja , Nähen ist bestimmt die beste Lösung aber auch fummelig! Ein Bekannter hatte damals sein Stoffdach - wirkte aber nicht so kräftig wie deins - mit Nähpulver wieder in Schuss gebracht . Steut man einfach zwischen die Naht und erhitzt es ( Bügeleisen, Heißluftpistole), hat super gehalten und man sah keine Einstiche oder Fadenreste mehr. Das Zeug bekommt man glaub ich in der Bucht und es ist Wasserfest .
Zitat:
Steut man einfach zwischen die Naht und erhitzt es ( Bügeleisen, Heißluftpistole)
du hast dir aber schon mal die bilder angesehen???? wenn nicht, das ist ein kunstoffdach, da würde ich sicher nichts erhitzen oder bügeln :-)
ausser er will es ganz weg haben :-)
Da mach ichs lieber auf die Weise weg wie es gedacht ist, nämlich mit aufklappen Das mit der gebogenen Nadel und dem Schusterzwirn werde ich mal versuchen, danke für den Tipp. ;-)
...würde es mit zwei nadeln u zwei fäden
gleichzeitig nähen - (vorher mal nähmuster
auf stoffstück o.ä. ausprobieren, kannst
besser beurteilen wie dus haben willst),
..mit zwei nadeln deshalb kannst nach zwei drei
stichen immer gut nachziehen, aber nicht zu fest,
gibt beulen, vorher schuster zwirn mit fett,
hirschtalg o.ä., auch oel gut einsuppen,
zwirn bleibt länger haltbar u reisst nicht,
bleibt länger wasser abstoßend.
hab das mit winterledermantel schon mal
probiert - funktioniert gut.
(klebeflicken kannst du dann drauf machen,
wenn dir naht nicht so gefällt.
gr claudius
Hey Klaus, so hast´e bestimmt ooch früher die Dächer beim Munga jeflickt
Übrigens, schon wieder tolles Sommerwetter in Berlin
Zitat:
Original geschrieben von hahohe92
Hey Klaus, so hast´e bestimmt ooch früher die Dächer beim Munga jeflickt![]()
Übrigens, schon wieder tolles Sommerwetter in Berlin
...wer/was ist munga - da hab ich doch wieder
eine bildungslücke - klär mich bitte auf!!
..jedenfalls weiss ich, wo das
KURBELWELLENGEHÄUSEENTLÜFTUNGSVENTIL
MIT ECKSCHLAUCH sitzt...
..träum da nachts von..aber es beruhigt,
es zu wissen!!
wetter in köln, heiss und zunehmend schwül.
viel spass mit nice und rolf beim....TV.
gruss in den norden, claudius
Melde gehorsamst, DKW Munga, lange Zeit Kübelwagen beim Bund .
Kennst wahrscheinlich nur noch die VW Kübel/Schwimmwagen von Annodazumals
Hab grad den Thread gesehen.
Ich habe auch diese unschönen Risse gehabt, zum Glück auch an der Naht, zum Pech auf beiden Seiten,nerv!!!
Hab mir mühselig das Dach abgebaut, wenn man's dann ab hat erscheint es einem leicht, die Angst davor war grösser. Dachhaut abgemacht, zum Sattler gebracht und der hat zwei Doppelnähte von innen von vorne bis hinten vernäht. Ist zwar etwas umständlicher und sicherlich kostet das etwas mehr als flicken und kleben, sieht aber professioneller aus und hält ein Leben, besser wie neu!!!
Gruss
Zsolt
AUs und einbauen kannst du ja selber mit etwas Geduld und Geschick!
Die Kosten für das Nähen kommt auf den Sattler an.
Wenn du's nicht eilig hast wird es sicherlich nicht so teuer, denn es sind ja nur zwei Doppelnähte entlang der geklebten Naht.
Ich hab damals glaube ich ca.30-40 Euro gezahlt, bin aber in Ungarn.
Von der Zeit her sind es ja bloss Minuten, der Sattler hat halt das Gerät dazu, mit der er so grosse und dicke Sachen nähen kann. Das geht ja nicht mit der Nähmaschine von Mutti.
Schau mal in deiner Nähe nach einem Autosattler, was der kostet, vielleicht ist er so gewievt und baut dir das Dach auch günstig ab, ist nicht immer alles so teuer wie man das vorher glaubt.
Die Investition lihnt aber in jedem Fall, du hast keine Probleme mehr damit, es sieht nicht "geflickt" aus und beim Verkauf irgendwann mal bekommst du die Investition mehrfach zurück!!!
Gruss
Zsolt