Reifenkauf Wowa – welcher ist der richtige?

Hallo ihr da draußen,

unsere Reifen sind nun älter als 6 Jahren und müss(t)en ersetzt werden, um noch weiterhin 100km/h fahren zu dürfen…

Nun stellt sich mir die Frage: Welche Reifen sind die richtigen?
Lt. Fahrzeugbrief (alt): 205/65R15 92J (im Neuen steht nur noch eine Type: 185R1492J) – aufgezogen zZt: 205/65R15 99T
Zul. Gesamtgewicht Wowa: 1360 kg

Theoretisch müsste ich doch mindestens LI 95 verwenden (2x760kg), damit ich überhaupt das Gesamtgewicht nutzen kann. Gilt bei LI +10%, d.h. könnte ich auch einen Reifen mit LI 94 verwenden?
Warum steht im Fahrzeugschein „nur“ ein LI von 92 (=630kg)?

Wie würde die Polizei bzw. die Versicherung reagieren (bei Unfall, etc…), wenn ich einen zu „schwachen“ Reifen verwende…

Wer kann mir hier weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus für eure fachkundige Info…

Euch allen einen gesegneten, unfallfreien, wunderschönen Campingsommer…

volkini

25 Antworten

Zitat:

@Devilspanda schrieb am 24. Februar 2015 um 16:46:19 Uhr:


Es wird immer von Caravanreifen gesprochen die sind wohl wegen des längeren -stehens verstärkt????

nein die sind oft b-ware

und geschwindigkeits reduziert, z.b. auf 100km/h

ganz normale reifen nehmen gegf verstärkte "c" reifen

oft wird von Caravan-Reifen gesprochen und gemeint sind C-Reifen.
Nur Vorschrift wenn im Fahrzeugschein eingetragen.
hier die Erklärung.
Zitat:

C-Kennzeichnung

C – die Abkürzung steht für Commercial – sind verstärkte Reifen. Der mehrlagige Reifenunterbau (Karkasse) ist speziell für leichte LKW, NKW, Transporter, Vans und zum Teil SUV entwickelt. ( commercial, engl. = gewerblich, geschäftlich ). Werden im Fahrzeugschein C-Reifen vorgeschrieben so müssen diese auch verwendet werden.

Cordfäden oder Cordstränge

Die Karkasse besteht aus feinen Cordfäden. Diese werden hauptsächlich aus Kunstfaser (bei Straßenreifen im Wesentlichen aus Rayon) hergestellt. Die Anordnung der Cordfäden von Wulst zu Wulst bestimmt die Reifenbauart. Schräg zur Fahrtrichtung angeordnet, handelt es sich um Diagonalreifen. Quer angeordnet (im rechten Winkel zur Laufrichtung), spricht man von Radialreifen.

CP Reifen – Reifen für Camping-Fahrzeuge

Ein CP Reifen ist speziell für Camping-Fahrzeuge designt. CP Reifen sind im Aufbau einem C-Reifen sehr ähnlich und verfügen über Verstärkungen. Sie bieten eine hohe Tragfähigkeit, werden mit deutlich höherem Luftdruck gefahren und schützen besser vor mechanischen Beschädigungen.

Die Sache mit den Wintereifen in Italien sehe ich so:
Zitat
"Autofahrer, die in den kommenden Tagen noch mit Winter- oder Ganzjahresreifen in Italien unterwegs sein möchten, sollten vor der Fahrt den Index ihrer Reifen mit den Eintragungen in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) abgleichen. "Vom 15. Mai 2014 bis 14. Oktober 2014 dürfen bestimmte Winterreifen und Ganzjahresreifen (jeweils M+S) in Italien nicht mehr genutzt werden", teilt der ADAC mit. Betroffen seien Fahrzeuge, die Reifen mit den Geschwindigkeitsklassen L, M, N, P und Q montiert haben. "Außerdem darf der Index des aufgezogenen Reifens (ab der Klasse R) nicht unter dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) eingetragenen Geschwindigkeitsindex liegen", so der Automobilclub. Der Index findet sich als letzter Buchstabe auf der Bereifung."

Danke😉 an alle, die fundierten Infos haben mir sehr geholfen. Ich wurde von vielen nervös gemacht, weil jeder etwas anderes wußte. Ich sage ja immer "Motortalk" hier wird ihnen geholfen.😁

ich hab auf unseren vivaldi letztes jahr transporterreifen drauf gemacht 2 lagen mehr steht wie eine eine 1 3,5bar drin wohni ist vollgepakt ausgereizt sieht man den reifen nicht an

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
da auch bei mir der erste Reifenwechsel ansteht (6 Jahre), habe ich mich intensiv nach Reifen für meinen 1750 kg Caravan umgesehen. Habe jetzt eine Empfehlung für den "Michelin Camping Agilis als Sommerreifen oder den Michelin Camping Agilis Alpin als Winterreifen (beide LI 104 und 170 km/h). Da ich auch im November/Dezember sowie auch im Februar unterwegs bin, überlege ich ob es ein Sommerreifen oder ein Winterreifen sein soll. Weiß nur nicht wie sich der Winterreifen im Sommer bei heißer Fahrbahn (Kroatien) verhält. Der höhere Verschleiß spielt keine große Rolle da man am WWG das Profil innerhalb von sechs Jahren in der Regel doch nicht verschleißt. Kennt jemand den Reifen und hat damit Erfahrung ? Vielleicht auch noch mal eine Meinung zum Winterreifen ganzjährig ?
Danke und Gruß an die Campinggemeinde
Günter

Zitat:

@Devilspanda schrieb am 24. Februar 2015 um 16:46:19 Uhr:


Es wird immer von Caravanreifen gesprochen die sind wohl wegen des längeren -stehens verstärkt????

Nein. "Caravanreifen" gibt es nicht. Was es gibt, sind Reifen mit verstärkter Traglast, vorwiegend für Transporter gedacht ("C" = "Cargo", manche sagen auch "Commercial"😉. Die haben den Nachteil, dass sie steifer sind. Wenn man sie nutzt, obschon man sie nicht braucht, stärkt das das Hobby (rausgefallene Schrauben aufsammeln und wieder anbringen :-).

EDIT: Oh, da kann ja gerade eine Flut von Antworten.

Winterreifen ganzjährig: Da gilt das Gleiche wie für den Zugwagen. Winterreifen sind eben nicht für den 40-Grad-Asphalt optimiert. Da heißt nicht, dass man deswegen aus jeder Kurve fliegt, sich der Bremsweg vervielfacht oder der Reifen nach 500 km auseinanderfliegt (kann aber alles :-).

Zitat:

@situ schrieb am 30. Juli 2015 um 12:22:54 Uhr:



Zitat:

@Devilspanda schrieb am 24. Februar 2015 um 16:46:19 Uhr:


Es wird immer von Caravanreifen gesprochen die sind wohl wegen des längeren -stehens verstärkt????
Nein. "Caravanreifen" gibt es nicht.

Es gibt auch Caravanreifen im Sinne des Zitats von Devilspanda

= Kennzeichnung

C

amping

P

neu

CP-Reifen
CP-Reifen sind für Camping-Fahrzeuge wie Wohnmobile entwickelt worden und mit einem verstärkten Reifenunterbau versehen. Im Aufbau gleichzusetzen mit C-Reifen, bieten CP-Reifen somit eine hohe Tragfähigkeit. Durch einen deutlich höheren Luftdruck weisen CP-Reifen eine erhöhte Tragfähigkeit und zugleich einen besserer Schutz vor mechanischer Beschädigung auf. Die Verstärkung ist mehrlagig ausgeführt, so z. B. beim Reifen 205/55 R16 99 CP V. Somit sind die Reifen auch bei längeren Standzeiten gegen Standplatten geschützt.
Achtung: RF-/XL-Reifen und LT-Reifen sind keine C-Reifen, auch wenn sie sich in Größe und Lastindizes ähneln. Prüfen Sie daher in Ihren Fahrzeugpapieren oder fragen Sie beim Fahrzeughersteller, welche Reifen Sie fahren dürfen.
CP-Reifen werden u. a. von Michelin und Continental produziert.

Noch nie gehört und wieder was gelernt.

Michelin empfiehlt, solche Reifen nur zu verwenden, wenn der Hersteller sie ausdrücklich vorschreibt oder zulässt. Ich halte das mit C-Reifen auch so bei Wohnwagen.

Zitat:

@Nestroi schrieb am 30. Juli 2015 um 11:33:58 Uhr:


Hallo zusammen,
Weiß nur nicht wie sich der Winterreifen im Sommer bei heißer Fahrbahn (Kroatien) verhält. Der höhere Verschleiß spielt keine große Rolle da man am WWG das Profil innerhalb von sechs Jahren in der Regel doch nicht verschleißt. Kennt jemand den Reifen und hat damit Erfahrung ? Vielleicht auch noch mal eine Meinung zum Winterreifen ganzjährig ?
Danke und Gruß an die Campinggemeinde
Günter

Hallo Günter,

auch auf Sizilien gab es keine Probleme mit meinen Semperit Winterreifen (Spezifikation wie bei Dir). Alles völlig unauffällig. Auf meinem Zugfahrzeug würde ich das anders sehen! 😁 😁

😉

@touaresch: Wo ist denn dann der Vorteil von CP- gegenüber C Reifen?

Hallo zusamm
Auf jeden Fall einen Markenreifen, der auch in seiner Tragfähigkeit überdimensioniert sein kann. Kann jeder halten wie er will. Wer hier spart, spart am falschen Ende.
Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen