Reparaturanleitung Querlenker Aluminium vorne (Ausgeschlagenes Traggelenk)
Pickerlprüfung (Österreichisch für TÜV/Hauptuntersuchung) hat ergeben dass das rechte vordere Traggelenk schon etwas Spiel hat und wohl nicht mehr ewig leben wird.
Ich hab's mir jetzt noch nicht genau angesehen, aber ich habe den Eindruck dass es nicht allzu schwierig wäre das Teil selber zu tauschen. Also falls da nicht gerade etwas eingepresst ist oder man an der Lenkung herumwerken muss.
Teilenummer ist 31429320, bin noch nicht sicher ob Original notwendig ist (Kostet ca. 200 Euro). Gibts bei Bildelsbasen gebraucht auch um 80 Euro mit < 10000km oder von Drittherstellern um 80 Euro in der Bucht. Nachdem das ja jetzt kein Präzisionsteil ist sollte das qualitativ wohl keinen Unterschied machen?
Hab leider nur Videos von älteren Modellen gefunden. Hat evtl. jemand eine Reparaturanleitung dafür parat? Hat das schon jemand gemacht und mag seine Meinung dazu kundtun? Ist da ausser dem Rad und dem Unterbodenschutz mehr zu entfernen oder kann man dann eh schon direkt den Querlenker ausbauen?
22 Antworten
Ich hab jetzt nochmal genau nachgesehen. Bei Lemförder ist die Stahlversion zwar unter meinem Modell gelistet (36171 01), aber mit der Volvo OE-Nr. 31277344 (Alu hat 31429320). Dazu steht bei Skandix dass die für meine Version nicht geeignet ist (Chassisnummer bis 213026, meiner hat 2367..).
Jetzt frag ich mich was richtig ist - ob das nur in der Liste der passenden Bauteile nicht aufscheint weil auf Alu umgestellt wurde, sonst aber identisch ist? Weiss das jemand genauer?
Hab auch mal beim günstigsten Anbieter auf eBay bzgl. der Qualität des angebotenen Querlenkers nachgefragt (Für 75 Euro). Produktion in Asien und nach der Norm "IATF 16949" - das ist aber lediglich ein Qualitätsmanagement-Standard und sagt soweit ich gelesen hab nichts über die Bauteilqualität aus. Da zahl ich dann doch lieber mehr für europäische Produktion mit den höheren Arbeits- und Umweltstandards.
Die Volvo-Werkstatt bei mir ums Eck hat mir ein Angebot gelegt, 280 Euro, davon 0.7h Arbeitszeit und 190 Euro für das Ersatzteil - so gesehen also eh durchaus ökonomisch im Vergleich zu meinem Zeitaufwand. Ersatzteil darf ich auch selber stellen, wäre dann etwa 100 Euro billiger falls das Lemförder-Teil doch passen sollte.
Ich meine an der Spur wurde mal minimal etwas geändert. Ich würde die Trennung nach FG-Nummer daher ernst nehmen.
Ein Freund hatte beim S80 auch schon die falschen Traggelenke bestellt & die Spur hat dann so gar nicht mehr gepasst.
Hatte heute den Termin in der Werkstatt - und bin sehr froh dass ich es nicht selber gemacht hab. Der Mechaniker hat sich ordentlich abgemüht - und das auf der Hebebühne und nicht unterm aufgebockten Fahrzeug.
Erstaunlicherweise haben die das Traggelenk mit roher Gewalt und ohne Spezialwerkzeug ausgelöst. Hebel eingehängt, Zug darauf ausgeübt und mit dem Hammer draufgedroschen bis das Ding heraussen war. Hab gestaunt, er meinte er hat das Werkzeug gar nicht (Ist aber eine Volvo-Vertragswerkstatt).
Wenn ich das selber gemacht hätt, wär ich auf der halben Strecke wohl ziemlich verzweifelt gewesen - wenn der Querlenker feststeckt und ich nicht weiss wie brutal ich damit umgehen darf.
Mit dem Auspresswerkzeug würd es wohl deutlich eleganter und kraftsparender gehen, damit kann ich mir das am Parkplatz unterm Auto schon gut vorstellen. Zudem ist man da ja weniger unter Zeitdruck als in der Werkstatt, da würd ich dann mehr mit Technik arbeiten als mit Gewalt (Also Hebel und in Ruhe schaun wo's klemmt). Letzten Endes sind es 5 Schrauben und etwas mechanische Arbeit, an der Spureinstellung wurde nichts geändert und ich konnte auch nichts feststellen.
Ob der Querlenker aus Stahl auch gepasst hätte konnte ich letztlich nicht klären, nach @k_b210's Kommentar war's mir dann zu unsicher, der Mechaniker wusste es auch nicht. Bin daher beim Originalteil geblieben. Hab ingesamt 278 Euro bezahlt, Arbeitskosten waren 75 Euro.
Danke nochmals für alle hilfreichen Antworten!
Moin
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber meine Lösung wird dem einen oder anderen vielleicht viel Arbeit und Geld ersparen.
Musste heute bei meinem V70 III D5 AWD auch den Radträger vom Querlenker trennen. Nachdem ich mir die Funktion des Volvo Spezialwerkzeugs angesehen habe, war es sehr einfach. Zwischen Lagergehäuse der Antriebswelle und dem Gewindezapfen des Kugelgelenks ein passendes Metallteil, bei mir war es das Oberteil des Spurstangenausdrückwerkzeugs, halten / klemmen. Mutter stramm gegenschrauben (normaler 21er Maulschlüssel mit einer Hand) Dann einmal kräftig mit dem Hammer im Bereich des Zapfens drauf geschlagen und gut war es.
Am Vorabend hatte ich übrigens den Bereich mit WD40 bei gelöster Mutter eingesprüht. Bezweifle das das Zeug eingedrungen ist, aber wer weiss.
LG Ralph
Ähnliche Themen
Bei mir ging es darum die gebrochene Feder zu wechseln.
Mußte das Federbein samt Antriebswelle demontierten.
Zitat:
@rjagosch schrieb am 10. Oktober 2020 um 17:54:58 Uhr:
Moin
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber meine Lösung wird dem einen oder anderen vielleicht viel Arbeit und Geld ersparen.
Musste heute bei meinem V70 III D5 AWD auch den Radträger vom Querlenker trennen. Nachdem ich mir die Funktion des Volvo Spezialwerkzeugs angesehen habe, war es sehr einfach. Zwischen Lagergehäuse der Antriebswelle und dem Gewindezapfen des Kugelgelenks ein passendes Metallteil, bei mir war es das Oberteil des Spurstangenausdrückwerkzeugs, halten / klemmen. Mutter stramm gegenschrauben (normaler 21er Maulschlüssel mit einer Hand) Dann einmal kräftig mit dem Hammer im Bereich des Zapfens drauf geschlagen und gut war es.
Am Vorabend hatte ich übrigens den Bereich mit WD40 bei gelöster Mutter eingesprüht. Bezweifle das das Zeug eingedrungen ist, aber wer weiss.
LG Ralph
Da hast du aber Glück gehabt das es gepasst hat und nicht abgerutscht ist. Platz ist da je recht wenig.
Glückwunsch 🙂