Reifenproblem

Mercedes S-Klasse W222

betrifft mein S 250 CDI L , BJ 2015, ca nur 100 T km, Reifen Pirelli 255/45/ 18' 99Y die Reifen sind bis zur Hälfte abgefahren und haben seit einiger Zeit einen Höhenschlag, was beim Fahren unangenehme rhythmische Geräusche erzeugt. zur nicht laut, aber vernehmbar.
An was kann das liegen? längeres Stehen in der Garage 2-3 Monate, oder wie der Reifenhändler meint Stoßdämpfer defekt ? Aber der Wagen hat Luftfederung, Wer kann dazu was sagen?
Gruß an die Talk-Gemeinde

12 Antworten

Ja, das kann schon passieren wenn das Fahrzeug länger steht.

Ein Standplatten ist durchaus möglich, dabei verformen sich das Material der Karkassen dauerhaft und die Reifen müssen gewechselt werden wenn man wieder Ruhe haben will.
Mit Auswuchten bekommt man einen Standplatten meist nicht richtig in den Griff.

Wenn ein Reifenschaden wegen defekter Stoßdämpfer vorliegen würde, könnte man das am Profil der Reifen erkennen.
Es wären Wellen im Profil zu erkennen, die auf dem Reifenumfang mehr oder weniger gleichmäßig verlaufen.
Welle bedeutet in diesem Fall das Profil weist eine unterschiedliche Tiefe auf.
Auch hier müssen die Reifen erneut werden.

Ich würde nicht allzu viel experimentieren, eventuell einmal wuchten versuchen, meiner Meinung nach bringt das aber nicht wirklich etwas, so dass man im Endeffekt dann doch neue Reifen kauft.

Übrigens mein S 250 CDI L ist ein Modell W221 , nicht W222
ich habe mich entschlossen 4 neue Michelin gleicher Dimension aufziehen zu lassen (Michelin Primary 4 ) ist die neuste Entwicklung, hoffe dass diese Unwucht dann vorbei ist. meinen Mercedes Kombi 280 CDI fahre ich fast täglich, hier bin ich mit meinen Reifen sehr verwöhnt, vorne Conti 245, hinten 265 18' , bei meinem Cabrio, der im Winter nicht bewegt wird und eine ähnliche Dimension hat, sind keine Unwucht merkbar, vielleicht, weil er auch viel leichter ist, als der S.
Gerne berichte ich über den Erfolg, aber erst in 4 Wochen, erst dann habe ich einen Termin für Reifenwechsel.

Trotzdem habe ich noch eine Frage an die Fachleute unter Euch: Kann es bei dem Wagen mit Luftfederung (rundum) überhaupt ein Problem mit Stoßdämpfer geben?

Zitat:

@wkko schrieb am 19. April 2018 um 19:25:21 Uhr:


hier bin ich mit meinen Reifen sehr verwöhnt, vorne Conti 245, hinten 265 18'

aber nicht bei der S Klasse oder?😁😁

Am Luft Fahrwerk liegt es nicht.

Wenn die Dämpfer in den Federbeinen kaputt wären könnte es, wie bei einem konventionellen Fahrwerk auch, zu Reifenschäden kommen, was aber nichts mit den Luftbälgen in den Federbeinen zu tun hat.

Ein Airmatic Federbein arbeitet prinzipiell genau so wie herkömmliches Federbein, nur das bei der Airmatic Luftbälge an Stelle von Stahlfedern zum Einsatz kommen. Einen Stoßdämpfer haben beide Varianten.

vielen Dank für die Antworten.
Eine Frage hätte ich noch: Kann der Freundliche prüfen, ob die Stoßdämpfer noch in Ordnung sind? Diese werden doch mit Luftdruck gespeist, der anscheinend ok ist, weil kein Luftverlust bemerkbar ist, auch nach längerer Standzeit (ca 2 Monate)

Du solltest Dich mal ein wenig mit der Funktiosweise und den Begriffen vertraut machen.
Airmatic Dämpfer und Federung wurde hier in einem Thread bereits sehr gut erlärt.

Kurz zusammen gefasst:
Die Airmatic besteht im Wesentlichen aus einer Luft FEDER die das Auto trägt und einem weitgehend konventionellen Öldämpfer, der zusätzlich eletronisch in der Dämpfungshärte geregelt wird.
Da das gesamte System stetig nachgeregelt wird, kann man keine vernünftigen Messergebnisse auf einem normalen Stoßdämpferprüfstand wie zB beim Tüv erwarten.

Das System ist diagnosefähig bei Mercedes (oder anderer Werkstatt, die entsprechend speziell ausgestattet und geschult sind).

Bevor Du die große Diagnose- und Reparatur Runde drehst:
Erst genau vom Fachmann das Reifenverschleißbild analysieren lassen.
Es gibt Unterschiede bei defekten Dämpfern, Spiel in Achslagern und Gelenken, Radlager usw.

Prüfe Höhenschlag der Reifen und vorallem auch der Felgen (bereits ein tiefes Schlagloch zu schnell durchfahren kann die Felge verziehen - hatte ich auch schon).

Ebenso gehören die Radnaben, Radlager und die Achslager auf Spiel und Unwucht geprüft.

Erst wenn da alles ohne Fehler ist würde ich die nächsten Schritte unternehmen.

Hallo Kappa9, vielen Dank für diese absolut verständliche Erklärung. Jetzt weiß ich mehr über das System und kann auch entsprechende Schritte unternehmen.
Da mein S250CDI L MOD W221 bisher nur ca 100 T km und zwar sehr zurückhaltend gefahren wurde (eingesetzt für Geschäftsfreunde) denke ich, dass es an langen Standzeiten im Winter in der Garage liegen könnte. Die Pirelli sind in den letzten 2,5 Jahren halb abgefahren. Ich lasse neue Michelin aufziehen und wenn dann alles ok ist, dann lag es vermutlich an unglücklichen Umständen, die auf die Reifen wirkten.
Erst wenn sich dann sehr bald wieder ein Höhenschlag bemerkbar macht, lasse ich das Fahrwerk prüfen.
Was etwas sonderbar ist, die Einstellung Komfort oder Sport ändert für mich nur ganz gering merkbar das Fahrverhalten.
Wie ist das bei deinem W221 S500L 4 Magic AMG ?

Die Unterschiede zwischen Sport und Comfort sind nicht so groß - zumindest nicht auf glattem Asphalt.
Schnell auf welligen Landstraßen merkt man den Unterschied.
Zusätzlich: Selbst in Sport ändert das Fahrzeug seine Fahreigenschaften je nach Fahrstil und wird bei größeren Querbeschleunigungen dann härter.

Alles in allem muss man aber wissen, dass diese Fahrzeuge mit Absicht eher auf Komfort und schnellem Komfort ausgelegt sind.

Zu den Reifen:
Was manchmal eine Standplatte beseitigen kann (mit bissl Glück): Die Räder uf 3,5-4 bar aufpumpen und ein ein paar Stunden in eine beheizte Lackierkammer legen.
Danach am Auto montiert bei langsamer Fahrt mit ca 1,8 Bar (Achtung: Fährt nicht gut) eine kurze Strecke fahren, dann den normalen Druck rein und testen.

kappa9, vielen Dank, aus Dir spricht wirklich ein Kenner. Dabei habe ich einiges gelernt, Die neuen Reifen habe ich jetzt bestellt und einen Montagetermin vereinbart. Danach berichte ich gerne vom Ergebnis.
Ansonsten bin ich mit meinem W221 mehr als zufrieden. ich finde den W221 von der Form gegenüber dem W222 gelungener, nutze ihn auch nur zu besonderen Anlässen für Ausfahrten mit ausl. Kunden, daher hat er oft längere Standzeiten. Denn besonders bei Fern-östlichen Ausländern steht die S-Klasse hoch im Kurs steht.
Ansonsten ist mein tägliches Auto ein 280 CDI Kombi, mit Direkt-Lenkung , schw / L.-schw. mittlerweile 240T km, sieht fast noch innen wie aussen wie ladenneu aus und begeistert mich wegen seinem geringen Verbrauch, seiner Zuverlässigkeit und praktischen Alltagstauglichkeit. Leider ist sein Verkaufswert stark eingebrochen . Dies mal als kleine Zugabe zu Problem "Reifen".

Bei langen Standzeiten den
Luftdruck in den Reifen auf ca 3.5 Bar erhöhen und ggf sowas http://dasmobilwerk.de/shop/Reifenschuhe-Made-in-Germany benutzen - alternativ mit den Rädern auf zwei Lagen Filzteppichplatten abstellen.

Das einzige was hilft ist dafür zu sorgen das die Reifen sich beim stehen nicht verformen. Also sehr hoher Luftdruck oder entlasten.

Deine Antwort