Reifenplatzer, die unendliche Story
Der Thread "Stahlfelgen" hat mich animiert das Thema Reifen mal wieder anzustoßen
Was ist nicht schon alles über das Thema Caravan und Reifenplatzer geschrieben worden?
Caravan- und Reifenhersteller stellten das Problem der Reifenplatzer immer als Einzelfall dar, oder der schlampige Fahrer hatte einen zu niedrigen Reifendruck eingestellt, oder ist über scharfe Kanten und Ecken gefahren, oder . . . . Jedenfalls waren die Hersteller immer unschuldig und hatten die berühmte blütenweiße Weste an.
Jetzt nimmt das Thema einen neuen, positiven, Anlauf!
Die Zeitschrift „Caravaning“ berichtet in ihrer neuen Ausgabe auf Seite 16/18, so unter fernerliefen und ganz nebenbei, dass die Hymer Gruppe (Dethleffs, Hymer/Eriba, LMC und TEC) jetzt davon absieht ihre Fahrzeuge weiterhin mit “Reifen zweifelhafter Provenienz“ auszurüsten. Nur noch westeuropäische Markenreifen sollen zum Einsatz kommen. Den Umkehrschluss, was vorher zum Einsatz kam verkneife ich mir mal. Augen rollen
Die Maßnahme finde ich sehr gut und beurteile sie auch positiv. Nur fühle ich mich vera. . . da ich vor noch nicht zu langer Zeit ein Schlamper und unzuverlässiger Fahrer war. Wo kam sonst der Reifenschaden am Matador Reifen her? Täusche ich mich da?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Vielleicht sind sogar junge Gebrauchte vom Sprinter möglich. Damit wäre dann die 100ter Bedingung und die Sicherheit und der ökonomische Aspekt befriedigt.
Ich kaufe vieles gebraucht. Das ist heute nicht mehr schwer. Ebay und die Paketdienste machen es möglich.
Wenn ich aber sehe, wie die Jungs dieser Paketdienste teilweise mit Ihren Sprintern und den darauf aufgezogenen Reifen umgehen, würde ich mir sehr, sehr gut überlegen, ob ich so einen Reifen auf meinem Wohnwagen will.
Ein gebrauchter Reifen auf dem Wohnwagen ?
Niemals.
Meine Meinung.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marvin12
6 Reifen der Marke "Vee-Rubber" gutgeschrieben wurden und ich habe vier neue Reifen von Maxxis bekommen.
So unterschiedlich werden Vee-Rubber (Thailand) und Maxxis (Taiwan?) wohl nicht sein. Ich fahre auf dem Hänger jetzt den Semperit Winterreifen (Testsieger) nach Conti Vanco-Winter. Und jeweils mit üppiger Li-Reserve und ohne Probleme! 🙂🙂 Billigreifen haben bei mir keine Chance.
Bei mir wird nur immer die Felge undicht, jetzt schon die zweite!!😕😕
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
Es gibt/gab doch mal Adapterplatten für die AHK.Dein Kugelkopf ist doch nur mit Schrauben auf der vertikalen Ansteckplatte angeschraubt.
Da ich keinen angeschraubten Kugelkopf an meiner Anhängerkupplung habe, müsste ich mir eine neue Anhängerkupplung anschaffen.
Hier würde sich "Westfalia" anbieten, weil sie die Einzige ist, für die es meines Wissens verschiedene Anschraubkugelköpfe gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Marvin12
Also der Reifendruck war ok.
Ich fahre mit Anhänger nie über 105 km/h (Digi-Tachograf)Hallo erstmal,
schau mal was ich in einem anderen Forum gefunden habe.
Sprich doch mal mit deinem Händler darüber?
Vielleicht kann man über verschiedene Drücke der Achsen Abhilfe schaffen?der Maximaldruck, der auf dem Reifen angegeben ist, ist der minimaldruck bei voller Nutzung der Tragfähigkeit.
Dieser Druck sollte nicht mehr als 0,5 Bar überschritten werden und bei maximaler Beladung nicht unterschritten werden.
Das ist verwirrend.
Ich versuchs nochmal einfach: Wollt ihr die maximal zulässige Reifentraglast nutzen, dann müßt ihr mindestens
den max. Druck, der auf dem Reifen angegeben ist, einfüllen.
Will man den Reifen optimal auf sein Fahrzeug abstimmen, so soll man diesen max. Wert nicht um mehr als 0,5 Bar
überschreiten.Der max. Druck ist der min. Druck bei voller Zuladung und kaltem Reifen
Zitat:
Original geschrieben von veraespace
Der max. Druck ist der min. Druck bei voller Zuladung und kaltem Reifen
So und nun Definiere mal Kalter Reifen!
Selbst wenn du das mit dem "Kalten" Reifen hin bekommst sind die Anzeigen der Füllanschlüsse nicht alle Identisch.
Bei mir zu hause mit dem Kompressor habe ich ein niedrigen Druck auf dem Reifen wie in der Werkstatt
und an der Tankstelle wieder anders.
Meine Erfahrung hat erbracht das:
Keine PKW Reifen auf dem Trailer sondern Trailerreifen mit ausreichend Traglast Index,
keine Billigware.
"ausreichend" Luftdruck
und nach Möglichkeit nicht über scharfe Kanten (Bordsteine und ähnlichen Räubern).
Dann hält der Reifen auch seine 5 -6 Jahre.
So halte ich es beim Womo auch.