Retardersteuerung

Moin,

ich habe einen Gelenkbus mit Retarder. Kann mir einer sagen wie dieser bedient wird?

Ich habe einmal einen Fußschalter für die Motorbremse. Der ist leider ohne Funktion.

Dann habe ich im Armaturenbrett einen Knopf für die Motorabstellung. Der funktioniert.

Ich hatte zunächst die Idee den Fußschalter einfach mit dem Knopf zu verbinden, mußte jedoch feststellen, daß der Knopf gegen Plus und der Fußschalter gegen Masse schaltet.

Ist der Fußschalter normalerweise zur Bedienung des Retarders und der Motorbremse gedacht und der Knopf nur um den Motor abzustellen?

Wer kennt sich mit diesen Dingen aus und kann mir weiterhelfen?

Danke und Gruß
Michl

15 Antworten

Hallo,

der Fußschalter ist nur für die Motorbremse. Die funktioniert nicht mehr, weil sie nie benutzt wurde. Das ist eine Klappe im Auspuff die jetzt festgegammelt ist.

Den Knopf im Armaturenbrett hast du, weil man moderne Fahrzeuge nicht mehr über die Motorbremse ausschalten kann. Die Motorbremse schaltet sich bei unter ca. 500 Umdrehungen ab.

Für den Retarder hat man in der Regel einen Hebel hinterm Lenkrad oder im Armaturenbrett. Der läßt sich in mehreren Stufen schalten.

Du bist dir aber schon sicher, das du einen Retarder hast?

Gruß
Frank

Hallo,

so modern ist der Bus nicht. Er ist Bj 86.

Wenn ich den Abstellknopf drücke, wird die Einspritzpumpe ganz zugedrückt und die Klappe im Schalldämpfer geht auch zu. (Natürlich nur wenn genügend Luftdruck im System ist)

einen Hebel für den Retarder gibt's eben auch nicht.

Ich war letztes Jahr mit dem Bus in einer Werkstatt. Da war er auf der Hebebühne und der Meister hat mir die dicken Spulen und die Stahlplatte auf der Kardanwelle gezeigt und ganz begeistert gemeint, der Bus hätte oben das schäbigste Armaturenbrett dass er je gesehen hätte aber unten drunter wär nur Technik vom feinsten verbaut.

Ich habe mal versucht dem Kabel vom Fußschalter zu folgen aber der Draht geht in einen dicken Kabelbaum wo er zusammen mit etwa 500 anderen Kabeln im Sicherungskasten wieder auftaucht und einen Stromlaufplan habe ich leider auch nicht.

Ich werde mal versuchen Unterlagen über den Bus zu bekommen.
Es ist ein MAN GU 230. Der wurde für die Stadtwerke Wien bei Gräf und Stift in Wien gebaut.

Gruß
Michl

Das was Du da schreibst bzw. beschreibst klingt sehr nach einer wirbelstrombremse... - wie wärs mit nem Bild...

Zitat:

Original geschrieben von flieger-michl


Hallo,

so modern ist der Bus nicht. Er ist Bj 86.

Wenn ich den Abstellknopf drücke, wird die Einspritzpumpe ganz zugedrückt und die Klappe im Schalldämpfer geht auch zu. (Natürlich nur wenn genügend Luftdruck im System ist)

einen Hebel für den Retarder gibt's eben auch nicht.

Ich war letztes Jahr mit dem Bus in einer Werkstatt. Da war er auf der Hebebühne und der Meister hat mir die dicken Spulen und die Stahlplatte auf der Kardanwelle gezeigt und ganz begeistert gemeint, der Bus hätte oben das schäbigste Armaturenbrett dass er je gesehen hätte aber unten drunter wär nur Technik vom feinsten verbaut.

Ich habe mal versucht dem Kabel vom Fußschalter zu folgen aber der Draht geht in einen dicken Kabelbaum wo er zusammen mit etwa 500 anderen Kabeln im Sicherungskasten wieder auftaucht und einen Stromlaufplan habe ich leider auch nicht.

Ich werde mal versuchen Unterlagen über den Bus zu bekommen.
Es ist ein MAN GU 230. Der wurde für die Stadtwerke Wien bei Gräf und Stift in Wien gebaut.

Gruß
Michl

Hallo zusammen!

Das hört sich nach einer Wirbelstrombremse an.
Wegen dem Fußschalter dür die Motorbremse: kannst du den Schalter auf durchgang prüfen? Ansonsten mal alle Sicherungen prüfen, denke ich hast du schon gemacht.
Normalerweise müßte dort, in der nähe vom Blinker ein zweiter Hebel sein, den man nur in eine Richtung ziehen (meißt nach unten) kann, gleichzeitg müßte eine Kontrolllicht angehen.

Gruß
schrolf97

Hallo,

Du hast Recht. Es ist eine Wirbelstrombremse.

Im Sicherungskasten sind verschiedene Sicherungen mit "Telmabremse" beschriftet. Der Fußschalter hat Durchgang und die Sicherungen auch.

Da der Bus früher mal ein Stadtbus war und der Vorbesitzer diesen zum Wohnmobil umgebaut hat, sind auch einige Schalter, Kontrollampen usw. vorhanden die jetzt ohne Funktion sind. Ich vermute einfach, daß er versehentlich auch die Bremse totgelegt hat.

Ich meine fahren kann man ja auch ohne diese Bremse aber es wäre schon gut bei längeren Abwärtspassagen wenn man nicht ständig auf die Bremse steigen muß.

Ich werde mal versuchen ob ich über MAN an einen Stromlaufplan oder so etwas komme.

Danke für eure Antworten

Gruß
Michl

Zitat:

Original geschrieben von flieger-michl


Hallo,

Du hast Recht. Es ist eine Wirbelstrombremse.

Im Sicherungskasten sind verschiedene Sicherungen mit "Telmabremse" beschriftet. Der Fußschalter hat Durchgang und die Sicherungen auch.

Da der Bus früher mal ein Stadtbus war und der Vorbesitzer diesen zum Wohnmobil umgebaut hat, sind auch einige Schalter, Kontrollampen usw. vorhanden die jetzt ohne Funktion sind. Ich vermute einfach, daß er versehentlich auch die Bremse totgelegt hat.

Ich meine fahren kann man ja auch ohne diese Bremse aber es wäre schon gut bei längeren Abwärtspassagen wenn man nicht ständig auf die Bremse steigen muß.

Ich werde mal versuchen ob ich über MAN an einen Stromlaufplan oder so etwas komme.

Danke für eure Antworten

Gruß
Michl

Hallo zusammen!

Der Begriff "Telmabremse" beschreibt deine Wirbelstrrombremse. Das Telma steht für Hersteller der Bremse. Am besten ist es, du organisiertst dir den Schaltplan, wie du gesagt hast.
Ich habe vorhin mal auf mobile.de mir ein paar Busse angeschaut, aber keine brauchbaren Bilder gefunden. Du schreibst Wohnmobil, ist das original Armaturenbrett drin, oder ein eigenbau?

Gruß
schrolf97

Hallo,

es ist schon das Orginalarmaturenbrett aber da sind haufenweise Schalter um die 4 Türen auf und zu zu machen, Kinderwagentaste. Abfahrtsignaltaste, Haltestellenbremse und lauter so Blödsinn den man in nem Wohnmobil nicht braucht.

naja und das hat der Vorbesitzer z.T. abgeklemmt oder irgendwie anders außer Betrieb gesetzt. So ist z.B. die zweite und die vierte Tür komplett zu. Da sind Kleiderschränke und die Plattform für die Motorräder davor. Die dritte Tür geht zwar noch auf und zu, man kann die vom Fahrersitz aus aber nicht mehr sehen und damit nicht versehentlich einer zerquetscht wird, hat er die Bedienung für die hinteren 3 Türen totgelegt.

Ich vermute, daß vielleicht irgendeiner dieser Schalter für die Bremse war und er die einfach versehentlich mit totgelegt hat.

Ihr meint also, daß diese Wirbelstrombremse nicht mit der Motorbremse zugleich betätigt wird? Mir erschien das logisch, wenn mir die Fahrt bergab zu schnell wird, drücke ich den Fußschalter und sowohl Motor- als auch Wirbelstrombremse fangen an zu werkeln.

Im Wohnzimmer (das ist so der hintere Bereich vor dem Gelenk) sitzt ein Kasten auf dem Fußboden da sind 3 dicke Schütze drin. Ich habe die Vermuting, daß die dafür zuständig sind die Wirbelstrombremse anzusteuern. Die Frage ist, wer steuert die Schütze an?

Gruß
Michl

Mir erscheint es unwahrscheinlich, dass der Retarder mit der Motorbremse geschaltet wird. Wahrscheinlicher ist, dass die Telma in die Fußbremse geblendet ist. Hattest Du das mal überprüft?

Moin,

Mir fällt auf Anhieb nicht ein, wie man das prüfen könnte?

Gruß
Michl

Es müsste ein E-Box von Telma irgendwo verbaut sein. Hier mal ein paar Informationen zum Interface der Telma. Anbei Bilder von den Boxen:

Zitat:

Control Systems

A wide range of control systems is available for operating the retarder, depending on the customer's operation or application :

Hand-control is operated by means of a hand-lever mounted on the steering column or installed on the dashboard.

Automatic foot-control is mainly used in urban operations such as city bus, delivery vehicles, waste collection, ambulances or fire appliances, and ensures that the retarder is engaged with every brake application.

Combined control, frequently installed on intercity and touring coaches, incorporates both hand- and automatic foot-control, and ensures that the retarder is used on all possible occasions, maximising the safety and economy benefits of the the retarder system.

Throttle control can be installed on vehicles with automatic gearboxes such as fire or other emergency vehicles, giving retardation as soon as the accelerator is released.

Downhill speed control is frequently available as an option on intercity and touring coaches, and provides greater driving comfort and security.

Integration with vehicle systems is an essential part of modern retarder systems. Telma has a complete range of electronic modules to fully integrate the retarder functions with the latest developments in vehicle technology.

Modules are available to integrate with safety systems such as ABS and ASR.

Retarder control modules have also been developed to communicate with the vehicle’s other computers via a CAN network.

These enable integration with EBS electronic braking systems, and provides other functions such as speed control, diagnostics or driver information systems.

Hallo zusammen!

@ flieger-michl

Könntest du bitte ein paar scharfe (nicht falsch verstehen!!) Bilder von den Bedienelemente machen? Am besten so, dass man die Beschriftung (soweit Lesbar) erkennen kann.
Eine Dauerbremse kann man nicht nur ein und aus schalten, sondern stufenweise schalten (meistens fünf Stufen). Daher sollte irgenwo ein Drehknopf, oder ein Hebel sein. Busse aus dieser Zeit habe dann ein rotes Licht auf dem dann ein R, RET zufinden ist. Bei der Telma schätz ich das dort dann eben ein T, TELMA oder ähnliches zu finden ist.
Siehst das Brett ähnlich (oder genauso) aus wie bei diesem Bus? Der linke Hebel müsste die Dauerbremse sein.

Gruß
schrolf97

Moin,

auf dem Bild sieht man auf der linken Seite einen grünen Kippschalter. So einer ist bei mir auch drin. Wenn man den betätigt leuchtet er aber eine Funktion kann ich nicht feststellen.

Bei mir ist auch noch ein roter 3-Stufen Kippschalter der von alleine in die Mittelstellung zurückgeht. Aber auch bei dem kann ich nicht feststellen, daß er irgendetwas bewirkt. (Obwohl er ein bremsenähnliches Symbol hat)

Der schwarze Hebel links oben scheint mir die Feststellbremse zu sein. Die ist bei mir an der linken Seitenwand.

Ich habe auch noch einen Haltestellenbremsknopf. Diese Bremse ist der Knaller überhaupt. Wenn man den betätigt zeigt er auf der Hinterachse 2 Bar Bremsdruck. Wenn man die Zündung abstellt ist der weg! Ich bin dem Bus schon einmal hinterhergelaufen weil ich nicht dran gedacht hab und er von alleine anfing weg zu rollen.

Bei mir ist links hinter dem Fahrersitz auch noch eine Box auf der Telma steht. Der Vorbesitzer meinte das wäre die ABS Steuerung.

Ich habe zwar einige Bilder von dem Bus aber leider keines von den Bedienelementen.
Leider steht der Bus auf dem Campingplatz knapp 100 km von hier weg und ich komme auch nicht jede Woche hin. Wenn ich das nächste mal da bin werde ich Bilder machen.

Vielleicht hilft das ja

Gruß
Michl

Moin

Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber normalerweise hatte die Wirbelstrombremse nur zusammen mit der Betriebsbremse eine Funktion. Es gab nur einen Schalter der die Wirbelstrombremse zugeschaltet hat zur normalen Bremse.
Saß normalerweise mit rechts oben im Feld.

Und die Haltestellenbremse ist nur für die Haltestelle gedacht, um nicht immer die Federspeicher zu entlüften!
Wenn Zündung aus, dann geht die Haltestellenbremse auf!

Gruß
Lutz

Moin,

ich war am Wochenende am Campingplatz. Hab mal ein paar Bilder vom Amaturenbrett gemacht.

Gruß Michl

Elfi-amaturenbrett4
Elfi-amaturenbrett3
Elfi-amaturenbrett2
+2
Deine Antwort