Rasseln beim starten des Motors nach Standzeit

Hallo,

ich habe seit einer Woche einen Skoda Fabia mit nem 1.6 106PS Motor von 2010. 122.000 KM.

Ich hab das hier gepostet weil das Problem sicher auch bei anderen Modellen auftritt. Ich kenne mich nicht mit Autos aus, deshalb weiß ich nicht ob dieses "Rasseln" normal sein könnte. Ein Freund meinte es hat etwas mit dem Öl bei dieser kälte zu tun und wäre normal, ich bin mir aber nicht sicher ob das stimmt.

- Ich starte den Motor nach längerer Standzeit und für c.a. 2 Sekunden tritt ein Rasseln des Motors auf. Nach 2 Sekunden geht es geschmeidig weg und der Motor läuft normal. Mache ich den Motor dann sofort wieder aus und starte ihn neu, tritt dieses Rasseln nicht mehr auf. es kommt erst wieder wenn der Motor lange aus war.

Ein anderer Freund der sich sehr gut mit Autos auskennt meinte jetzt das es der Kettenspanner sei. Durch das Öl müsse erst Druck aifgebaut werden und dann wäre die Kette gespannt, deshalb auch nur die 2 Sekunden. Wenn es die Steuerkette wäre würde das Rasseln länger auftreten.

Noch eine andere Frage, gibt es bei dem Motor einen Wechselintervall für die Kette?

Vielen Dank und liebe Grüße

John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mike cougar schrieb am 22. November 2018 um 11:52:11 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 22. November 2018 um 11:00:31 Uhr:


Ne, hört sich schon nach Hydrostößeln an. 😁

Glaube ich eher weniger. Wenn Hydrostößel Geräusche machen, dann tickern sie leicht und nicht nur 2,5 Sekunden, sondern mindestens 2 Minuten, solange bis sie genügend Öl haben. Alleine das Geräusch ist völlig anders.

Weiß ja nicht wo du deine Erkenntnisse her hast, aber dieses Geräusch beim VW Konzern sind eindeutig die Hydros beim Kaltstart.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das sind imho ziemlich sicher die Hydrostößel. Mein Mazda konnte das auch ganz gut, hörte sich gleich an.

Grüße,
Zeph

Steuerkette und Kette der Ölpumpe prüfen. Damit gehst Du auf Nummer sicher. Die Folgen, falls es doch die Ketten sind können fatal sein.
Wenn es dann doch nur die Hydros sind würde ich mir über die Hydros erst wieder gedanken machen wenn die nicht mehr klappern.
Habe es leider gerade hinter mir. Kette übergesprungen, E-Ventile krumm. Dabei ist aufgefallen das die Kette der Ölpumpe schon ordendlich im Deckel geschabt hat.
Laufleistung 170tkm (Langstrecke), Motor 1.2 12V CGPB, Bj.2012.
Das und dein Motor ist zwar keiner der berüchtigten mit Rollenkette aber von wartungsfrei sind die auch weit weg.

Zitat:

@mike cougar schrieb am 22. November 2018 um 10:12:00 Uhr:


Das ist sicher nur ein Blech (z.Bsp das Hitzeblech des Auspuffkrümmers, sofern vorhanden) was beim Anlassen des Motors nur wenige Sekunden schnarrt.

dann müßte es bei jedem starten schnarren, egal ob motor warm oder kalt. tut es aber nicht. kenne es von meinem slk, da ist es der kettenspanner, der im sommer nach einer woche standzeit ein paar sekunden bedenkzeit braucht, bis es aufhört zu schnarren. im winter habe ich das geräsuch auch nach 3 oder 4 wochen standzeit nicht.

Hallo zusammen, habe seit 2012 einen Polo 1,2 TSI und 105PS, der 2011 im Juni zugelassen wurde. Dieses beschriebene Rasseln für wenige Sekunden habe ich von Beginn an. Laut vw sind es die Hydrostößel. Bei steuerkettenlängung wäre es ca 15 Sekunden lang.Auch jetzt bei 155000 Kilometer Laufleistung hat sich noch keine Veränderung eingestellt.
Mich nervt es noch immer und ich versuche es einfach zu ignorieren, was mir leider nicht gelingt...
Eine Umstellung von Longlife Öl auf 5w 40 brachte keine merkbare Änderung.
Also durchhalten!

Ähnliche Themen

Longlife Öl 5W30 ?
Was für eine Änderung hast du erwartet wegen jetzt 5W40 ?

Ich hatte eine Reduzierung der Rasselgeräusche beim Start erwartet, so wie es einige es beschrieben haben.
War aber nicht...

Normal , 5W gegen 5W tauschen kann nicht wirklich funktionieren .
Für einen Unterschied festzustellen , hättest du eher ein 0W testen sollen .

... und dann sagen andere, nimm ein Öl, so dick als möglich, damit die Stößel nicht leerlaufen. Was auch wieder logisch ist.

Hydrostössel verursachen aber keine Rasselgeräusche , die Steuerkette aber schon .
Worüber reden wir dann hier , Hydrostössel , oder Steuerkette ?

...ist bestimmt die Steuerkette.... meine hat auch immer die ersten 2 Sek. gerasselt, bis der Öldruck den leergelaufenen Kettenspanner gefüllt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen