Reinigung von Autoscheiben
Wertes Forum,
wer öfter mal gegen die Sonne fährt, kennt die Schlieren, den grauen Film bzw. einfach den Dreck, der innen an der Scheibe klebt; dabei ist die letzte Reinigung noch nicht lange her...
Hat jemand von euch einen Geheimtip, ein Wundermittel oder was auch immer, was zu einer SAUBEREN Scheibe führt?
Es handelt sich wohlgemerkt um ein Nichtraucher-Auto, also sollte man meinen, mit Fensterputzmittel würde die Sache sauber werden, leider ist das nicht der Fall.
Mit welchen Mitteln/Methoden putzt ihr denn, um eine wirklich saubere Scheiben-Innenseite zu bekommen?
Habakuk1970
PS: an der Scheiben-Außenseite bin ich ein Fan von RAIN-X.
53 Antworten
Siliko
Zitat:
Original geschrieben von kensmith
Die Oberfläche ist etwas Rauh, auch wenn wir das nicht fühlen können.
In diesen Poren/Löchern setzt sich eher Dreck ab, als auf einer wirklcih 100% glatten Fläche. Hat sich Dreck in diese Löcher gesetzt, haftet der nachfolgende Dreck um so besser und verbindet sich mit dem restlichen Dreck.Demnach macht es schon Sinn die Glasflächen zu versiegeln, damit Dreck nicht so gut haften kann.
Gruss
[/QUOT
KenMoien.
Hatte mal bei einem SAAB 900 mit einem Dampfreiniger die Frontscheibe GEREINIGT , ab in die Werkstatt neue Scheibe einbauen lassen,die Scheibe war GRAU. .....wegen Silikon
MfG
Gerd.
Versteh ich nicht ganz.
Es gibt doch Silikon-Entferner.
Re: Reinigung von Autoscheiben
Zitat:
Original geschrieben von habakuk1970
Wertes Forum,
wer öfter mal gegen die Sonne fährt, kennt die Schlieren, den grauen Film bzw. einfach den Dreck, der innen an der Scheibe klebt; dabei ist die letzte Reinigung noch nicht lange her...
Hat jemand von euch einen Geheimtip, ein Wundermittel oder was auch immer, was zu einer SAUBEREN Scheibe führt?
Es handelt sich wohlgemerkt um ein Nichtraucher-Auto, also sollte man meinen, mit Fensterputzmittel würde die Sache sauber werden, leider ist das nicht der Fall.
Mit welchen Mitteln/Methoden putzt ihr denn, um eine wirklich saubere Scheiben-Innenseite zu bekommen?
Habakuk1970
PS: an der Scheiben-Außenseite bin ich ein Fan von RAIN-X.
Eine gründliche und streifenfreie Reinigung erziele ich mit einem gröberen Microfasertuch für die Fensterreinigung und mit einem Gemisch aus destilliertem Wasser mit ein paar Tropfen Babyshampoo. Zur Gründlichen Scheibenreinigung verwende ich einen Ceranfeldschaber, der VORSICHTIG auf der mit oberer Mixtur befeuchteten Scheibe anzuwenden ist. Streifenfrei bekommt man die Scheibe garantiert, wenn das Microfasertuch in destilliertem Wasser ausgewaschen wird.
Außerdem sollte der Lüftungsfilter überprüftwerden.
So gute Erfahrungen ich mit rain-X für die äußere Scheibe gemacht habe umso schlechtere hab ich mit dem Anti-fog Produkt gemacht. Außer Schlieren nichts gewesen.
Viel Erfolg,
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Versteh ich nicht ganz.
Es gibt doch Silikon-Entferner.
Moien.
Oberfläche war sehr rau wegen Steinschlag (Kiesel millionen Löcher)Wagen wurde gebraucht gekauft , Vertreterfahrzeug,viel Autobahn 80Tkm.
MfG
Gerd.
Ähnliche Themen
Möchte mal wissen, wo der rumgefahren ist, aber bei so vielen Steinschlägen war es wohl besser, die Scheibe zu wechseln. War die eingeklebt?
Zitat:
mit ein paar Tropfen Babyshampoo
Nicht übel, die Idee, aber nur für Nichtraucher geeignet. Gegen Rauchablagerungen hilft nur Alk, wobei eine Seifenlösung als Schmutzträger dienen muß.
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Möchte mal wissen, wo der rumgefahren ist...
Das würde mich auch mal interessieren. Meiner hat jetzt 241.000 km auf der Uhr, davon 90% Autobahn und immer noch die 1. Frontscheibe drin. Rauh durch Steinschläge ist die aber bei weitem noch nicht...
Genau das meinte ich!
Meiner hat auch über 250000 runter, da ist wohl irgendwo 1 Steinschlag in der WSS. Aber nach 80 tkm eine vergeigte WSS, da muß der schier Rallyes im Steinbruch gefahren haben.
Wie sehen denn Kühlergrill, Scheinwerfer und Motorhaube von der Kiste aus?
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Nicht übel, die Idee, aber nur für Nichtraucher geeignet. Gegen Rauchablagerungen hilft nur Alk, wobei eine Seifenlösung als Schmutzträger dienen muß.
Hier ging es doch um ein Nichtraucherfahrzeug 😉
Btw sollte der Ceranfeldschaber richtig angewand auch der Nikotinablagerung den garaus machen. Ich habe glücklicherweise keine Erfahrungen mit Nikotinablagerungen.
Zitat:
Hier ging es doch um ein Nichtraucherfahrzeug
Wo wurde das denn gesagt?
Im Übrigen handelt sich chemisch nicht um Nikotin-Ablagerungen, sondern um Rauch.
Deinen Ceranfeld-Schaber kannst Du aus zwei Gründen vergessen:
1. bekommst Du einen Rauchfilm damit nicht weg.
2. verkratzt Du damit die Scheibe.
Von mechanischen Verfahren kann ich nur abraten!
Man nimmt einen einfachen Glasreiniger, wo Ammoniak und Alk drin ist. Sollte kein Alk drin sein, so gibt man Spritus hinzu.
Wer es ganz heftig möchte, der nimmt die Flüssigkeit, die man in den Scheibenwaschbehälter füllt.
Was besseres gibt es nicht.
Re: Reinigung von Autoscheiben
Zur Erinnerung die Passage des Ausgangsthread, auch wenn ich weiß, dass der mit zunehmender Länge des Thread immer weniger beachtet wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von habakuk1970
Wertes Forum,
...
Es handelt sich wohlgemerkt um ein Nichtraucher-Auto, also sollte man meinen, mit Fensterputzmittel würde die Sache sauber werden, leider ist das nicht der Fall.
Zitat:
Deinen Ceranfeld-Schaber kannst Du aus zwei Gründen vergessen:
1. bekommst Du einen Rauchfilm damit nicht weg.
2. verkratzt Du damit die Scheibe.
Zu 1. kann ich dir nichts sagen, da ich noch nie ein solches Fahrzeug gereinigt habe und deiner 2. Aussage entnehme ich, dass du einen solchen Schaber noch nicht benutzt hast und somit bei dir Punkt 1. nicht überprüfen konntest 😉
Danke, daß Du mich dran erinnert hast, pv.
Ich kann Dir versichern, daß Rauchbeläge eine ziemlich üble Sache sind. Man merkt das an Fernsehern und Monitoren, die ziehen das geradezu magisch an. Was genau sich da ablagert, da kann ich mal im Chemieforum nachfragen.
Die Rauchbeläge gehen mit Alk gut ab, aber auch andere Bekäge sammeln sich gerne auf der WSS. Und wenn es nur eine Ladung Dieselruß vom Laster vor mir ist.
Also von mechanischen Verfahren halte ich wegen Streifenbildung nichts. Aber wir haben ja einen Spezialisten unter uns, mal sehen, was der dazu sagen kann.
Hallo zusammen,
es gibt eine grosse Anzahl von Belägen, die sich auf der Innenseite der Frontscheibe absetzen und durch "normale" Reinigungsmittel nicht oder nur mit erheblichem Aufwand entfernen lassen.
1. Cockpitprays
2. Haarspray ( vor allem bei Frauenautos )
3. Kühlflüssigkeit ( über die Lüftung bei undichtem Heizungskühler )
4. Zinkablagerung ( bei der Herstellung der Scheibe )
5. Kalkablagerungen ( durch Verdunstetes Wasser bei Undichtigkeit des Fahrzeuges )
All diese Beläge könnte man tatsächlich auch mit einem Glaschaber von der Scheibe entfernen, was allerdings nicht sehr ratsam ist, da hier die Gefahr der Kratzerbildung auf alle Fälle gegeben ist. Dies lieg daran, dass die Scheiben gewölbt sind und die Auflagefläche der Klinge immer auf den äusseren Spitzen lasten würde, was selbst bei Verwendung einer neuen Klinge und dem "Gleitmittel" Wasser zu feinen Kratzern führen kann. Ausserdem ist der Aufwand mit einer 40mm breiten Klinge eine 120m breite Scheibe zu reinigen sehr zeitaufwendig, da man ja in Bahnen arbeiten müsste, um keine Stelle zu vergessen.
Für solche Beläge eignet sich eine "Grundreinigung" mit Scheibenpolitur für Echtglas sehr gut. Diese kann man gut mit einem Filz- oder Stofflappen grossflächig verarbeiten.
Da bei mir bis dato keine bleibenden "Spuren" dieses Ceranfeldschabers (der bei mir allerhöchtens 1x im Jahr zum Einsatz kommt) zurückgeblieben sind und ich mit dem Ergebnis sowie der Reinigungsdauer sehr zufrieden bin bleibe ich bei dieser kostengünstigen Reinigungsmethode. Jedoch sollte wohl dringend drauf geachtet werden einen Gleitfilm auf der Scheibe zu haben sowie auf einen spitzen Winkel bei der Anwendung zu achten.
Ich habe mir vor ein paar Wochen ein Buch über Fahrzeugaufbereitung gekauft. Super. Viele Profitipps zur Reinigung des Fahrzeugs. Damit habe ich meinen alten Golf 2 so richtig aufgemöbelt. Jetzt riecht er auch nicht mehr nach Zigaretten und die Scheiben bleiben auch länger sauber. Das Buch nennt sich "Fahrzeugaufbereitung" und ich habe es auf www.christiani-kfz.de gefunden.
Willkommen hier, das hört sich interessant an.
Steht da auch was von Schabern?
So lange mir nämlich ein Autoglaser davon abrät, verwende ich bestimmt keinen Schaber, sondern die von mir o.g. erprobte Mischung.
Eiskratzen reicht ja wohl, um die Scheibe zu versauen.