Riss in Scheibe, was sagt der TÜV?

Hallo, an meinem 91 er Dethleffs Camper steht im Mai die neue Tüv und damit auch die für mich wichtige Gasprüfung an.
Aus diesem Grund bin ich gestern zu meinem Wohnwagen gefahren um einmal nachzuschauen ob die Heizung, der Kühlschrank und auch der 2 Flammenherd einwandfrei funktionieren, tun Sie.

Leider musste ich beim Gasflasche aufdrehen aber feststellen das die Scheibe an der Deichsel von innen sowie von aussen 2 riesengroße Risse hat. Dieses Fenster wurde natürlich von mir mit Panzertape angeklebt, sodass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Das Fenster wird sowieso ausgetauscht, jedoch weiß ich noch nicht wann, da ich den Schaden über die Teilkasko laufen lassen möchte und das kann dauern 😉

Wisst Ihr ob es den Tüver juckt das die Scheibe einen Riss hat?

Ich Danke euch für Antworten in jede Richtung.

Gruß

38 Antworten

Also ich hatte ( ist schon eine Zeit her ) einen Hobby Wohnwagen, hatte den Teilkasko versichert und mir ist die große Scheibe gerissen. Ich habe die Versicherung angerufen und den Schaden gemeldet. Die Versicherung hat mir zugesagt, den Schaden zu bezahlen, aber eine passende Scheibe war für meinen Wohnwagen nicht mehr zu bekommen. Mein Wohnwagenhandler hat dann eine neue Scheibe, mit Rahmen bestellt und dafür musste der Ausschnitt des Fenster vergrößert werden. Die ganze Reparatur hat um die 800,00 Euro gekostet und wurde von der Versicherung bezahlt. Die ganze Reparatur wurde natürlich vorher mit der Versicherung abgesprochen, die hat da aber anstandslos die Freigabe gegeben.
MFG. Klaus

Kann ja gut sein. Siehe oben.

Wenn ich recht erinnere, hat 1997 die Scheibe für den Hobby BJ. 1967 je ca. 300 DM gekostet, also 300 EUR für beide.

Ich würde an deiner Stelle so vorgehen. Schaden der Versicherung melden und mir die Kostendeckung bestätigen lassen. Zum Wohnwagenhändler gehen und dort eine Abtrittserklärung für die Versicherung unterschreiben. Mit dieser Erklärung rechnet der Händler die Reparatur direkt mit der Versicherung ab und du musst dann nur noch die Eigenbeteiligung ( wenn du die hast ) bezahlen. Den Wohnwagen gibst du erst in die Werkstatt, wenn die Werkstatt die Kostenübernahme mit der Versicherung geregelt hat.
MFG. Klaus

Zitat:

Ich würde an deiner Stelle so vorgehen. Schaden der Versicherung melden und mir die Kostendeckung bestätigen lassen. Zum Wohnwagenhändler gehen und dort eine Abtrittserklärung für die Versicherung unterschreiben.

Damit kannst du reinfallen. Wenn die Werkstatt ihre Kosten nicht im vollen Umfang von der Versicherung erstattet bekommt (weil die Versicherung der Meinung ist, die Kosten seien überhöht), zahlst du selbstverständlich den Rest.

Manche Werkstätten klären das vorab selbst mit der Versicherung - aber eben nicht alle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Den Wohnwagen gibst du erst in die Werkstatt, wenn die Werkstatt die Kostenübernahme mit der Versicherung geregelt hat.
MFG. Klaus

Habe ich irgendwo überlesen, dass das so geschrieben war. Tut mir Leid.
Dann sehen wir das gleich.

Also muss ich zu aller erst mit dem wohnwagen in die Werkstatt für den KG, dann mit der Vers. Quatschen und die zahlen lassen?

Schau doch erst einmal auf die Scheibe, was das für eine ist. Die meisten Wohnwagen haben Polyplastik oder Seiz Scheiben, das ist Wurfware. Ich hab für ne neue große Scheibe mit Aufstellern und Verschlüssen rund 160€ bei Womoserv.de bezahlt und fertig, für mein Seiz Fenster. 2 Schrauben los machen, nach oben aushängen, neue einhängen, Ende. Da belaste ich kein Versicherungskonto mit.

Zitat:

Wisst Ihr ob es den Tüver juckt das die Scheibe einen Riss hat?

Bei Wohnmobilen gibts mit Riss in der Scheibe normalerweise keine HU, wie das bei Wohnwagen ist, kann dir der nächste Prüfer erklären, dafür gibts n Telefon...

Da könnte ich mal nachschauen.

Ich weiß nur das an dem wohnwagen die gleiche Scheibe schon einmal defekt war, allerdings ist das schon 10 Jahre oder so her, da gehört das Ding noch meinem alten Herren.
Die Rechnung über die Scheibe belief sich damals auf 648, 79€ + der Einbau, den ich allerdings auch alleine hinbekommen würde.

Ich habe soeben mit einem Prüfer telefoniert, dieser Prüfer meinte zu mir das es kein Problem sein sollte die Plakette geklebt zu bekommen, sofern diese Fenster nicht scharfkantig ist.
Ist es nicht -> Kein Problem, lt. Tüver.

Die VErsicherung würde den Schaden übernehmen.

Ich habe mich nun schon bei verschiedenen Ersatzteile-Shops etc. informiert, dann werde ich die Scheibe eventuell selber tauschen.

Andefalls muss ich die Scheibe vom Vertragshändler holen und dann muss die Versicherung löhnen 🙂

Sollte ich mit dem Schaden noch zu Tüv müssen, dann werde ich hier berichten wie es abgelaufen ist.

Also ich weiß ja nicht ob du Selbstbeteiligung hast, aber für 150,00 Euro wirst du die Scheibe eh nicht bekommen. Warum willst du überall hin telefonieren und noch selbst einbauen, wenn die Versicherung den Schaden bezahlt. Dafür bezahlst du doch deine Beiträge. Wenn du jetzt 300,00 Euro Selbstbeteiligung abgeschlossen hast, würde ich auch erst mal sehen, ob es billiger geht, aber nur dann. Die Scheibe braucht dir doch nur beim Einbau kaputt zu gehen und dann bist du der Dumme. Du schreibst, die Versicherung zahlt den Schaden, für abzuklären ob es die Scheibe noch gibt oder komplett mit neuem Rahmen eingesetzt werden muss, brauchst du nicht mit dem Wohnwagen zum Händler zu fahren. Wichtig, außer Modell und Baujahr vom Wohnwagen ist noch, ob die original Scheibe noch drinn ist oder schon ein Nachbau, für den es noch Ersatz gibt. Also alles aufschreiben und mit dem Händler telefonieren. Danach die Kostendeckung von der Versicherung geben lassen, dem Händler eine Abtrittserklärung unterschreiben und den Wohnwagen zur Reparatur geben, wenn der Händler alles mit der Versicherung geklärt hat. Das hört sich nach mehr an, als es ist und ist mit ein paar Anrufen erledigt. Du zahlst dann beim Händler nur noch die Selbstbeteiligung, falls du eine hast. Das meine Versicherung eine komplett neue Scheibe, mit neuem Rahmen und Einbau bezahlt hat, habe ich ja schon geschrieben. Ich habe meinen Wohnwagen auch erst in Reparatur gegeben, nachdem die Kostenfrage geklärt war, aber als ich angerufen habe und sagte, die Scheibe gibt es nicht mehr, da muss eine komplett neue rein und der Ausschnitt muss geändert werden, haben die sofort grünes Licht gegeben.
Als nach ein paar Jahren die kleine Seitenscheibe kaputt ging, hatte ich keine Teilkasko mehr und musste die selbst zahlen. Da habe ich auch überall rumtelefoniert bis ich eine passende gefunden hatte. Die kleine Scheibe hat bei einem Händler, der sie noch am Lager hatte 230,00 Euro gekostet, die Arbeit mache ich mir doch nicht, wenn ich für 150,00 Euro Selbstbeteiligung den Wohnwagen fachgerecht machen lassen kann. Dafür bezahlst du die Versicherungsbeiträge.
MFG. Klaus
PS. Wenn die Scheibe schon mit einem Transportschaden bei dir angeliefert wird, hast du schon den ersten, unnötigen, Ärger.

Hallo, so also mit dem Schaden beim Einbau z.B. habe ich das noch nicht gesehen 😉

Die Scheibe gibt es noch und kostet 797, 59€, die Versicherung übernimmt den Schaden abzüglich der Selbstbeteiligung.
Allerdings soll ich erst die kompletten kosten tragen und dann die Rechnung zu meiner Versicherung schicken.

Mir wäre es lieber wenn der Händler direkt mit der Versicherung abrechnet

Zitat:

Mir wäre es lieber wenn der Händler direkt mit der Versicherung abrechnet

Das sollte mit der Unterschrift auf der Abtretungserklärung kein Problem sein und ich würde nochmal mit denen reden.

Der Preis von fast 800,00 Euro find ich heftig, so teuer war mein komplett neues Fenster inkl. Rahmen, mit Einbau und Vergrößerung des Ausschnittes und das war auch die große Scheibe.

MFG. Klaus

Im Grunde ist das Ganze ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ich drücke dir die Daumen, dass das bei der Versicherung keiner merkt.

Ich habe meinen 89er Hobby vor einem Jahr für 1200,00 Euro verkauft und der hatte im Bug einen Wasserschaden, der im Kaufvertrag festgehalten wurde. Ein wirtschaftlicher Totalschaden ist die Scheibe nicht und wenn doch, muss der Schaden, bis zum Wert des Wohnwagen trotzdem bezahlt werden und unter 800,00 Euro kommt das die Versicherung auch nicht. Möglich das die nach der Schadensregulierung den Vertrag kündigen, aber da würde ich mir jetzt keine Gedanken darüber machen.
MFG. Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen