Reifenplatzer, die unendliche Story
Der Thread "Stahlfelgen" hat mich animiert das Thema Reifen mal wieder anzustoßen
Was ist nicht schon alles über das Thema Caravan und Reifenplatzer geschrieben worden?
Caravan- und Reifenhersteller stellten das Problem der Reifenplatzer immer als Einzelfall dar, oder der schlampige Fahrer hatte einen zu niedrigen Reifendruck eingestellt, oder ist über scharfe Kanten und Ecken gefahren, oder . . . . Jedenfalls waren die Hersteller immer unschuldig und hatten die berühmte blütenweiße Weste an.
Jetzt nimmt das Thema einen neuen, positiven, Anlauf!
Die Zeitschrift „Caravaning“ berichtet in ihrer neuen Ausgabe auf Seite 16/18, so unter fernerliefen und ganz nebenbei, dass die Hymer Gruppe (Dethleffs, Hymer/Eriba, LMC und TEC) jetzt davon absieht ihre Fahrzeuge weiterhin mit “Reifen zweifelhafter Provenienz“ auszurüsten. Nur noch westeuropäische Markenreifen sollen zum Einsatz kommen. Den Umkehrschluss, was vorher zum Einsatz kam verkneife ich mir mal. Augen rollen
Die Maßnahme finde ich sehr gut und beurteile sie auch positiv. Nur fühle ich mich vera. . . da ich vor noch nicht zu langer Zeit ein Schlamper und unzuverlässiger Fahrer war. Wo kam sonst der Reifenschaden am Matador Reifen her? Täusche ich mich da?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Vielleicht sind sogar junge Gebrauchte vom Sprinter möglich. Damit wäre dann die 100ter Bedingung und die Sicherheit und der ökonomische Aspekt befriedigt.
Ich kaufe vieles gebraucht. Das ist heute nicht mehr schwer. Ebay und die Paketdienste machen es möglich.
Wenn ich aber sehe, wie die Jungs dieser Paketdienste teilweise mit Ihren Sprintern und den darauf aufgezogenen Reifen umgehen, würde ich mir sehr, sehr gut überlegen, ob ich so einen Reifen auf meinem Wohnwagen will.
Ein gebrauchter Reifen auf dem Wohnwagen ?
Niemals.
Meine Meinung.
33 Antworten
Ist mir mit Kumho so gegangen. Kundenservice wollte, dass ich den defekten Reifen einschicke (!), dabei war ich froh, dass der auf Sardinien gleich ensorgt wurde.
Erst später habe ich dann von einem Rückruf von Knaus/Kumho erfahren, der zu dieser Zeit schon lang bekannt war!
Zitat:
Original geschrieben von Käptnblaubär
Die Maßnahme finde ich sehr gut und beurteile sie auch positiv. Nur fühle ich mich vera. . . da ich vor noch nicht zu langer Zeit ein Schlamper und unzuverlässiger Fahrer war. Wo kam sonst der Reifenschaden am Matador Reifen her? Täusche ich mich da?
Ich hoffe, dem Thema Reifenplatzer in Zukunft aus dem Wege zu gehen, indem ich C-Reifen aufziehen lasse mit einer Geschwindkeit bis zu 180 (Modell Sprinter). Ich kann mir vorstellen, dass ich dann auf der sicheren Seite bin.
Vielleicht sind sogar junge Gebrauchte vom Sprinter möglich. Damit wäre dann die 100ter Bedingung und die Sicherheit und der ökonomische Aspekt befriedigt.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Vielleicht sind sogar junge Gebrauchte vom Sprinter möglich. Damit wäre dann die 100ter Bedingung und die Sicherheit und der ökonomische Aspekt befriedigt.
Ich kaufe vieles gebraucht. Das ist heute nicht mehr schwer. Ebay und die Paketdienste machen es möglich.
Wenn ich aber sehe, wie die Jungs dieser Paketdienste teilweise mit Ihren Sprintern und den darauf aufgezogenen Reifen umgehen, würde ich mir sehr, sehr gut überlegen, ob ich so einen Reifen auf meinem Wohnwagen will.
Ein gebrauchter Reifen auf dem Wohnwagen ?
Niemals.
Meine Meinung.
Was recht komisch ist, warum halten die Reifen auf den WW so schlecht. Bei "Bauanhängern" ist die Belastung doch um ein vielfaches höher. Wird doch oft nicht aufgebockt??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Was recht komisch ist, warum halten die Reifen auf den WW so schlecht. Bei "Bauanhängern" ist die Belastung doch um ein vielfaches höher. Wird doch oft nicht aufgebockt??
Mal unabhängig von `Matador´, ich denke viele Reifenversager gehen schlicht und ergreifend auf sogenannte Standplatten zurück.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Mal unabhängig von `Matador´, ich denke viele Reifenversager gehen schlicht und ergreifend auf sogenannte Standplatten zurück.Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Was recht komisch ist, warum halten die Reifen auf den WW so schlecht. Bei "Bauanhängern" ist die Belastung doch um ein vielfaches höher. Wird doch oft nicht aufgebockt??
Obwohl der Matador dann wohl doch eine sehr große Rolle spielt. Weil wenn mein Hänger steht, dann steht der. Ich bocke den nie auf. Macht mit seinen Bauhänger eigentlich keiner.
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Was recht komisch ist, warum halten die Reifen auf den WW so schlecht. Bei "Bauanhängern" ist die Belastung doch um ein vielfaches höher. Wird doch oft nicht aufgebockt??
hallo
die reifenschäden kommen vom langen stehen und NICHT fahren
und aufbocken hat doch mit den reifen nix zu tun
wenn du den WW so hoch aufbockst dass die reifen entlastet werden dann ist das ganz schoen stress für deinen ww, dafür sind die nicht gebaut. guck doch in die betriebsanleitug ...
lg
g
Ich habe selbst keinen WW. Die Stützen sind doch am Rahmen montiert. was soll da so schlecht sein. das fahren ist nicht schlimm für einen reifen?? Ich weiß ja nicht. Rangiere 6 mal am Tag in eine enge einfahrt mit einen Tandem.
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Ich habe selbst keinen WW. Die Stützen sind doch am Rahmen montiert. was soll da so schlecht sein.
hallo
merkst du dann jahre später
oder der nächste besitzer
weil der wowa überall undicht wird
die fahrwerksstatik ist für eine BELastung ausgelegt
und nicht für ein anheben vorne und hinten an den ecken
die stützen sind dazu da um das schwanken zu vermeiden
hochheben darfst du den wowa nur unter der achse, dort ist das kein problem
aber guck einfach in die bedienungsanleitung
steht immer gross fett und deutlich drinnen
aber es finden sich sicher wieder ein paar profis die das schon bei ihren vierten wowa "immer schon gemacht" haben, und was in der bedienungsanleitung alles so drinnen steht ist eh der totale müll, wir camper wir kennen uns eh selber gut genug aus und ausserdem: "es machen ja alle, kann also nicht schlecht sein"
lg
g
+
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
die reifenschäden kommen vom langen stehen und NICHT fahren
Das habe ich auch immer gedacht und gepostet.
Zwischenzeitlich liest man jedoch, daß das veraltete Camperweisheiten von vor 30 Jahren seien.
Ein moderner C-Reifen hätte heutzutage keinen Stress damit, monatelang belastet auf der selben Stelle zu stehen. Reifenplatzer seien fast ausschließlich auf zu niederen Luftdruck und Bordsteinrempler zurückzuführen.
Ein großes Problem bei C-Reifen ist der hohe Luftdruck in Verbindung mit Gummiventilen. So verliert ein C-Reifen, aufgepumpt mit 4,5 bar angeblich aufgrund der Gummiventile bis zu 0,2 bar pro Monat.
Und jedes Millibar weniger verringert nun mal die Tragfähigkeit des Reifens.
Die Folge ist zu starke Erwärmung, und das wars dann.
Man sollte wenn möglich ausschließlich Metallventile an C-Reifen verwenden
sagt der Sauser der seinen Wohnwagen in der Winterpause trotzdem auf alte Räder stellt, dennoch aber die Ventile an seinen Felgen wechseln lässt....
Ja. Aber wie gesagt, bei einen Bauanhänger ist die Belastung viel höher. Man könnte doch dann die Achse hoch heben, und dann noch abstützen. Zu geringer Luftdruck, ob so viele ohne prüfen einfach los fahren?? kann ich mir nicht vorstellen. Gerade die Camper planen doch. Vor jeder fahrt konntrolliert man doch, so oft ist das doch nicht. Ich würde mir ein Reifenluftdruckkontrollsystem nach rüsten. Ist nicht teuer, und ich kann einen schleichenden Platten bei Zeiten erkennen
Einige klagen zur Zeit schon über Unwuchten, wenn ihr Auto nur mal kurz gestanden hat.
Ich würde keinen Matador fahren.
Hm Matador ist aber die slovakische Marke , wo der Reifen als während seiner Fertigung noch nicht weis ob er mal Conti oder Matador aufgebrannt bekommt 😉😉😉😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Was recht komisch ist, warum halten die Reifen auf den WW so schlecht. Bei "Bauanhängern" ist die Belastung doch um ein vielfaches höher. Wird doch oft nicht aufgebockt??
Gut, der Bauanhänger wiegt, wenn er denn leer rumsteht zw. 100 und 300kg. zGG des BAH zw. 1-3T z.B.
Wenn der WW leer rumsteht, dann wiegt er noch immer beim Monoachster 1.000 - 1.700 kg, merkst was?
Es kann hier natürlcih nicht nachweislich geklärt werden, warum die Reifen beim WW so überdurchschnittlich oft kaputt gehen. ICh bleib mal beim Standplatten + (geringer Luftdruck, überaltert, Reifenschäden, usw)
so ein Anhänger steht aber auch mal schnell ne Woche mit 2 Tonnen drauf rum. Und die Reifen sind bei meinen viel älter. Und schon etwas ab gefahren. Und @tourensausser schreibt das der Standplatten nicht so schlimm wäre??
Freilich sind es viele Umstände. Aber warum gerade beim WW?? Bauanhänger haben eigentlich immer Tandem. Weil es einfach besser ist. Habe mich auch schon mal mit drei Rädern nach hause gequält.😉