Renault Magnum

Mahlzeit

ich fahre bei ner kleinen Kühlspedition hauptsächlich Italienverkehr, im Moment nen Actros Mp2 mit 510 PS.
Da unser Chef selber fährt und weiss was der Fahrer braucht lässt er uns bei Neuanschaffungen relativ freie Hand.Was Mototren und Ausstattung und Lampenbügel oder Auspuffe und das ganze Zeug angeht.
Ich bin demnächst wieder dran und dachte da an den Magnum.
Bin zwar mit meinem Daimler super zufrieden, da wir aber viel über die Wochenenden
wegbleiben,, dachte ich halt an das rollende Wohnzimmer von Renault.
Habe mal bei ner anderen Bude den Premium mit 450 Ps gefahren und der ging schon gut zu Werke(Volvo Motor).Ich würde im Falle des Magnum den 500er bekommen und evtl nen Chip.
Fährt hier zufällig einer nen Magnum und kann was dazu sagen ob der taugt.
Habe schon fast alles gefahren, ausser halt den Magnum.
Hab mir den heute mal im Internet angesehn und hab mich spontan verliebt.
Bin für jeden Tipp dankbar.

Haltet die Stossstange sauber und kommt gut heim!

Beste Antwort im Thema

Da ich so "normale" LKW nicht fahre, kann ich nur dass sagen; waß ich aus diversen Zeitschriften, Tests, etc. aufgeschnappt habe.

Kabine: Früher riesig. Heute im Anbetracht von XXL, Superspacecab, Megaspace etc. nicht mehr so tolle. Kabinenvolumen Magnum:7,67 GlobetrotterXL:7,98 ActrosMegaspace:8,62. DAF und MAN kommen mit der größten Kabine gar über 9 Kubikmeter. Zwar hat der Magnum einen ebenen Boden, aber mit ~1,84m kann's mit der Stehöhe eng werden; von der Kabinenlänge nutzt er auch nicht die technisch möglichen 2,35m Außenlänge aus. Stauraum ist Mangelware: über der Frontscheibe gibt's 75L, 3 Außenstaufächer mit 47, 23 und 4L (=74L) und unter dem Bett.
Kabinenvarianten: Klassik (Liege unten 2*0,74m, optional zweite Liege 2*0,73m oben). Alternativ: Sitzecke hinten unten und Liege oben.

Technik: Seit ca.2005 sind Rahmen/Fahrgestell, Achsen, Automatikgetriebe und Motoren von Volvo mit Anpassung durch Renault (oder duch Volvo? Die Tochter darf ja nicht besser sein als die Mutter...). Abstands- und Spurassistent gibt's genauso wenig wie eine Standklima oder Xenonlicht. Durch die nach vorne versetzte Vorderachse gibt's dafür mehr Radstand mit den bekannten folgen (Langstreckenfahrzeug). Wartungsintervall ist relativ kurz 60tkm?, dafür sind die Fahrzeug schon von haus aus relativ gut ausgestattet und haben auch günstige Zusatzpakete.

Zurzeit gibt's noch eine Sonderedition names "Vega" mit belechtetem Markenzeichen, Aluapplikationen und fast Vollausstattung. Demnächst soll dann eine neue Version rauskommen, mit neuer vergrößerter Kabine (Hochdach).

Wenn's nur um die Inneneinrichtung mit der Sitzecke unten geht: Iveco Stralis und Volvo haben das auch im Programm. Bei Mercedes gibt's die Singlecab mit zurückversetztem Beifahrerruhesitz.

19 weitere Antworten
19 Antworten

also ich würde hier einen mercedes benz sk empfehlen ......

bei dem kann man die sicherrung ziehen, müsste glaube ich f20 sein ....

^^
Wollte damit nur sagen das sich das mit dem Fernverkehr unter diesen Umständen für mich erledigt hat!
Also werde ich auch keinen neuen LKW bekommen!
Dennoch vielen Dank für die antworten.
Und stolz bin ich auf solche Fahrzeiten auch nicht, aber wenns gesagt wird....
Nen Job kriegen ist net schwer, aber den dann auch behalten....

Zitat:

Original geschrieben von Sansear


^^
Wollte damit nur sagen das sich das mit dem Fernverkehr unter diesen Umständen für mich erledigt hat!
Also werde ich auch keinen neuen LKW bekommen!
Dennoch vielen Dank für die antworten.
Und stolz bin ich auf solche Fahrzeiten auch nicht, aber wenns gesagt wird....
Nen Job kriegen ist net schwer, aber den dann auch behalten....

Wer solche Fahrzeiten anordnet, wird doch in unserem Land auch bestraft. Zum Glück. Und geht bald auch zu Fuß. Und mit dem Job hast Du Recht...

tuxadi

Zitat:

Original geschrieben von Sansear


Mahlzeit

ich fahre bei ner kleinen Kühlspedition hauptsächlich Italienverkehr, im Moment nen Actros Mp2 mit 510 PS.
Da unser Chef selber fährt und weiss was der Fahrer braucht lässt er uns bei Neuanschaffungen relativ freie Hand.Was Mototren und Ausstattung und Lampenbügel oder Auspuffe und das ganze Zeug angeht.
Ich bin demnächst wieder dran und dachte da an den Magnum.
Bin zwar mit meinem Daimler super zufrieden, da wir aber viel über die Wochenenden
wegbleiben,, dachte ich halt an das rollende Wohnzimmer von Renault.
Habe mal bei ner anderen Bude den Premium mit 450 Ps gefahren und der ging schon gut zu Werke(Volvo Motor).Ich würde im Falle des Magnum den 500er bekommen und evtl nen Chip.
Fährt hier zufällig einer nen Magnum und kann was dazu sagen ob der taugt.
Habe schon fast alles gefahren, ausser halt den Magnum.
Hab mir den heute mal im Internet angesehn und hab mich spontan verliebt.
Bin für jeden Tipp dankbar.

Haltet die Stossstange sauber und kommt gut heim!

Das war die eigentliche Frage; hatte ich aber auch schon erwähnt 🙁

Habe echt keine Lust, hier den dicken Max raushängen zu lassen, indem ich schließe oder lösche...

Das kann doch echt nicht soo schlimm sein.

mfg

Ähnliche Themen

Tach gesagt...
Also ich fahre einen 460 magnum und bin total begeistert...gerade weil ein volvo triebwerk darunter ist. es kommt dieses jahr ein neue verbesserung von magnum raus, hat vieles neu, den kann man schon bestellen und kommt aber erst zum september raus und denn nehme den mit die tisch variante. du kannst bequem aufstehen, ohne lästig über ein tunnel zusteigen. gut, du hast zwei staufächer draussen, eins fürs werkzeug und ein unterm fahrer tritt, ist klein. grins, und bei brücken bekommst du erstmal angst.
ich habe auch auf ein mercedes gelernt und bin denn auf ein volvo gefahren und ab diesen zeitpunkt habe ich keine lust mehr auf mercedes...gut, die abstandskontrolle gefällt mir sehr, weil ich ein fauler typ bin..aber das ist ja nicht alles...na denn viel erfolg beim suchen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen