Ringösen oder was?

Moin,

mal ne frage. ich frage mich, wie ich ein 50 mm² kabel an eine wanted 2/600 bekomme??? (ohne reduzierung auf 35 mm² usw).

wenn ich jetzt ringösen für 50 mm² nehmen, dann haben die ja einen außendurchmesser von 15 mm! aber in dat dingen passt nur max. 13 mm...

irgendwelche vorschläge?? wieviel mm außendurchmesser haben denn die kabelschuhe (steht dummerweise nirgends mit bei...)

kann ich z.b. bei den ringösen an den seiten jeweils 1 mm wegschleifen, damit die in den batterieschacht von der 2/600 passt? weiß sonst nicht wie ich das hinbekommen soll!

bitte helft mir 🙁

danke

24 Antworten

Wennst aber nach den Verteilerblock ein dünneres Kabel verwendest mußt eine Sicherung einbau, ausser es ist kürzer als 30 cm. Ist ist der Spannungsfall wichtig und das errechnet sich aus den Stromfluß Querschnitt usw.
Das mit den Litzen rausnehmen und kürzen ist auf jedenfall (VDE) nicht erlaubt aber ich würde sagen das es nicht so schlimm ist.

... und darum will ich erstmal keinen verteilerblock, weil ich sonst wieder alle kabel absichern muss und anl-sicherungshalter sind ja nicht gerade billig.

batterieklemmen habe ich noch keine, aber wollte wahrscheinlich welche von basic nehmen, mit crimp system. haben glaube ich 1x50, 1x25 und 2x10. das müsste reichen 😉

achso... aderendhülsen, kann man die selbst einigermaßen gut quetschen? wenn ja, wie? oder sollte man das lieber von nem profi machen lassen?
mfg

@Hankofer
Wer sacht das?

Ich löt ja auch net im Auto. Das mach ich inner Werkstatt! *gg*

Gruß
Mordillo666

Versicherung, TÜV, VDE.

Also dann ist mein TÜV-Mensch dumm! Denn der hat mir das damals geraten, als ich die Anlage eingebaut habe! 🙄

Gruß
Mordillo666

Den TÜV Menschen wirdst intressieren wenn dein Auto abbrennt durch einen Kurzschluß und du hast es gemacht. Wenn er ein Gutachten erstellt.

Kannst jeden hir fragen der sich aus kennt jeder wird dir das sagen.

Viele Leute erzählen viel Hankofer.
Gibt es da irgendwo Unterlagen drüber, wo man das nachlesen könnte?
Finde da über Suchmaschinen nix... :-(

Nicht, dass ich dir nicht glauben würde...
Ich kann mir aber auf der anderen Seite auch nicht vorstellen, dass mein TÜV-Fuzzi, der ein Schulkamerad von mir ist, Sachen erlaubt, die mir hinterher zum Nachteil wären...

Gruß
Mordillo666

Das sind meist aber nicht die Leute vom Tüv die Autos überprüfen sondern Sachverständige. Hab Elektortechnik gelernt und kann dir das sagen das es so gehört. Nach lessen kannst irgenwo in den VDE-Vorschriften.

löten tut man bei kleinen spierreihen mit leds oder dünnen kabel geschichten, aber wo wirklich richtiger strom fließt sollte man sowas nicht machen. nicht umsonst gibts diese anderen schönen spielsachen...

Moin,

das Problem ist, dass dir bei hohen Stroemen die Loetverbindungen wegschmelzen - darum gibt es, wie gesagt, diesen Spielkram mit den Quetschverbindern bzw. Schraubklemmen.

Ausserdem besteht im Auto eine (wenn auch geringe) Gefahr, dass durch Erschuetterungen deine Loetverbindungen aufbrechen.

Gruss, Maatin

Deine Antwort