Reifen mit geringem Verschleiß?

He Leute hab mal eine frage .?
Hab mir in sommer goodyear Eagle F1 Asymmetric 225/40/18 reifen gekauft bin ung 13.000 km gefahren aber der gummi war schnell weg und meine frage ist das welche reifen würdet ihr euch kaufen?
brauche gute kurven stabilität und der reifen sollte eine länger laufleistung haben

Der reifen liegt gut auf der straße aber er fährt sich halt schnell ab :-(

Beste Antwort im Thema

Wenn Du so fährst, wie Du schreibst, brauchst Du dich über Minderlaufleistung nicht wundern.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Mit meinem letzen SR und WR Satz bin ich gute 130.000 km gefahren die Sommerreifen waren Hankook. Mit den Sommerreifen bin ich etwa 80.000 km gefahren. Ich rase nicht und lote auch nicht die Grenzbereiche aus.

Dann bist Du auch keine zwanzig Lenze mehr...😁

Nach 7 Jahren und 150.000 km Laufleistung hatte ich auf meinem 5er BMW immer noch die Original-Sommerreifen drauf (Laufleistung im Sommer ca. 80.000 km). Die Reifen waren dann erst an der Verschleißgrenze.
Da hatte BMW serienmäßig den Michelin Pilot HP Primacy montiert. Diese Michelins waren jedenfalls nicht tot zu kriegen. 😉

Die sind durchaus langlebig, aber ich würde mit meinem Diesel-Fronttriebler und vielen Kurvenfahrten da garantiert nicht hinkommen

Ähnliche Themen

Ist doch ein Witz wenn mir jemand erklären will daß er im Normalbetrieb 80.000 Km mit einem Satz Reifen schafft.
Mein Q5 hat seinen ersten Satz Sommerreifen nach ca. 20.000 Km abgeworfen, mein T5 hat seinen ersten Satz Sommerreifen nach 25.000 Km heruntergeschliffen, und die Winterreifen haben unwesentlich länger gehalten. Ich bin beim besten Willen kein extremer Kurvenräuber und Ampelsprinter, und fahre gefühlt relativ normal mit durchschnittlichem Streckenprofil. Schaffe aber trotzdem keine so exorbitanten Laufleistungen, egal mit welcher Reifenmarke.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 1. Februar 2015 um 19:32:37 Uhr:


Nach 7 Jahren und 150.000 km Laufleistung hatte ich auf meinem 5er BMW immer noch die Original-Sommerreifen drauf (Laufleistung im Sommer ca. 80.000 km). Die Reifen waren dann erst an der Verschleißgrenze.
Da hatte BMW serienmäßig den Michelin Pilot HP Primacy montiert. Diese Michelins waren jedenfalls nicht tot zu kriegen. 😉

Der Primacy HP hat auf meinem T5 2 Sommer gehalten. Laufleistung aktuell 43. 000 Km. Davon habe ich ca. 20.000 Km mit meinen Hankook Winterreifen verbracht. Also so toll sind die Michelin auch nicht, was die Haltbarkeit angeht.

Na wenn ich mir ausschließlich gemächliche Autobahnfahrten vorstelle. ..kann ich solche Laufleistungen schon glauben.... Ich würde das aber net ansatzweise schaffen ;-)

Wenn das Streckenprofil stimmt und der Gasfuß leicht ist, sind derartige Laufleistungen nicht unüblich.

Meine letzten Winterreifen habe ich nach vier Wintern und 60 000 Km, mit 6 mm Restprofil verkauft. ;-)

Zitat:

@nanimarc schrieb am 1. Februar 2015 um 21:09:02 Uhr:


Ist doch ein Witz wenn mir jemand erklären will daß er im Normalbetrieb 80.000 Km mit einem Satz Reifen schafft.
Mein Q5 hat seinen ersten Satz Sommerreifen nach ca. 20.000 Km abgeworfen, mein T5 hat seinen ersten Satz Sommerreifen nach 25.000 Km heruntergeschliffen, und die Winterreifen haben unwesentlich länger gehalten. Ich bin beim besten Willen kein extremer Kurvenräuber und Ampelsprinter, und fahre gefühlt relativ normal mit durchschnittlichem Streckenprofil. Schaffe aber trotzdem keine so exorbitanten Laufleistungen, egal mit welcher Reifenmarke.

Bei meinen Uno habe ich mit einem Satz Reifen, glaube P4, 100.000 km geschafft. Mit meinem Marea jtd 2,4 habe ich ähnliche Fahrleistung wie mit dem Croma geschafft.

Ja ich bin keine 20 mehr. Den 77iger Passat den ich 82 gekauft habe, habe ich ein Satz Bremsbelege nach 13.000 km runter gehabt.

Wenn man vorrausschauend fährt kann man die Laufleistung easy erreichen. AMPELRACES muss ich nicht mehr haben.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 1. Februar 2015 um 21:09:02 Uhr:


Ist doch ein Witz wenn mir jemand erklären will daß er im Normalbetrieb 80.000 Km mit einem Satz Reifen schafft.

Ich dagegen finde es ein wenig erstaunlich, wenn es jemand schafft, Reifen innerhalb von 20.000 km runterzufahren. 😉

Ich habe 80.000 km mit dem Eagle F1 GS-D2 von Goodyear auch schon geschafft, bei normalen Fahrbetrieb und gelegentlichem "Kurvenräubern" auf der Landstraße. Allerdings war das betreffende Wägelchen wesentlich leichter als ein Q5 oder T5 und hatte sowohl weniger Leistung als auch deutlich weniger Drehmoment.
Die Sommerreifen auf den dieselbetriebenen Dienstwagen halten jedoch ebenfalls gut 60.000 km und geschont werden die nicht (Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2).

Der F1 Asm. 2 ist aber kein Langläufer 😁

Wenn ich wenig km pro Saison fahre kann ich aufgrund der Aushärtung mit den Jahren schon einige km abreißen, aber nicht mehr so viel wie mit den alten Ruß-Reifen.

Wenn ich zudem fast ausschließlich Autobahn mit Richtgeschwindigkeit fahre ist auch eine gute Laufleistung möglich.

Aber ich bin über 20 Jahren täglich 2x eine Strecke mit sehr vielen Kurven gefahren, zudem recht viele Gesamtkilometer pro Tag. Das geht schon auf die Laufleistung. Das ich ein Reifen in meiner Außendienstzeit 3 Jahre drauf hatte gab es faktisch nicht, nicht mal bei den Energy Saver.

Andererseits kenne ich eine Dame (ca. 20000km/Jahr) mit 105PS-Golf die in ungefähr in 13 Jahren keinen einzigen Reifen wegen der Profiltiefe entsorgt hat sondern z.B. wegen zunehmender Lautstärke
(Kleber Dynaxer und P Zero Nero) oder stark nachlassender Nässehaftung (Alpin 2)

Ein wenig war ich auch überrascht, dass die so lang durchgehalten haben, aber auch bei höheren Geschwindigkeiten (beim Dienstwagen kost' der Sprit ja nix) verschleißt ein Reifen wahrscheinlich weniger, als bei ständigen Kurvenfahrten. Und der Großteil der Kilometer wurde mit dem Dienstwagen und den Eagle F1 Asymmetric 2 schon auf der Autobahn abgespult, das gebe ich zu.

Ausschlaggebend ist die Beschleunigung, egal welche Richtung.

Wenn man auf der AB mit gleichbleibender Geschwindigkeit fährt ist das natürlich schonender als starkes beschleunigen, bremsen oder Kurvenfahrt.

Andere Faktoren sind das Auto (FWD, RWD, AWD, Gewicht, Leistung, Fahrwerksauslegung neutral/unter-/übersteuernd) und natürlich die Fahrweise

Deshalb wird die Laufleistung selten gleich sein, aber eine Tendenz sollte erkennbar sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen