Reparieren oder Verschrotten?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen

Ich bin neu hier. Ich fahre einen E320 Jahrgang 4Matic 1999. Eigentlich ein wunderbares Auto. Aber die Reparaturkosten steigen ständig mit dem Alter.
Nun ist die Schraubenfeder innerhalb von 2 1/2 Jahren ein weiteres Mal gebrochen. Das heisst es stehen wieder Kosten von ca. 1000 Euro an (Preis in der Schweiz). Dazu gibt es weitere Kleinigkeiten, die man reparieren sollte bevor der Winter kommt (Rost, eine Beule seitlich etc), was zusätzlich nochmals ca. 2000 Euro kosten wird. Also momentan stehen Reparaturkosten von ca. 3000 Euro an. Letztes Jahr war der Wagen für ca. 1500 Euro in der Garage. Dazu kommen in der Schweiz sehr hohe Gebühren, die sich nach der Leistung des Motors bemisst. Für Steuern und Versicherung zahle ich weitere 1600 Euro Jährlich (ein neuer Wagen mit weniger Verbrauch würde weniger als die Hälfte an Gebühren kosten).
Meine Frage an euch. Was soll ich tun? Lohnt es sich mit diesem Auto weiterzumachen oder würdet ihr es weggeben? Was hat es noch für einen Wert? Muss man bei neueren Autos auch mit solch hohen Reparaturkosten rechnen?
Besten Dank für eure Weiterhilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo Merz, ich kann Dein Grübeln absolut und gut nachvollziehen...

Sofern Du nicht unbedingt so ein großes Auto mit 4 - Matic benötigst, ist ein Wechsel sehr überlegenswert. Die Reparaturkosten, sofern man nicht selbst Schrauben kann, werden in den folgenden Jahren nicht weniger. Bei unseren Fahrzeugen ist immer etwas zu tun.

Ich - oder besser gesagt meine Freundin - benötigen den Kombi, weil es derzeit keine Alternative bezüglich Größe (und auch Fahrverhalten) gibt. Deswegen lasse ich auch alles reparieren.

Nur so als Beispiel unser 430 T 4-Matic Baujahr 10/1999:

Ich habe Rechnungen vom Vorbesitzer über mehr als 5.000 SF

Ich selbst habe jetzt nochmals über 6.000 Euro investiert für diverse Wartungsarbeiten und Ersatzteile die ausgetauscht werden mussten. Aber ich kann mir nun sicher sein, das meiner Freundin und den Kindern ein sicheres Fahrzeug zur Verfügung steht. Gerade sind sie von Berlin in das Allgäu unterwegs - also, wenn Ihr auf der Autobahn dieses Auto überholt - siehe Foto - seht, einfach mal winken... 🙂

Also Merz, die Entscheidung liegt einfach auf der Hand: Sofern Du das Fahrzeug benötigst investiere - ansonsten kaufe Dir einfach ein günstigeres. 1.600 für Steuern ist echt heftig bei Euch in der Schweiz...

Img-1592
23 weitere Antworten
23 Antworten

Besten Dank für die zahlreichen Inputs. Die Begründung von Benefiz finde ich gut. Wir das Auto noch mittlefristig-längerfristig benötigt, dann lohnt sich eine Investition. Sobald aber mittelfristig wegen Familiennachwuchs ein neuer Wagen her muss, dann muss man sich das gut überlegen. Und das werde ich nun tun müssen...

Betreffend 4-Matic: Auch wenn ich nicht auf dem Matterhorn wohne, war ich im Winter schon viele male froh über diesen Antrieb. Die CH ist auch im flachsten Teil immer noch sehr hügelig.

"Na Obelix, wie ist denn Helvetien so als Land?" "Flach."

Die alten Gallier und Helvetier hatten mit Sicherheit keine 4Matic...

Zur Hauptfrage: Behalten und reparieren!

Zitat:

@hoppenstedt1 schrieb am 17. August 2017 um 22:10:21 Uhr:


...
Die alten Gallier und Helvetier hatten mit Sicherheit keine 4Matic...

Pferde, Mulis und Esel haben doch permanentaktives 4WD 😁

@austriabenz : Ja, 4WD, auch permanent, aber eben nicht 4Matic 😁 aber dafür alles bio!

Ähnliche Themen

Das Bio-4WD hat ein Traktionsvermögen, wovon Dein 4-Matik nur Träumen kann und selbst der recht geländegängige Unimog mit zuschaltbaren Sperren und starten Achsen passen muss... ;-p

Gruß

Jürgen

So ein 4-beiner ist ja auch nicht so breit wie ein MOG.
Dafür frisst der MOG auch nur Sprit wenn er arbeiten muss und ich staune immer wieder wie geländegängig der ist, unglaublich. ;-)

Hallo,
diese Frage stellte sich mir auch...
E 200 Avantgarde neu gekauft, DM 68.000, das war 1997.
Nach 20 Jahren wie immer TÜV abgenommen, Vorderachsfedern erneuert, und noch einige Kleinigkeiten.
Alles OK, dann Getriebeschwierigkeiten, Öl im Kühlmittel.
Kostet 3000 EUR, bei MB oder bei Getriebebuden.
Ich muss mich entscheiden, tut mir weh, da ich ein sehr schönes Auto töten muß.
Mit Gruß, K.
Für 1000,00 inZahlung gegeben, B 250 gekauft, so ist das Leben. . .

Jaja, Durchhalten bis 30 Jahre Alter ist einfach schwieirig... v. a. die Zeit zwischen 15 und 30, die Zeit, in der Dein Auto angeblich eine "alte Kiste" ist und sich das Reparieren angeblich "nicht mehr lohnt".

Und dann - o Wunder! - wird ab 30 Jahren aus der "alten Kiste" ein Phönix mit H-Kennzeichen... Seltsam, seltsam...!

Durchhalten!!

rechtzeitig abspringen bevor der Rost zu arg wird.
Heist dann 210 wird Liebhaberauto und die B-Klasse (oder was anderes) zum Winter bzw-Ganzjahresauto.

Oder solange es geht billlige 210er kaufen und fahren bis es nicht mehr geht

Deine Antwort
Ähnliche Themen