Realer Verbrauch E270 CDI Limousine Automatik bei ca. 150-190 auf der Autobahn?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Forum,

fahre dezeit seit kurzem einen E300 Turbodiesel, welcher sich ganz schon was reinzieht, also 10-12 Liter Minimum bei 150-200 km/h.

Was schluckt so ein 270er da wohl?

Kann mir jemand reale Erfahrungswerte nennen?

Danke&Grüße
Stephan

Beste Antwort im Thema

Du willst allen Ernstes einen E300 Turbodiesel wegen 2 Liter Mehrverbrauch gegen einen 270 CDI tauschen um Geld zu sparen!?

Hast Du dir mal die Vollkostenrechnung aufgemalt? Das ist völlig absurd was Du da vorhast.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Gasanlage recht und schön. Wenn sie einwandfrei eingestellt ist und funktioniert...

Hier wird leider gerne verschwiegen, daß Gasanlagen auch gewaltige Probleme machen können !
Ich habe zu Anfang der 80er Jahre Flüssiggas-Versorgungen verkauft und auch Tankstellen projektiert.
Viele Tankstellenbetreiber haben das Geschäft wieder eingestellt. Sie haben (als Fachwerkstatt !) Fahrzeuge auf den Gasbetrieb umgerüstet und wurden dann von Schadensersatzforderungen der Kunden zugedeckt.
Da habe ich so manchen dahingeschmolzenen Zylinderkopf gesehen... 😰

Vermutlich ist das heute etwas problemloser zu Handhaben, aber so ganz sorglos sollte man damit nicht umherfahren...

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 2. März 2016 um 08:46:56 Uhr:


Musst den Wagen nur ewig behalten bis sich das lohnt.

Und bei den ehrlichen Kilometerkosten bringt die Gasanlage eine relativ geringe Ersparnis.

Was heißt denn schon ewig behalten? Der Wagen war bereits umgerüstet und hat im Vergleich rund 1000 € mehr gekostet als welche ohne Gas. Diese 1000 € Differenz holt man bei dem V8 nach rund 9000-10000 Km wieder ein. Vom höheren Wiederverkaufswert ganz zu schweigen. Selbst wenn man selber umrüstet, kostet ein vernünftiger Umbau rund 2600€ beim V8, in dem Falle amortisiert es sich nach 25-30Tkm.

Was meinst du mit ehrlichen Kilometerkosten? Ein E430 LPG ist definitiv günstiger zu fahren als ein E320 CDI. Das einzige, wo der 430er mehr kosten verursacht sind die Bremsscheiben. Diese wechselt man alle 2-3 Jahre. Alle 100 Tkm 16 neue Zündkerzen rein, das wars. Der r6 CDI hat viel mehr Teile, wo reingebuttert werden muss. Zudem treckert und stinkt der Wagen und ist im Vergleich dann doch spürbar schwächer auf der Brust.

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 2. März 2016 um 11:35:09 Uhr:


Gasanlage recht und schön. Wenn sie einwandfrei eingestellt ist und funktioniert...

Hier wird leider gerne verschwiegen, daß Gasanlagen auch gewaltige Probleme machen können !
Ich habe zu Anfang der 80er Jahre Flüssiggas-Versorgungen verkauft und auch Tankstellen projektiert.
Viele Tankstellenbetreiber haben das Geschäft wieder eingestellt. Sie haben (als Fachwerkstatt !) Fahrzeuge auf den Gasbetrieb umgerüstet und wurden dann von Schadensersatzforderungen der Kunden zugedeckt.
Da habe ich so manchen dahingeschmolzenen Zylinderkopf gesehen... 😰

Vermutlich ist das heute etwas problemloser zu Handhaben, aber so ganz sorglos sollte man damit nicht umherfahren...

Nach rund 400.000 problemlose Kilometer mit LPG, kann ich sagen, dass es darauf ankommt, was man wo umrüstet. Natürlich bekommt man einen Motor kaputt, wenn man die Anlage bei unfähigen Leute reinpfuschen lässt. Auch ein Diesel oder Benzin Motor würde den Geist aufgeben, wenn es absolut falsch eingestellt wäre und viel zu Mager laufen würde.

Ich kann es nicht nachvollziehen, warum die Leute Abstand vom LPG halten. Selbst mein Vectra läuft mit Gas und hat mittlerweile rund 396 Tkm! Es macht so Spaß für 28€ zu Tanken und 800 Km fahren... Das Gefühl ist unbeschreiblich 😁
Natürlich freue ich mich, dass die meisten weiterhin Diesel und Benziner fahren. Nur so kann der LPG preis auch nach 31.12.2018 günstig bleiben. (Wird ab dem Datum 12 Cent teurer, ist bereits im Gesetzestext so verankert).

Zitat:

@munition76 schrieb am 2. März 2016 um 14:46:16 Uhr:



Nach rund 400.000 problemlose Kilometer mit LPG, kann ich sagen, dass es darauf ankommt, was man wo umrüstet. Natürlich bekommt man einen Motor kaputt, wenn man die Anlage bei unfähigen Leute reinpfuschen lässt. Auch ein Diesel oder Benzin Motor würde den Geist aufgeben, wenn es absolut falsch eingestellt wäre und viel zu Mager laufen würde.

Ich kann es nicht nachvollziehen, warum die Leute Abstand vom LPG halten. Selbst mein Vectra läuft mit Gas und hat mittlerweile rund 396 Tkm! Es macht so Spaß für 28€ zu Tanken und 800 Km fahren... Das Gefühl ist unbeschreiblich 😁
Natürlich freue ich mich, dass die meisten weiterhin Diesel und Benziner fahren. Nur so kann der LPG preis auch nach 31.12.2018 günstig bleiben. (Wird ab dem Datum 12 Cent teurer, ist bereits im Gesetzestext so verankert).

Ich freue mich für Dich, wenn Du so zufrieden bist !
Ich bin auch kein LPG-Gegner. Bin von der Umweltfreundlichkeit überzeugt, weil es sehr, sehr schadstoffarm verbrennt. Daher fahren ja auch endlos viele Gasstapler in den Industriehallen herum...

Es sollte allerdings keiner glauben, daß man mal eben so eine Anlage einbaut und alles läuft wunderbar. Es müssen wirklich sehr fähige Leute sein, die das machen und einstellen können.

Ob nun ein CDI mehr Probleme macht, lasse ich mal dahingestellt. Ich habe mit meinem Motor keine. Und mit seiner Leistung bin ich mehr als zufrieden.

Nun solltest Du mir nur einmal vorrechnen, wie es geht, für 28 EUR 800 km zu fahren...

Ähnliche Themen

Meiner Erfahrung nach kostet ein etwas komplizierterer Mercedes auf lange Sicht immer um 35-50 Cent pro Kilometer.

Das umfasst alles was dafür am Geld ausgegeben wird, vom Wischerblatt bis zur Wäsche, Wartung, Versicherung etc pp.

Davon macht Sprit erfahrungsgemäß etwa 35-45% aus.

Autogas kostet im laufenden Betrieb gegenüber Benzin ungefähr 40% weniger. Wenn ich jetzt mal großzügig rechne und den Sprit mit 40% ansetze dann kostet das Auto in der Vollkostenrechnung 16% weniger als auf Benzin.

Daher ist LPG allenfalls ein nettes Extra, macht aber aus einem teuren Auto kein billiges. Dafür ist Sprit in der Gesamrechnung viel zu gering vom Anteil.

Wer meint er kann sich ein Auto nur auf LPG leisten kann es sich in Wahrheit garnicht leisten.

Ein Fahrzeug mit LPG Anlage vom Vorbesitzer würde ich insbesondere beim V8 nie kaufen. Eine anständige Umrüstung kostet um 4.000 Euro. Son M119 verbraucht ungefähr 14 Liter, was momentan etwa 15 Euro / 100 KM sind. Auf LPG würde ich 18 Liter ansetzen. Das sind grob gepeilt etwa 10 Euro. Hast Du also ne reelle Ersparnis von 5 Euro auf 100 km. Bevor sich das Ganze auf ne schwarze Null amortisiert hat muss Du also 80.000 km gefahren sein. Erst dann wird LPG den ersten Cent billiger.
Und auffällig viele Autos werden weit früher veräußert und zwar meistens weil die 84% Unterhalt im Vergleich zum Benzinbetrieb immer noch zu teuer waren.

Deswegen ist LPG für eigentlich jedes Auto absoluter Killer im Verkaufspreis. Das kaufen die allerwenigsten.

Und auch wenn man das selber umrüstet, die allerwenigsten hier sind mehr als 20.000 km pro Jahr unterwegs, das heißt so ne Umrüstung am V8 rechnet sich frühestens in 2020, und sorry mir wären da zu viele Unsicherheiten mit drin als dass sie ich heute 4.000 Euro Bargeld auf den Tisch lege um im Jahre 2021 1.000 Euro gegenüber Benzinbetrieb gespart zu haben. Von der Chashflowrechnung her total daneben. Die 4.000 Euro würde ich nie für ne LPG Anlage sondern immer für ein Auto im besseren Zustand ausgeben. Das ist vom Unterhalt auch ausschlaggebender als die 16% Ersparnis durch LPG.

Die oben genannte Rechnung geht übrigens davon aus dass das alles so funktioniert wie es soll, was in meinem Umfeld nie der Fall war.

Ich glaube aber gerne dass der 430er im Unterhalt nicht teurer ist als der 320 CDI. Wenn man den Treibstoff außen vorlässt ganz unzweifelhaft. Und je nachdem wie schnell der CDI auseinanderfällt sicherlich auch ab einer gewissen Laufleistung auch in der Vollkostenrechnung ohne LPG. 😉

Wenn ein W210 wegen 2 Liter Mehrverbrauchs zu teuer ist dann kann entweder der Eigentümer nicht rechnen oder der W210 ist schlicht das falsche Autos. Meistens aber Beides.

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 2. März 2016 um 16:40:41 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 2. März 2016 um 14:46:16 Uhr:



Nach rund 400.000 problemlose Kilometer mit LPG, kann ich sagen, dass es darauf ankommt, was man wo umrüstet. Natürlich bekommt man einen Motor kaputt, wenn man die Anlage bei unfähigen Leute reinpfuschen lässt. Auch ein Diesel oder Benzin Motor würde den Geist aufgeben, wenn es absolut falsch eingestellt wäre und viel zu Mager laufen würde.

Ich kann es nicht nachvollziehen, warum die Leute Abstand vom LPG halten. Selbst mein Vectra läuft mit Gas und hat mittlerweile rund 396 Tkm! Es macht so Spaß für 28€ zu Tanken und 800 Km fahren... Das Gefühl ist unbeschreiblich 😁
Natürlich freue ich mich, dass die meisten weiterhin Diesel und Benziner fahren. Nur so kann der LPG preis auch nach 31.12.2018 günstig bleiben. (Wird ab dem Datum 12 Cent teurer, ist bereits im Gesetzestext so verankert).

Nun solltest Du mir nur einmal vorrechnen, wie es geht, für 28 EUR 800 km zu fahren...

Gerne 🙂
Der 1.6 16V Motor vom Opel ist ein sehr genügsamer Motor. Bei ruhiger, vernünftiger Fahrweise verbraucht der rund 8 Liter LPG. Da der beim Kauf bereits umgerüstet war, kann ich eine absichtliche Mager Einstellung des LPG Gemisches nicht ausschließen. Fakt ist, dass ich den seit rund 20 Tkm bewege und weder pflege noch warten lasse. Das ding läuft. Die LPG Preise in meinem Wohnort kannst du in dem beigefügten link sehen. http://www.clever-tanken.de/tankstelle_liste?...
Es geht los bei 39 Cent und meistens zwischen 42-44 Cent. Die 28€ auf 800 Km sind nicht gelogen, was habe ich davon, wenn ich lüge? Eben, nichts. Bei zügiger Fahrweise sind es auch mal
Bis zu 35€, keine Frage. Dennoch ein Schnäppchen.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 2. März 2016 um 23:34:10 Uhr:


Meiner Erfahrung nach kostet ein etwas komplizierterer Mercedes auf lange Sicht immer um 35-50 Cent pro Kilometer.

Das umfasst alles was dafür am Geld ausgegeben wird, vom Wischerblatt bis zur Wäsche, Wartung, Versicherung etc pp.

Davon macht Sprit erfahrungsgemäß etwa 35-45% aus.

Autogas kostet im laufenden Betrieb gegenüber Benzin ungefähr 40% weniger. Wenn ich jetzt mal großzügig rechne und den Sprit mit 40% ansetze dann kostet das Auto in der Vollkostenrechnung 16% weniger als auf Benzin.

Daher ist LPG allenfalls ein nettes Extra, macht aber aus einem teuren Auto kein billiges. Dafür ist Sprit in der Gesamrechnung viel zu gering vom Anteil.

Wer meint er kann sich ein Auto nur auf LPG leisten kann es sich in Wahrheit garnicht leisten.

Ein Fahrzeug mit LPG Anlage vom Vorbesitzer würde ich insbesondere beim V8 nie kaufen. Eine anständige Umrüstung kostet um 4.000 Euro. Son M119 verbraucht ungefähr 14 Liter, was momentan etwa 15 Euro / 100 KM sind. Auf LPG würde ich 18 Liter ansetzen. Das sind grob gepeilt etwa 10 Euro. Hast Du also ne reelle Ersparnis von 5 Euro auf 100 km. Bevor sich das Ganze auf ne schwarze Null amortisiert hat muss Du also 80.000 km gefahren sein. Erst dann wird LPG den ersten Cent billiger.
Und auffällig viele Autos werden weit früher veräußert und zwar meistens weil die 84% Unterhalt im Vergleich zum Benzinbetrieb immer noch zu teuer waren.

Deswegen ist LPG für eigentlich jedes Auto absoluter Killer im Verkaufspreis. Das kaufen die allerwenigsten.

Und auch wenn man das selber umrüstet, die allerwenigsten hier sind mehr als 20.000 km pro Jahr unterwegs, das heißt so ne Umrüstung am V8 rechnet sich frühestens in 2020, und sorry mir wären da zu viele Unsicherheiten mit drin als dass sie ich heute 4.000 Euro Bargeld auf den Tisch lege um im Jahre 2021 1.000 Euro gegenüber Benzinbetrieb gespart zu haben. Von der Chashflowrechnung her total daneben. Die 4.000 Euro würde ich nie für ne LPG Anlage sondern immer für ein Auto im besseren Zustand ausgeben. Das ist vom Unterhalt auch ausschlaggebender als die 16% Ersparnis durch LPG.

Die oben genannte Rechnung geht übrigens davon aus dass das alles so funktioniert wie es soll, was in meinem Umfeld nie der Fall war.

Ich glaube aber gerne dass der 430er im Unterhalt nicht teurer ist als der 320 CDI. Wenn man den Treibstoff außen vorlässt ganz unzweifelhaft. Und je nachdem wie schnell der CDI auseinanderfällt sicherlich auch ab einer gewissen Laufleistung auch in der Vollkostenrechnung ohne LPG. 😉

Wenn ein W210 wegen 2 Liter Mehrverbrauchs zu teuer ist dann kann entweder der Eigentümer nicht rechnen oder der W210 ist schlicht das falsche Autos. Meistens aber Beides.

Hallo S Klasse Fan,
natürlich kostet ein Auto immer Geld und eine E Klasse mehr als ein 08/15 Kleinwagen. Das wissen wir doch. Aber nur weil es viel kostet muss man doch nicht noch zusätzlich Geld verbrennen. Wenn man sich ein Auto nur auf LPG leisten kann, dann ist es das falsche Auto, da sind wir einer Meinung.
Ich könnte mir meinen W211 auch mit Ultimate 102 leisten, aber ich mag es nicht völlig unnötig Geld zu verbrennen. Ich spare an nichts am Auto. Habe immer die Besten Michelin Reifen drauf, mache immer vorzeitig die Wartungen, sogar jedes Jahr Getriebeöl Spülung. Aber wenn es um Treibstoff geht, überlege ich was sinnvoller ist. Wenn Gas schädlich wäre, würde ich es sicherlich nicht meinem Wagen antun.
Habe mein Auto vor 4 Jahren gekauft und für 4000€! eine Vialle Anlage verbauen lassen. Dies ist die Beste Anlage auf dem Markt. Es ist Wartungsfrei und keine Nachjustierungen nötig. Die Anlage läuft seit Einbau absolut tadellos und ist sogar leistungsfähiger als Ultimate. Dies habe ich gemessen mit einem GPS Driftbox. Die Beschleunigungszeiten sind geringfügig besser (hauptsache nicht deutlich weniger wie oft behauptet)
Die Mehrleistung kommt vom höheren Oktanzahl und einer Treibstofftemperatur von -42 Grad.

Kurz und knapp:
Ich fahre mit dem 500er ca 35 Tkm im Jahr. Da mein Fahrzeug wegen der Leistungssteigerung 98 Oktan benötigt, tanke ich ausschliesslich Ultimate und keine Plörre wie E5 oder E10.
LPG Preis: 42 Cent
E10 Preis: 120 Cent
Ultimate : 135 Cent

Es ist für mich nicht wichtig wie viel prozent Ersparnis es bei der Vollkostenrechnung ist. Bin nicht der Typ, der mit dem spitzen Bleistift stundenlang sein Kopf zerbricht.
Für mich ist es einfach nett, Geld zu sparen ohne dafür etwas zu opfern wie zb Sicherheit oder Fahrspaß
Ich spare jedes Jahr mindestens 3000€ (eher 4000€) durch die Gasanlage. Wenn ein anderer weniger fährt, dann spart er weniger. Aber er spart!

Dann ist ja auch alles wunderbar. Wenn man die Wagen lange fährt und LPG nebenher noch etwas Geld spart ist doch auch alles top

Nur gibt es genug Leute die unterwegs sind und meinen Mercedes V8 wird durch LPG billig.

LPG macht dann Sinn wenn eh genug Geld da ist und man nebenher noch Lust hat ein bisschen was zu sparen.

Zitat:

@munition76 schrieb am 3. März 2016 um 00:10:32 Uhr:


Gerne 🙂
Der 1.6 16V Motor vom Opel ist ein sehr genügsamer Motor. Bei ruhiger, vernünftiger Fahrweise verbraucht der rund 8 Liter LPG. Da der beim Kauf bereits umgerüstet war, kann ich eine absichtliche Mager Einstellung des LPG Gemisches nicht ausschließen. Fakt ist, dass ich den seit rund 20 Tkm bewege und weder pflege noch warten lasse. Das ding läuft. Die LPG Preise in meinem Wohnort kannst du in dem beigefügten link sehen. http://www.clever-tanken.de/tankstelle_liste?...
Es geht los bei 39 Cent und meistens zwischen 42-44 Cent. Die 28€ auf 800 Km sind nicht gelogen, was habe ich davon, wenn ich lüge? Eben, nichts. Bei zügiger Fahrweise sind es auch mal
Bis zu 35€, keine Frage. Dennoch ein Schnäppchen.

Wenn man es so sieht, hast Du natürlich Recht !

Wir sprachen hier aber ursprünglich von großen V8-Motoren in der Mercedes-Welt und nicht von einem kleinen Opel-Motörchen...

Vielleicht habe ich das übersehen. Denn dann sieht sieht die Rechnung natürlich anders aus.

Die Eingangsfrage versteh ich trotzdem nicht. Wenn man nen guten 300TD hat, gibt es keinen Grund wegen der 2 Liter sich einen anderen Wagen zu suchen, allein eine potentielle Reparatur um ein paar Hundert Euro "verschlingt" schon eben die gleiche Menge Diesel, der erspart werden wollte. Natürlich kann beim 300er auch was kaputtgehen, aber ob das einen Fahrzeugtausch rechtfertigt?

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 3. März 2016 um 09:36:47 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 3. März 2016 um 00:10:32 Uhr:


Gerne 🙂
Der 1.6 16V Motor vom Opel ist ein sehr genügsamer Motor. Bei ruhiger, vernünftiger Fahrweise verbraucht der rund 8 Liter LPG. Da der beim Kauf bereits umgerüstet war, kann ich eine absichtliche Mager Einstellung des LPG Gemisches nicht ausschließen. Fakt ist, dass ich den seit rund 20 Tkm bewege und weder pflege noch warten lasse. Das ding läuft. Die LPG Preise in meinem Wohnort kannst du in dem beigefügten link sehen. http://www.clever-tanken.de/tankstelle_liste?...
Es geht los bei 39 Cent und meistens zwischen 42-44 Cent. Die 28€ auf 800 Km sind nicht gelogen, was habe ich davon, wenn ich lüge? Eben, nichts. Bei zügiger Fahrweise sind es auch mal
Bis zu 35€, keine Frage. Dennoch ein Schnäppchen.

Wenn man es so sieht, hast Du natürlich Recht !

Wir sprachen hier aber ursprünglich von großen V8-Motoren in der Mercedes-Welt und nicht von einem kleinen Opel-Motörchen...

Vielleicht habe ich das übersehen. Denn dann sieht sieht die Rechnung natürlich anders aus.

Ja, wir sprachen von großen (robusten) Mercedes V8 Motoren. Mit dem Beispiel vom Vectra wollte ich nur verdeutlichen, dass selbst ein Opel-Motörchen mit einer Gasanlage perfekt läuft, auch noch bei knapp 400 Tkm.

Kommen wir zurück zum V8. Mein 500er verbraucht bei zügiger fahrweise, wo man keinesfalls an sparen denkt rund 16- 18 Liter LPG im Schnitt. Das sind rund 7-8 €. Ich habe einen seidenweichen V8 Saugmotor ohne schnick schnack mit 388 PS im Serie. Selbst ein 320 cdi mit rund 200 PS kostet schon mehr in der Versicherung, Steuern, Wartung und Treibstoffkosten.

Ich sehe wirklich keinen Grund einen CDI in Deutschland zu fahren. Vielleicht bei einem vollbeladenen GL mit 3,5 Tonnen noch am Haken.

Es geht mir nichtmal an erster Linie um Kosten, sonst würde ich Hyundai fahren und kein Mercedes. Ich mag es einfach einen großvolumigen V8 Ottomotor zu fahren, zur Not auch gerne ohne LPG. Hauptsache kein Diesel. Kann mich mit der Laufkultur und Geräuschkulisse nicht anfreunden. Mag es lieber wenn es ein wenig blubbert und brabbelt (AMG Sound)

Jetzt sind wir aber an dem Punkt, bei dem es nur um Geschmack- und Ansichtssache geht...

Klar, die 500 EUR Steuer für den 320 CDI sind heftig und es ärgert mich jedes Jahr, wenn sie fällig ist.
Aber deshalb werde ich das Auto jetzt nicht wegwerfen. Ich bin froh, einen problemlosen Wagen in sehr gutem Zustand zu haben und jeder Tausch wäre ein schlechtes Geschäft, weil es auf dem Markt keine guten 210er ohne Überraschungen mehr gibt.

Ich habe das Auto nicht gekauft, weil ich unbedingt einen 320er oder Diesel wollte, sondern weil es hervorragend dastand und nur wenig gebraucht aber nicht verbraucht war. Der Motor war mir letztendlich (fast) egal.

Geschmacksache ist wie gesagt, ob man das Brabbeln eines V8 eher mag als den seidigen Lauf eines Sechszylinders. Durch etwas Zugabe von Zweitaktöl läuft der Diesel so kultiviert, daß man im Bereich des optimalen Drehmomentverlaufs den Motor gar nicht hört weil die Reifengeräusche schon lauter sind. Und da sprechen wir über einen Bereich von 130 bis 180 km/h.
In diesem Bereich liegt der Verbrauch bei 6 bis 7,5 Liter was zusätzliche Freude bereitet.

Wo will oder darf man denn noch schneller fahren ? Deine 388 PS stehen auch nur auf dem Papier. Unbeschwert nutzen kannst Du sie nicht. Mir reichen meine 197 mit kapp 500 Nm Drehmoment... 🙂

Wie heißt es so schön... Jedem Tierchen sein Plaisierchen...

Ich habe Verständnis für jeden, der keine Diesel mag. Als es früher noch notorische Stinker und Rußkübel waren, mochte ich sie auch nicht. Aber es hat sich ja sehr viel getan. Über außergewöhnliche Wartungskosten kann ich auch nicht berichten. Es gab noch keine bedeutenden Ärgernisse. Für mich ist jedes Auto auch nur so gut wie sein Fahrer damit umgeht...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen