Raumwunder mit Komfort bis 7000€

Moin,

da unser derzeitiger Lastenträger wohl den nächsten TüV (05/2015) nicht mehr übersteht sind meine Freundin und ich auf der Suche nach einem passenden Nachfolger.
Noch begleitet uns ein Mitsubishi Space Runner, 2.4 Gdi, 150 PS, Bj 1999 mit 180.000 Km, welchen wir knapp 6 Jahre gefahren sind. Was uns sehr gut an unserem Jetzigen gefällt, ist der große Laderaum (bei ausgebauter Sitzbank), Motorisierung und die nicht vorhandene Mittelkonsole.

Zwar wohnen wir in Hamburg, fahren aber täglich mit Bus/Bahn, so dass das Auto zum größten Teil für Mittel/Langstrecken und Einkäufe heralten muss. Wir bleiben im Jahr deshalb auch meist unter 10.000km
An den Nachfolger haben wir folgende Anforderungen:
- Kosten: max. 7.000€
- Laufleistung: gerne unter 100.000, bei sehr ausdauernden Motorserien auch mehr
- Alter: EZ nicht unter 2001, gerne neuer.
- Einfach auszubauende/umklappbare Sitze, so dass ich ein Surfbrett+Mast+Segel mit ca. 2,7m einfach schnell bekomme
- Leistung: Immer abhängig vom Gewicht aber da meist Autobahn und Landstraße gefahren wird sollte ein zügiges Überholen möglich sein und der Motor nicht schon bei 160 kmh am Anschlag laufen.
- Kraftstoff: Benzin, LPG. Diesel rechnet sich bei den Kilometern wohl nicht.
- Weitere Extras: Klima, Dachrehling wäre schön aber kein Ausschlusskriterium

Ich beobachte zur Zeit den Markt im 100 km Umkreis von Hamburg und bis jetzt ist das Wunschauto noch nicht dabei gewesen. Ein Auto vom vertrauenserweckenden Händler mit Garantie oder ein sehr gepflegtes Auto von Privat würde ich jeglichen Fahnenhändlern vorziehen.

Folgende Wagen sind unter Beobachtung:
Volvo V70II: http://ww3.autoscout24.de/classified/261628412?asrc=st|s,sr,as
Opel Zafira: http://ww3.autoscout24.de/classified/264835526?asrc=st|sr,as

Den Volvo habe ich mir schon angeschaut. Leider fehlt hier das Checkheft, bzw. wurde es von Volvo bei 90.000 neu ausgestellt. Fahrzeughistorie lässt sich laut Aussagen von Volvo nicht rekonstruieren. Außer ein paar kleiner Dellen und einem Kratzer auf der Frontschürze ist an dem Wagen optisch nichts auszusetzen; währe da nicht die Ungewissheit durch das fehlende Checkheft. Probefahrt war auch zufriedenstellend; bremsen i.O., keine ungewünschten Motorgeräusche, kein Spiel in der Lenkung etc.
Wie beurteilt ihr den Preis für das Alter?

Den Opel könnte ich mir kurzfristig am Wochenende anschauen.

Habt ihr weitere Modellempfehlungen, die ich vielleicht nicht auf dem Schirm habe?

Danke und Grüße

13 Antworten

Der Space Runner macht es nicht mehr?

Gäbe noch Japaner in Zafira-Format, welche alle ähnlich viel aufnehmen können - vom Mitsubishi Grandis über Toyota Picnic bis zu Honda Stream oder Shuttle, wobei der Stream zumindest mit 1.7er Motorisierung nicht gerade dafür bekannt ist, 160 und mehr leichtfüßig zu erreichen.

Bei den Franzosen liefe es auf C4 Picasso oder (Grand) Scénic hinaus (5008 wird noch nicht in der Preisklasse liegen) - sind aber in der Mehrheit als Diesel verkauft worden, und wenn's ohne Diesel halbwegs schnell voran gehen soll, müsste der jeweilige 2.0er Benziner drin stecken.

Mal etwas quer geschaut: Honda CR-V? Hat in der Automatikversion ebenfalls den Durchgang zwischen den Vordersitzen, kann die Heckscheibe separat aufklappen, falls die Laderaumlänge innen nicht reicht (Beifahrersitz flach klappen geht auch), und ist technisch unverwüstlich. der 2.0er ist zwar nicht der Sparsamste, aber auch bei hohen Drehzahlen für seine Klasse angenehm leise - und viel mehr Sprit als bei einem vergleichbar motorisierten Van wird es auch nicht.

Zum V70 wären hier ein paar Erfahrungen. Ist kein schlechtes Fahrzeug, jedoch sind die Reparaturkosten - wenn denn etwas auftritt - nicht ohne. Im Bekanntenkreis fährt noch ein V70 2.4 (ohne Turbo), ist auch zuverlässig, aber z.B. die dort genannten Dinge wie Motorlager, Domlager, Stabis, etc. waren auch schon fällig, das Fahrwerk erscheint mir jetzt nicht wesentlich haltbarer als z.B. beim Scénic (der dafür berüchtigt ist, bei ca. 100000 km die Vorderachse grundsarnieren zu müssen, was aber eben auch erheblich billiger kommt).

Gruß
Derk

Hallo Derk,

besten Dank für deine Tipps. Der Space Runner rostet leider an allen Ecken und Kanten, unter anderem an der Domlageraufnahme. Hier meinte die Werkstatt bei einem kurzen Check des Motorraums, dass er damit nicht mehr durch den TüV kommt. Er hat auch sonst diverse kleine Wehwehchen, die in der Summe nicht mehr wirtschaftlich zu beheben sind.
Durch den Space Runner bin ich ein wenig von den Ersatzteilkosten der nicht so bekannten Japanern bzw. Mitsubishis abgeschreckt. Wie schaut es hier bei den französischen Pendants aus?

Auch wenn der Space Runner kein Supermodel ist, mag mir der C4 so garnicht gefallen. Mit dem Scenic könnte ich mich vielleicht anfreunden, hier wäre dieses Angebot wohl ein Blick wert. (2 Liter Maschine, Benziner)
http://ww3.autoscout24.de/classified/259980750?asrc=st|sr,as

Der Honda CR-V hat ja eher Geländewagencharakter. Ist der Wagen mit seinem hohen Aufbau, 1.5T und 150PS noch wirklich für zügige Autbahnfahrten zu empfehlen?

Beste Grüße

Hannes

Abgesehen vom außenliegenden Reserverad ist da nicht viel Parallele zum Geländewagen - der CR-V ist mehr ein getarnter Van, hat auch mehr Platz als der Scénic (wir haben beide, 2003er Scénic und 2004er CR-V 😉).

Man kann den CR-V (die zweite Generation, 2.0 150 PS) durchaus zügig auf der Autobahn bewegen, Verbrauch liegt dann aber ca. bei 12 Litern. Mein Scénic braucht dasselbe, die Version ohne Allrad wird 'nen Liter darunter liegen - ist aber nicht nennenswert leichter. Kostenvorteil beim Verschleiß für den Honda: Ein Satz Reifen hält ewig, und es gibt ausreichend gute Ganzjahresreifen. Dazu hat der Motor eine Steuerkette, bei Renaults 2.0er wartet nach 6 Jahren oder ~100000 km (bei meinem noch 90000, ich meine beim Nachfolger 120000 km) der Tausch.

Mechanisch ist der Scénic eigentlich recht anspruchslos, wie gesagt: Vorderachse verschleißt recht schnell, aber Ersatzteile sind da billig (z.B. Traggelenk für 20 Euro). Problematisch wird die von Dir verlinkte Generation eher im elektrischen Bereich - Keyless-Go und die zahlreiche Komfortelektrik sollte halt funktionieren, wenn letztere ausfällt fährt er aber immer noch. Sollte 'ne Reifendruckkontrolle drin sein: Die ist zumindest bei meinem schon mit Sensor in der Felge ausgeführt, Batterielebensdauer ca. 8 Jahre, Austausch kostet knappe 400 Euro. Was sonst so im Alter kommen kann, halte ich für meinen hier fest, mit Ausnahme des Querlenkers dürfte das auf das Nachfolgemodell noch halbwegs übertragbar sein. Fällt mehr an als beim Honda - aber der Renault ist eben auch in vergleichbarem Zustand (Alter, Laufleistung) erheblich günstiger in der Anschaffung.

Unser CR-V hatte auf den letzten 40000 km außer Verschleißteilen (Bremsen) bisher nur 'nen kaputten Kupplungsgeberzylinder innerhalb der Gebrauchtwagengarantie.

Gruß
Derk

Ich würe eher zu einem Kombi als zu einem Van raten, z.b.:

http://ww3.autoscout24.de/classified/257295921?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/261589941?asrc=st|sr,as

http://ww3.autoscout24.de/classified/264829716?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/263296452?asrc=st|as

Ähnliche Themen

Oha, dass der CR-V mehr Platz hat, hätte ich nicht gedacht. Der Scénic sieht doch sehr lang aus. Wäre der hier ein Blick wert, bzw. ist der Preis akzeptabel für EZ 2003 und 3 Vorbesitzer?
http://ww3.autoscout24.de/classified/236814704?asrc=st|as

@Stratos Zero Aus welchen Gründen würdest du eher ein Kombi empfehlen? Der Avensis kommt mir auf den ersten Blick am attraktivsten vor. Der Mondeo weckt leider überhaupt keine Gefühle. Wie kommt es, dass die Vectras verhältnismäßig günstig sind? Wie schaut es mit der Qualität zwischen Avensis und Vectra aus, mit wem könnte vermutlich ich länger sorgenfrei fahren?

Danke und Grüße

Kombi ist halt meistens insgesamt länger, und hat auch mehr maximale Laderaumlänge. Dazu dann tendentiell besserer Fahrkomfort (längerer Radstand) und geringerer Verbrauch (weniger Stirnfläche). Dafür stößt man eher an die Grenzen der Laderaumhöhe, gegenüber dem Scénic fehlt Variabilität des Innenraums (Sitze hinten demontieren, versetzen). "Vernünftiger" - und eventuell etwas günstiger - fährt es sich mit 'nem Kombi. Nur für gleiche Platzverhältnisse ist der eben länger, im Parken unpraktischer, im Einstieg im Alter unbequemer, ...

Ja, Kombi reicht auch 😉

Der gezeigte CR-V - hm, drei Vorbesitzer sprechen jetzt nicht unbedingt für ihn (müsste man sich die genauen Haltezeiten ansehen), Preis und Laufleistung hingegen schon. Wenn die AHK auch genutzt wurde, müsste man genaues Augenmerk auf die Kupplung werfen - der CR-V ist kein besonderes Zugfahrzeug, kann nur 1,5 Tonnen anhängen und hat einen zu langen ersten Gang. Leider wird er aufgrund seines Äußeren öfters für ein gutes Zugfahrzeug gehalten, was dann stärker als bei anderen SUV auf die Technik (Kupplung, Stoßdämpfer, Allrad) geht. Für Sicherheitsbewusste: Das Baujahr hat kein ESP.

Hier war noch eine gute Zusammenfassung zu dem Modell, würd' noch auf Ölverbrauch und evtl. Geräusche vom hinteren Differential achten.

Gruß
Derk

Zitat:

@Hnes schrieb am 22. Januar 2015 um 09:35:39 Uhr:


@Stratos Zero Aus welchen Gründen würdest du eher ein Kombi empfehlen? Der Avensis kommt mir auf den ersten Blick am attraktivsten vor. Der Mondeo weckt leider überhaupt keine Gefühle. Wie kommt es, dass die Vectras verhältnismäßig günstig sind? Wie schaut es mit der Qualität zwischen Avensis und Vectra aus, mit wem könnte vermutlich ich länger sorgenfrei fahren?

Derk hats schon gut zusammengefasst, besser in Sachen Fahrverhalten, Fahrkomfort, Fahrleistungen, Verbrauch, Verschleiß (geringers Gewicht) und günstiger.

Der Avensis ist eines der zuverlässigsten Autos mit der höchsten Kundenzufriedenheit, wenn er dir auch noch gefällt dann gehts kaum besser.

Der Avensis ist aber auch weder besonders groß innen, noch besonders variabel. Mein Dad hat den T25 Combi.

Mein Tipp für ein Raumwunder mit Komfort bis 7000 EUR für dich in Hamburg, das ein guter Ablösekandidat für den Space Runner 2.4 GDI (ein Kompakt-Van) wäre:

Ford C-MAX 1.8 Style / 79.250 Km / 1.Hand + Scheckheft
79.250 km
04/2007 EZ (hier schon das Facelift)
92 kW (125 PS)
6590 EUR
http://ww3.autoscout24.de/classified/264734462?asrc=st|sr,as

Großer Kofferraum, innen sehr variabel (hintere Sitze leicht 18kg und ausbaubar), haltbarer Benziner ohne Turbolader, mit Steuerkette, nur 7 cm länger als dein Space Runner (in der Stadt ja doch manchmal wichtig, da wird der V70 dann schon ganz schön lang), 125 PS, dafür 120 kg leichter als der Space Runner 2.4 GDI, ordentlich Zuladung (535 kg) für die Surf-Geschichten. Der mittlere Sitz hinten lässt sich wegklappen, so dass der Surfmast durchpassen sollte und trotzdem noch die 2 hinteren äußeren Sitze bleiben können.

Gute Beschleunigung: dein Space Runner 10,4, der C-Max 1.8 hat 10,8s.
Höchstgeschwindigkeit: dein Space Runner 190, dieser C-Max 193 km/h, weil 8 cm flacher und cw-Wert besser, also geht auch bei 160 km/h noch was.

Der C-Max hat auch sehr gute Ergebnisse in den HU-Statistiken (TÜV-Report 2015).
Hier noch ein paar Bilder vom Modell an sich:
http://www.autobild.de/.../...beratung-ford-focus-c-max-16681.html?...

Die Konsole vorn zwischen den Sitzen sollte sich wegschrauben lassen. Kann man sich mal anschauen, wie das gemacht ist. Der Schaltknauf ist ja oben, nur Handbremse weiiß ich nicht (könnte elektronische Parkbremse sein, die einen Taster im Armaturenbrett hat). Aber Platz kann man da schon schaffen. Wäre halt wieder ein Kompaktvan, schön viel Platz, vom Komfort sicherlich nicht ganz zu vergleichen mit oberer Mittelklasse wie der V70. Dafür ist aber auch alles ne Ecke günstiger.

Und ein gutes Exemplar: 1. Hand, scheckheftgepflegt bei Ford, steht um's Eck, nicht so alt, wenig km.
Klimaautomatik für den Komfort.
Eines der ersten Serienfahrzeuge nach dem Facelift 04/2007.
Sieht also auch modern aus, besserer Wiederverkauf später mal, wenn das mal anstehen sollte.

Und falls der Ford nicht gefallen sollte, mal eine weitere Modellempfehlung (Stichwort Raumwunder) zum mal anschauen: Citroen Xsara Picasso, der hat auch ein schönes variables Raumkonzept, viel Platz innen (viel Volumen dachhoch) und vorne zwischen den Sitzen Platz. Bei wenig Außenlänge.
Der wurde ja weitergebaut parallel zum Nachfolgemodell C4 Picasso.

Z.B. dieses Exemplar (recht jung):
Citroen Xsara Picasso exclusive
71.000 km
06/2009 EZ
6750 EUR
http://ww3.autoscout24.de/classified/259196601?asrc=st|sr,as
Allerdings passt da von den Zahlen einiges nicht zusammen. 1,6 Liter Hubraum, aber 148 PS ist Quatsch. Kann man sich erkundigen. Das dürfte der 1.6 16V mit 109 PS sein (Zahnriemen). 12,6 für 0 auf 100. 180 Spitze.
Der Privatanbieter hatte da vielleicht nicht so die Ahnung, wie man das einklimpern muss.
Hier ist derselbe mit 6000 EUR eingestellt, da ist also noch Luft:
http://suchen.mobile.de/.../204357769.html
Die allerbeste Dauerqualität wird er sicherlich nicht haben, aber als Raumwunder, eher komfortabel abgestimmt geht der meiner Ansicht nach durch.

Laguna II Phase II (ab 2005) wäre vielleicht auch 'ne Option.

Vielen Dank für die weiteren Antworten.

Von dem Volvo aus dem ersten Post bin ich so langsam ab. Die Unsicherheit mit dem nicht vorhandenen Checkheft und das Alter halten mich, zumindestens für den verlangten Preis, vom Kauf ab.
Neue Suchkriterien sind dehalb auch Fahrzeuge die nicht älter als als EZ 2007 sind und dafür aber auch mehr Kilometer (100.000+) auf der Uhr haben dürfen. Budget würde ich dann auf 8.000€ anheben.
Mir persönlich gefällt der Gedanke an ein Kombi mehr als an ein Van aber der Hausdrache würde z.B. gerne hoch sitzen und stimmt eher für einen Van. Deshalb hier keine Präferenz 🙂

@ralfkoenig der C-Max gefällt mir bei genauerer Betrachtung eigentlich ganz gut. Außer der fehlenden Dachrehling hat er eigentlich alles was ich erwarte. Ich werde mal den Händler kontaktieren und hoffen, dass es sich nicht um die schlimme Art von Fähnchenhändler handelt, vor denen immer gewarnt wird.
Die Citroens gefallen mir leider optisch so überhaupt nicht und fallen deshalb raus.

@Mr.Blade Der Facelift gefällt mir auf jeden Fall besser als die alten Verisonen. Was hälst du von dem Fahrzeug?
http://ww3.autoscout24.de/classified/263669272?asrc=st|as

Was haltet ihr von dem Mazda 6 mit LPG Anlage bzw. dem Risiko, dass er durch die Umrüstung Probleme machen wird?
http://ww3.autoscout24.de/classified/262969838?asrc=st|as

Alle Mazda 6 nach 2003 mit FORD Motoren stehen auf der schwarzen Liste, z.B. bei Prins.
Ob der 2,3l eine FORD Entwicklung ist weiß ich nicht, zumindest gab es ihn aber im Mondeo unter der Bezeichnung 2,3l DURATEC.
Würde ich vorher klären.

Der Laguna 3 ist 'ne noch bessere Wahl. Sehr ausgereiftes Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen