1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. RD 80 LC2 Restaurieren und Tunen...

RD 80 LC2 Restaurieren und Tunen...

Hallo,
ich habe mir mal wieder eine 80er gegönnt, da ich damals (vor 25 Jahren) eine MBX80 gefahren habe, die mir aber etwas zu klein ist, habe ich diesmal auf eine RD 80 LC2 zurück gegriffen.
Ich habe mich damals viel mit Tuning beschäftig, leider hat sich das ganze eher auf kaufen, einbauen, fahren beschränkt, also ein echter Tuner bin ich wahrlich nicht.
Meine RD soll nun etwas erstärkt werden, da fällt mir die Auswahl gar nicht so leicht.
Es gbt enen 110ccm Satz von malossi und einen 110ccm Satz von Polini.
Malossi ist herkömmlicher Grauguss, Polini ist Alu/Nikasil beschichtet.
Ein Rennauspuff scheidet aus, deren Lautstärke habe ich noch von damals gut im Ohr (Proma)! Es sei denn es gibt mittlerweile eine leisere Version mit ABE etc.
Die Vergaserfrage...leider kann ich mich nicht daran erinnern was und wieviel damals der Umbau auf einen größeren Vergaser Ø26mm, in Verbindung mit einem Hubraumsatz gebracht hat, deshalb bin ich nun umso unentsclossener ob das überhapt sein muss...der Verbrauch spielt ja heute auch eine Rolle, damals habe ich für 5DM fast voll getankt...gleicher Tank würde heute "nur" 15 Euro kosten...
Achja, das ganze soll möglichst eintragungsfähig sein, das wäre mir auch noch recht wichtig, wenn z.B. auch eine andere Membran etc. durchrutschen dürfte, bin da also nicht megakleinlich.
Die Alltagstauglichkeit sollte gegeben sein. Eine lebensdauer, bei verschärfter Gangart, von 10.000km sollte gegeben sein.
Ich erhoffe mir ein Vmax von ca. 130km/h und eine "dauerhafte" Geschwindigkeit von 120km/h sollte möglich sein, ohne das mir nach 20km der Koben die weiße Fahne entgegen streckt.
Gruß
karl

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hi Karl(Holger)!
Bist ja schon fleißig am basteln!
Hab Dir Bilder von meinen RD-Sachen geschickt!
Du fährst 16/46 ?das ist aber ganz schön lang übersetzt:confused:,oder war es ein Schreibfehler?Den 16/48 fahr ich auf meinem "großen" Motor!:D:D
Gruß
Bernhard;)

Hi,
in meinem Wekstatthandbuch sind Übersetzngstabellen drin, die Übersetzen eine völlig Orginale sogar 16/42.
Meine 16/46 ist kein Schreibfehler.
In dem Handbuch steht das die RD bei Orginalübersetzung bei 80km/h nur noch 1,5kw "Reserve" hat, während bei der langen Übersetzung bei 80km/h noch 4kw "übrig sind.
Demnach darf die tatsächlich so lang übersetzt werden und man hat keinen wirklichen Nachteil, außer das man in der Getriebebox öfter herumrühren muss.
Unter dem Diagramm im Handbuch steht "Das Getriebe ist zum Schalten da!!" ....recht hatter!
Mich hat es auch genervt das bei 60km/h der 6. Gang geschaltet sein sollte....geht mal gar nicht! Jetzt ist das was anderes, lässt sich auch angenehmer fahren, der erste Gang mit Orignalübersetzung ist ja schließlich Höllenkurz, da kann man auch direkt im 2. Gang anfahren.
Ich gehe mal Bilder gucken...hehe!
Gruß
Karl

Hi Holger!
na das is aber komisch mit der Übersetzung!Bei mir ist 14/48 orig drinn und mit dem "großen" Motor fahr ich 16/48 , bin im Tunnel letztes mal damit 125 lt. Tacho gefahren bei ca 9800U/min .Kann mir aber schon vorstellen das sie orig. mit längerer Übersetztung gar net so schlecht geht ,denn so ab ca75 lässt das Drehmoment spürbar nach da der Motor mit orig. Übersetzung über seinen "Leistungsbereich" rausdreht!
Habs aber noch nicht ausprobiert.
Viel Spaß beim Schrauben!
Gruß
Bernhard

Hi Bernhard,
ich mache mal ein Bild der Seite mit den Schaltdiagrammen, und sende es dir per Mail zu.
Gestern habe ich erstmal die Motorschrauben durch verzinkte Innensechskant-Schrauben ersetzt.
Der Hauptständer hat seine Aufgabe auch nicht mehr zu 100% erfüllt, die Bohrungen waren Ovale, nun habe ich die Aufnahmebohrungen von 12mm auf 13mm aufgebohrt und stelle heute einen 13mm Bolzen aus 42CrMo4V her. Der sollte erstmal einige Zeit halten. ;)
Auch werden die Auflageflächen des Ständerfußes aufgeschweißt, 3mm sollten da genügen um die RD wieder so stehen zu lassen wie es sein soll.
Gestern zum Abendessen sagte mir meine Frau das da ein kleines Päckchen gekommen ist...die Düsen! Leider war es draußen schon Dunkel, na vielen Dank das ich so früh drauf hingewiesen wurde.:)
Die Montage dessen werde ich auf morgen verschieben müssen, heute muss ich den Kaminofenanschluss fertig machen.
Gruß
Karl

Hi,
der Ständer macht wieder das was er soll, stehen...!
Die 13mm Kur steht ihm gut zu Gesicht, das Spiel ist weg, der Anschlag ist wieder ein Anschlag und das Aufbocken geht deutlich geschmeidiger von statten als vorher.
Die Düsen sind dann auch verbaut...könnt eine mittelschwere Kriese bekommen.
Tja, die 115er ist besser, aber leider nur besser, es muss noch einen kleinen Tuck mehr sein. Also noch eine 120er und 125er bestellt.
Meine vermeintlich 118er Düse, welche ich selber aufgerieben habe, entpuppt sich als deutlich größerals die gekaufte 115er Düse...gefühlte 150-160 könnte das löcker sein....hmmm. Das sind dann die Erfahrungswerte die wieder neu gesammelt werden müssen.
Ich habe auch eine Tabelle mit den größen sämtlicher Lager und Wellendichtringe gefunde, also habe ich heute sofort an der Arbeit nachgefragt was das kostet wenn die in der Firma bestellt werden.
Sind die da, gehts an den kompletten Motor, Lager, Wedis usw. kommen neu. Eventuell noch dier Getriebe-Gleitlagerung erneuern.
Gruß
Karl

Hi Holger !
Na schau mal an,das gleiche Problem mit dem Hauptständer hab ich auch ,aber nicht mehr allzulang!
Mein Tip zu Deinen Düsen ,kauf Dir eine Düsenriebahle und Düsenlehre gibts bei Polo oder Louis kostet nicht viel und ist Gold wert bei Deinen Tüfteleien,jedesmal neue kaufen,da wirst ja verrückt und billiger wirds auch nicht...die Düsenlehren sind zwar nur 5Hundertstelweise abgestuft aber besser als nix!Zum Thema 150-160er Düse kann ich nur sagen:Düse zulöten(mit normalen Lötkolben) und auf Drehbank mit 0,6er Bohrer neu aufbohren und rest dann mit Reibahle machen,aber 150-160 ist ja viel zu groß!!!Bei meinem großem Motor mit 24er Vergaser hab ich auf 128 aufgerieben und das reicht dicke!!!Also warte auf den Luftfilter und dann probier die Düsen so klein wie möglich zu machen,da geht meiner Meinung beim orig. Motor mehr .
Mit den Motorlagern und Si-ri mußt noch ein kl . bischen Geduld haben bis zum Wochende!
Gruß
Bernhard

Hi,
haach, mit den Düsenreibahlen will ich gar nicht so richtig anfangen, dann habe ich wieder lauter Düsen herumfliegen, bei denen ich nicht weiß wie groß die sind, oder alle haben annähernd die gleiche Größe...nee, das lasse ich lieber....solange es geht.;)
Wegen der Lager- und Sirimaße brauchst du nicht mehr gucken, höchstens welche Siris eine Staubschutzlippe haben.
Ich habe doch eine Tabelle gefunden wo die größen stehen.

Gruß
Karl

Hi!
... ja für die Düsengröße bestimmen wär dann eigentlich die Düsenlehre bestimmt.....r
Morgen geht Lufi raus an Dich!
Gruß

Hi,
jaa, ich weiß das einem die Düsenlehre helfen kann, aber für das Geld der Düsenreibahlen kann ich mir einen kompletten Satz Düsen in 2-facher Ausführung kaufen.
Solange es in den 5er Abstufungen funktioniert, verwende ich nur noch Originaldüsen.
Ich bin gerade an der vorderen Bremse, die macht mir ein wenig Sorgen, denn Stoppies sind nicht möglich...das geht natürlich nicht!
Ich habe mal ales soweit zerlegt, mache neue Bremsflüssigkeit rein, neue Schraube für die Beläge und....taraaa, eine schicke Stahlflex Bremsleitung!
Die alte Bremsleitung macht beim Bremsen nämlich dicke Backen, heißt, sie bläht sich auf und mein Bremsdruck kommt nicht mehr unten an dem Bremskolben an.
Im zuge dessen habe ich erfahren das Gummi-Bremsleitungen alle 4-5 Jahre ausgetauscht werden sollten....soviel dazu! Bei Stahlflexbremsleitungen ist das übrigens nicht der Fall.:D
Bernhard, hast du eine Idee weshalb mein Drehzahlmesser deutlich träger anzeigt als die Drehzahl des Motors? Das gefällt mir gar nicht!
Gruß
Karl

Hi!
Hab mal gehört das das mit dem Drehzahlmesser eine schwergängige Drehzahlmeeserwelle ist,also öl Deine Welle mal ,das kann ja nie schaden!Ja das mit den Bremsen ,die fühlem sich bei den Yamahas eh immer so schwammig an ,a wenn se gut gehen , aber Stahlflex ist was anderes!Wo hast Du die her,bzw
was kosten die?Deine Luffis werden heut fertig und gehen zu Dir!
Du hast mir einen kleinen Floh ins Ohr gesetzt,mache bei einer RD(die will ich behalten) auch ein individuelles Design,Gelb mit Schwarz-Weißen Kenny Raberts Streifen und die Felgen komplett Schwarz.....
So eine ähnliche steht auf der RD Ultimate crazy Seite nur mit orig Felgen...
Wie siehts denn jetzt aus bei Dir,mache jetzt dann bald mal "Räumungsverkauf"
Gruß
Bernhard

HA! Ich wuste es gaaanz genau!
Freut mich das der Floh wieder übergesprungen ist! :D
Tja, mit der Drehzahlwelle ist das so eine Sache...
Ich habe es auch schon gelesen das die blöd machen soll wenn die nicht frisch geölt ist, nur entspricht das nicht meiner Logik, da die Welle ja doch sehr starr ist was die Torsion angeht.
Ich werde mal einen Schwung Öl daran kippen und gucken was passiert.
Bernhard, ich sehe es schon, wir müssen uns im kommenden Sommer treffen!
Die Stahlflexleitung gibts bei Ebay, passend für RD 80, RD200 usw. und kostet 39,90Euro.

Gruß
Karl

Hi,
heute sind die letzten Düsen, die Handmade Luftfiltereinsätze von Bernhard und die neuen Zündkerzen gekommen und ich konnte tatsächlich meinen Vergaser fertig abstimmen!
Erstmal noch 1000 Dank für die Luffis, Bernhard! Die passen wie Originale, vor allem das ich vier Stück hier liegen habe find ich Klasse! Danke nochmals!
Nachdem ich die 120er Düse eingebaut habe, ging es in Arbeitsanzug und T-Shirt auf eine echt coole Probefahrt. :D Kalt in D musste ich da feststellen.
Der Motor läuft nun sauber, kein wegbleiben, kein Verschlucken, alles super. Jetzt weiß ch das ich nicht zuviel im Zylinder rumgedremelt habe, immerhin hatte sich so langsam diese kleine Möglichkeit bei mir eingeschlichen...Glück gehabt!
Die Wilbersfedern sind auch schon eingebaut, kein Durchschlagen der Gabel beim Anbremsen mehr, und eine gänzlich andere Federungscharakteristik! Die 79Euro haben sich gelohnt!
Die Staaahlflexleitung ist auch gut. Nur konnte ich das noch nicht austesten, da die Beläge sich erst richtig einschleifen müssen, also muss ein Stoppie noch bis zum Frühjahr warten, der Druckpunkt ist jedenfalls deutlich besser als vorher.
Ich habe sooo ein schönes Federbein für hinten gefunden, soll aber nette 449Euro kosten. Wäre dann von Wilbers zu haben.
Jetzt werden die Bikes aus der Garage geräumt, die RD rein und dann gehts an das komplette zerlegen des guten Stücks, zum Fahren wirds eh zu kalt.

Gruß
karl

Hi,
kennt jemand die Zeta Tuningzylinder mit 110ccm für die RD80LC?
In England gibt es welche zu kaufen, 79GBP kosten die.
Zeta ist aber schon lange Pleite, und Infos im Netz sind absolute Mangelware darüber.
Gruß
Karl

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder