reso bestimmen
kann mir jemad von euch auf die sprünge helfen? wie kann ich denn die rso bei einem fahrzeug bestimmen. was brauche ich dazu alles bzw. wie muss ich vorgehen.
kann mir evtl. jemand sagen, welche reso mein cordoba in etwa hat?
69 Antworten
du mußt nach der Kurve gehen nicht nach der TF.
und die Kurve sollt leicht über deiner Reso sein
und dann testen
danke schon mal, was würdest du denn bevorzugen? holz oder kunstoffport? gibts da druckteschnische unterschiede? und würden die 140 cm² für 2x 12" ok sein?
wie schauts dann mit testen aus? welchen sweep nehme ich dann da am ehesten um rauszubekommen wie lang das rohr nun werden muss?
Die Portfläche hängt indirekt mit der Leistung (mehr Leistung > größerer Port) zusammen, Ziel ist ja viel Hub zu ermöglichen, zu kleiner Port > Kompression ...
Bei 2 x 12 würde ich nicht unter 150 cm² (bzw. wenn du Rohre nehmen willst 2 10'er Rohre pro Woofer) pro Woofer gehen (der Port sollte nämlich auch nicht zu kurz werden ;-) ).
woah!! sry für den mist, sind ja zwei 10 " subs 😉 wie schauts denn da aus?
Ähnliche Themen
Sacht ma, Jungs... gibbet denn kein Programm, wo ich die Reso eingeben kann und es errechnet mir dann ein Gehäuse mit linearem Frequenzverlauf IN meinem Auto??
Zitat:
Sacht ma, Jungs... gibbet denn kein Programm, wo ich die Reso eingeben kann und es errechnet mir dann ein Gehäuse mit linearem Frequenzverlauf IN meinem Auto
Hi,
also das problem is ja dass Du je nach Bauart vom Auto und auch bei baugleichen Autos unterschiedliche Resonanzen und Bedingungen hast.
Sagen wir Auto A hat seine Reso bei 50 Hz, und Auto B auch, jetzt is Auto A aber ein Kleinwagen und Auto B ein Kombi, schon muss das Gehäuse, bzw die Ports, anders sein, weil wie schon gesagt wurde rein theoretisch handelt es sich um einen bandpass, weil ja der Fahrgastraum auch eine Art Gehäuse is.
Ausserdem würde da ja auch irgendwo der Spass verloren gehen wenn alles vom Computer errechnet werden würde 😉
Lg
Flo
Zitat:
Sacht ma, Jungs... gibbet denn kein Programm, wo ich die Reso eingeben kann und es errechnet mir dann ein Gehäuse mit linearem Frequenzverlauf IN meinem Auto
Geht theoretisch schon ;-)
Nur ist das ne gaaaanze Menge Arbeit ;-)
Du mußt sehen, dass das Auto nicht nur eine Reso hat und drüber und drunter verläuft alles linear ;-)
BB Pro 6 hat eine Funktion, wo man die Einflüße des Hörraums von 6 - 20000 Hz eingeben kann. Sprich du müßtest den Frequenzgang des Autos (im hier interresanten Bereich von 20 Hz bis ca. 100 Hz) genauestens ausmessen (mit linearem geschl. Gehäuse), also in 2 Hz Schritten durchmessen und mit einem Referenzpegel bei zum Beispiel 50 Hz vergleichen, dann weißt du genau bei welcher Frequenz dein Auto +- x dB verstärkt oder halt abfällt.
Damit erhälst du praktisch den "Frequenzgang" deines Autos, und diesen kann dann BB Pro6 in einer Wiedergabekurve (Addition Gehäuse + Raum) darstellen.
Schade nur, dass dieser Frequenzgang sich mit der Temperatur (Karroserie schwingt anders > Frequenzgang ändert sich) und Positionierung (Wellen breiten sich anders aus) wieder ändert und somit spätestens wieder hinfällig wird, wenn du ein anderes Gehäuse als das Gehschlossene verbaust und es anders ausrichtest.
Deswegen wird Probieren wohl immer noch die einfachste und effektivste Methode sein :-))
PS: Bei 2 x 10" könnten 140 cm² schon passen, wie gesagt muß man eigentlich auch testen ...
joah hab jetzt mit win isd nochmal gebaut. so wie im anhang schauts jetzt aus.
peek bei 57 hz. tf bei 47 hz.
rechteckport 10x14x21 cm = 140cm² fläche
das werden meine eckdaten sein mit denen ich probieren werde. baue noch einen wechelport der mit 43 hz abstimmen wird und einen der mit 49 hz abstimmen wird.
wie ist es mit dem sweep? welche frequenz nutz ich da am besten. und schauen die eckdaten theoretisch auch praktikabel aus?
Jo sieht so weit gut aus.
Mußt noch auf die End Corretion achten, sonst stimmt die Länge nachher net ganz (aber wie gesagt, die Berechung mit WinISD bietet eh nur Anhaltspunkte).
0,8488 für 2 abgerundete Enden
0,7311 für 1 abgerundetes Ende
0,6133 für unabgerundete Rohre.
Sweeps am besten erstmal breitbandige (z.B.: von 30 - 80 Hz; 30 sec.) und dann wenn du einen Anhaltspunkt hast, wo deine Reso ist, kannst du nochmal einen schmalbandigeren nehmen (ist dann etwas genauer) von 45 - 60 Hz; 30 sec. oder so, das siehst du ja dann schon ;-)
Selber machen z.B. mit dem NCH Tone Generator > CD brennen, oder auf den dB Jam CD's bzw. dB-Cup Cd's, erhältlich bei dB-Drag Stützpunkt Händlern oder direkt auf Events.
MFG
und mach bitte ein Port an der Seitenwand.
also kein Plastikrohr sondern einfach auf die komplette Höhe des Gehäuses eine Wand (so wie vom Helon fertiggehäuse) das bringt schon viel mehr als ein 4-eck Rohr in der Mitte.
Bei mir brachte das schon ettliches
@ Nickson:
Wie ist denn dein Gehäuse ausgerichtet, was für ein Auto ?
@ A3 Armageddon:
Wie schauts überhaupt aus, warst mal messen ?
Hab letztens auch mal den APX 15 beim Fragdealer gehört, einfach nur geil (und das an gerade mal 2 Dig1450) ... *seitdemauch2Stückhabenwill*
MFG
würde diese kiste nehmen und entsprechend umbauen. das plaxi macht mir keine sorge, das sitzt bombenfest. die kiste selbst ist auch sehr stabiel.
die rohre sollten halt raus und stattdem einen wechselport aus mdf. ist das ok?