Richtig parken bei Gefälle....
Hallo, wie macht es Sinn, täglich an einem Gefälle das Fahrzeug abzustellen. Bergauf oder begab ?
Neigung ist ca......ja wieviel Prozent werde das sein ? Über gesamte Fahrzeuglänge vielleicht 30-40 cm....
Danke....Gruß André
Beste Antwort im Thema
Das stimmt mit dem Bordstein ist eine gute Idee
Meine Vorgehensweise
Auto parken
Fuß fest auf der Bremse lassen
Räder einschlagen, in die Richtung die der Wagen losrollen könnte
Getriebe auf N
Fußfeststellbremse gut durch drücken
Langsam die normale Bremse lösen
Wenn der Wagen rollt, nochmals bremsen und Feststellbremse drücken
Wenn der Wagen fest ist, kurz abwarten bis sich das Fahrwerk entspannt hat
JETZT Getriebe auf P
Nun ist die Last nicht auf dem Getriebe sondern auf der Bremse
Alles auf eigene Gefahr!
Hoffe das hilft dem ein der anderen
26 Antworten
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 1. Mai 2020 um 22:52:51 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 1. Mai 2020 um 22:28:32 Uhr:
Zitat:
Bei A-Getriebe erst Feststellbremse dann in "P", beim lösen erst in "D" dann FB lösen. Das der Fuss permanent auf der Bremse, sowohl als auch, bleibt, muss ich nicht extra erwähnen............
Beim Anhalten ist das nachvollziehbar, aber wo ist der Unterschied beim Losfahren, ob zuerst D oder zuerst Feststellbremse, wenn der Fuß sowieso auf dem Bremspedal steht?
Du merkst es am knallen wenn du aus P gehst............
probier mal aus.
Da knallt nichts. Es kann nur knallen, wenn man vorher "verspannt" geparkt hat.
Du hättest Recht, wenn man nicht auf dem Bremspedal stünde, dann erst D und dann Feststellbremse lösen. Aber wenn der Fuß auf der Bremse das Auto eh festhält, kann ich doch problemlos und spannungsfrei das Getriebe hin und herschalten oder die Feststellbremse lösen.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Ja, hast du.
Trotz Fuss auf der Betriebsbremse, wenn du erst die FB löst und auf D/R schaltest wirst du das Spannungsgeräusch wahrnehmen.
Probierst aus...........
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 1. Mai 2020 um 22:31:46 Uhr:
In San Francisco gibt es eine Pflicht mit eingeschlagenen Rädern zu parken. Bergauf Lenkung nach links, bergab Lenkung nach rechts.
Curb your wheels, wie der Ami sagt.
Wer es nicht macht bekommt von einer (dicken) Politesse auf dem 3-Rad Moped ein Ticket unter den Scheibenwischer geklemmt, die macht das ohne abzusteigen.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 2. Mai 2020 um 15:03:08 Uhr:
Ja, hast du.
Trotz Fuss auf der Betriebsbremse, wenn du erst die FB löst und auf D/R schaltest wirst du das Spannungsgeräusch wahrnehmen.
Probierst aus...........
Ich habe es eben probiert! Mehrmals. Bergauf und bergab, verschiedene Steigungen.
Es hat sich exakt so verhalten, wie ich oben theoretisch gedacht habe. Es macht bei spannungsfrei geparktem Antriebsstrang überhaupt keinen Unterschied, ob bei getretener Betriebsbremse beim Starten zuerst die Fahrstufe eingelegt und dann die Feststellbremse gelöst wird oder eben umgekehrt.
Zumindest bei meinem Auto, und nur für das kann ich sprechen. Tritts du vielleicht das Bremspedal nicht doll genug, so dass beim Lösen der Feststellbremse das Auto einen mm bergab kriecht und damit erst Spannung im Antriebsstrang aufbaut? Das wäre für mich zumindest eine Erklärung, warum du da Unterschiede merkst.
Wenn du spannungsfrei stehst und nur die Bremsen halten, könnte man theoretisch die Kardanwelle ausbauen, ohne das da was passiert :-)
Ähnliche Themen
ich habe da andere Erfahrungen gemacht, aber wenn es so bei dir ist dann nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Es ist doch vollkommen Wurst, ob richtig oder falsch, dem Te ging es um die Flüssigkeiten im Fahrzeug
Gruß AtzeKalle
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 4. Mai 2020 um 16:48:36 Uhr:
Es ist doch vollkommen Wurst, ob richtig oder falsch, dem Te ging es um die Flüssigkeiten im FahrzeugGruß AtzeKalle
.. ja, ja, das zeigt wieder wie Sinnfrei die Anfrage hier wieder einmal ist.
@Crossword, was meinst du wie die Flüssigkeiten bei voller Beschleunigung oder Vollbremsungen sich verhalten?
Es ist eben ein Auto und zum Fahren gemacht, da ist das Abstellen auf befahrbaren Flächen sicher das geringste Übel. 😎
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 5. Mai 2020 um 15:05:50 Uhr:
.. ja, ja, das zeigt wieder wie Sinnfrei die Anfrage hier wieder einmal ist.
@Crossword, was meinst du wie die Flüssigkeiten bei voller Beschleunigung oder Vollbremsungen sich verhalten?
Es ist eben ein Auto und zum Fahren gemacht, da ist das Abstellen auf befahrbaren Flächen sicher das geringste Übel. 😎
Oder auch die Antworten !!
Wenn das Fahrzeug in Betrieb ist, ist es wohl etwas ganz anderes, da die Pumpen (Öl, Wasser) in Betrieb sind und für den nötigen Druck sorgen !
Beim starten dürfte sich das wohl anders verhalten, das es ja etwas (wie lang auch immer) dauert bis sich der Öldruck z.B. aufgebaut hat. Aber man weiß ja auch, das sich das Öl, in der Wanne sammelt und man kaum während laufendem Motor den Ölstand misst.
Aber gut, es waren ja schon einige „vernünftige“ Antworten auch bezüglich des A-Getriebes dabei.
Vielen Dank, bleibt gesund André
Zitat:
Wenn das Fahrzeug in Betrieb ist, ist es wohl etwas ganz anderes, da die Pumpen (Öl, Wasser) in Betrieb sind und für den nötigen Druck sorgen !
Beim starten dürfte sich das wohl anders verhalten, das es ja etwas (wie lang auch immer) dauert bis sich der Öldruck z.B. aufgebaut hat. Aber man weiß ja auch, das sich das Öl, in der Wanne sammelt und man kaum während laufendem Motor den Ölstand misst.
es ist völlig egal, ob das fahrzeug beim starten eben oder schief steht.
eine sofortige ölversorgung aller stellen ist sofort nach dem anlassen nie gegeben.
ich würde nur dann bedenken beim starten des motors haben, wenn der winkel viel zu gross wäre: 😁
https://...manns.files.wordpress.com/.../...95-auto-parkplatz-38ej.jpg
Zitat:
ich würde nur dann bedenken beim starten des motors haben, wenn der winkel viel zu gross wäre:
Zumindest die Nockenwellen werden jetzt sofort geschmiert. Und zum Schutz der Kurbelwelle ist eine zulässige :-) Abschalteinrichtung verbaut: die Kraftstoffpumpe zieht nun Luft und dürfte das Fahrzeug nicht starten oder nach kurzer Zeit ausgehen lassen :-)
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 7. Mai 2020 um 10:53:58 Uhr:
Zitat:
ich würde nur dann bedenken beim starten des motors haben, wenn der winkel viel zu gross wäre:
Zumindest die Nockenwellen werden jetzt sofort geschmiert. Und zum Schutz der Kurbelwelle ist eine zulässige :-) Abschalteinrichtung verbaut: die Kraftstoffpumpe zieht nun Luft und dürfte das Fahrzeug nicht starten oder nach kurzer Zeit ausgehen lassen :-)
mit hat einmal jemand gesagt:
besondere vorsicht ist beim kauf von gebrauchtmotoren geboten.
diese könnten aus verunfallten fahrzeugen kommen, bei denen der motor nach einem überschlag noch eine zeitlang weitergelaufen ist.