Reserveradeinbau eines vollkommen Bekloppten

Heul :'o(

Verdammt, ich lern es nie die Postings im Wordpad zu schreiben, weil der Browser sie doch gerne mal frisst.

So, hier mein endlich nach langer Zeit fertiggestellter Einbau:

http://www.bilderzumanziehen.de/mercury/mercury.HTM

*Klatsch*

Grusz

Danny (grummelnd)

30 Antworten

aiaiai fährt der jetzt mit benzin oder mit bass 😉))

Es ist ja auch vollkommen sinnvoll, einen 80 cm Bass (!!!!) in das kleine Volumen einer Reserveradmulde zu setzen! Würd ich auch machen!!!! 😁 😁 😁

ernsthaft deiner?? 🙂

und oben haut die membran immer brav gegen die abdeckung deiner zudecke ;-)

wieviel leistung muss man eigendlich reinstecken bis so eine monstermembran sich bewegt? wo bleibt dort die präzession ?

Die Endstufe braucht keine Leistung, beim Wirkungsgrad von 106 dB/1W/1m im Gehäuse (geringer als der theoretische).
Und die monstermäßige Membran muss sich auch gar nicht bewegen, um übelsten Druck zu machen.

100 Watt reichen schon für brachialen Sound. Von der Präzision und Schnelligkeit könnte sich so mancher anderer Subwoofer ein Scheibchen abschneiden.
Und das beste sind 15 Hz 🙂

der wirrer hat recht, da bewegt sich wirklich nix. hab das monster in essen gesehen...da kann man drauf schlitten fahren oder ne ganze kompanie bekochen..jetz mal ohne witz, mit dem volumen wäre ich mir da auch net so sicher. sieht wirklich ein bisschen wenig aus.

ach, dann warst du zum falschen Zeitpunkt da...
das Ding kann auch richtig Hub machen. Dann wurde es aber ziemlich pervers auf dem Stand.

Hatte den Woofer auch in Halle 12 gehört.

PS: Ich war der unrasierte auf dem Stand 😉

ja, als ich da war ham die das ding net so laut gehabt...naja, relativ.. war eigentlich auch mehr auf den neuen moniceiver von clarion fixiert, aber da war ja kein durchkommen. Hast du auch die mit den 6 magnat 50iger woofern gesehen? gehört bestimmt.. da saß ich gerade im canton cooper und hab mir einen kleinen ohrgas**s reingezogen. klingt net schlecht, die hormel von denen.

Tjo... den SRW haben meist nur morgens und abends, bzw. wenn der Stand langsam leer wurde (um Leute anzulocken) voll aufgedreht.
Dann war richtig die Hölle los aufem Stand. Einer ist bei uns sogar ohnmächtig umgekippt. 😰

Hättest mal bei uns aufem Clarionstand nen Focus Probe hören sollen. Dann hättest du gehört, was ne richtige Bühne ist. 🙂
Das haben die bei Canton trotz 3000 Euro CD-Tuner (kombiniert mit 120 Euo-Lautsprecher *klatsch-auf-die-Stirn*) net wirklich hinbekommen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von derWirrer81


Hättest mal bei uns aufem Clarionstand nen Focus Probe hören sollen. Dann hättest du gehört, was ne richtige Bühne ist. 🙂

Hab ich getan, und das beste ist ja der hat mir gezeigt wie es sich mit und wie ohne LZK anhört...

Ich dachte mich trifft der Schlag, da kam mir meine Anlage echt schäbig vor 😁

ungleichmäßiges zeitverhalten der einzelnen lautsprecher stört den höreindruck mehr als kleine buckel im frequenzverlauf..
ich finde jedes radio sollte so eine option von vorne herein dabei haben und lieber loudness und co weglassen..

@ wirrer:
ich merke du entwickelst dich zum klangpuristen 😁

den trick mit dem nicht rasieren hat nen super vorteil... man weiß in der lautsprecherbranche, das man nicht so viele "glatte" flächen in der beschallungszone haben sollte.
wenn man sich also nicht rasiert absorbiert man somit den reflektierenden schall vom kinn und hat somit ein höheres und präziseres frontstading...

man, wenn mich einer hört *kopfschüttel* 😁

aber auch nen cooler ansatz oder??

best regards Pain

ach so zu dem bass:

ist schon nen interesannts teil aber im liegenden zustand einzubauen ist narrenhaft da die membrane schnell sich der erdanziehungskraft hingibt und somit keine lineare arbeit vollrichten kann,weil er schneller ein als ausschwingt..
und wenn man ihn bei 5o hertz abternnt und nen großes frontsystem hat das so tief runterspielt ist die größe nicht relevant..
was mir eher kopfschmerzen machen würde ist das zu kleine gehäuse... nicht das es zu wenig ist-mit nen xpander kann man alles ziehen das es bass hat- aber die wechselhübe die auf die memban wirkt, drückt sie sich bald als quardrat raus ...

wer zu viel geld hat kann es mir auch überweisen 😉

greetz Pain

@wirrer

leider war ziemlich viel los, als ich bei clarion war. bei canton geb ich dir recht. für meinen geldbeutel sind die dinger genau richtig, denn schlecht klingen sie auf keinen fall, aber bei 3000 euro für die headunit muss man schon ganz schön unintelligent sein.

@sweetPain

hmm, interessante idee mit dem bart, aber was is wenn nun jemand nen afro hat!?! 😉

@all zum thema lzk

gibts so'n all in one gerät, beidem man alles drin hat(lzk, aktivweichen, phaseshift, eq) bei dem man auch nen fairen preis bezahlt? ich mein jetzt nicht den prozessor von alpine, sondern generell ein gerät was ich zusätzlich verbauen kann. hab ebay schon x-mal abgegrast und nie wirklich was gefunden.

gruß max

bei afro bekommt man einen zu starken höhenabfall.. hier wäre eine höhenanhebung und 4-8db erforderlich... der vorteil bei afro wäre man könnte den bass nicht mehr orten... oh man ... ich muss mein style mal komlpett ändern 😁

ich denke mal bei thomessen wirst du bestimmt fündig.. gut und günstig

greetz Pain

Deine Antwort