Raspberry als Airplay Empfänger
Hallo zusammen, ich möchte nicht jedes mal wen ich in meinen MB W204 nicht jedes mal wenn ich einsteige das iphone an den AUX in im Handschuhfach stöpseln. Deswegen habe ich darüber nachgedacht einen Raspberry dort anzuschliessen, der die Musik über WLAN vom iPhone annimmt. Hat sowas hier schon wer gemacht?
Wie muss ich den Raspberry konfigurieren? Gibt es ne Möglichkeit den sauber auszuschalten wenn die Zündung abgeschaltet wird?
21 Antworten
hi, ich wollte euch nicht verwechseln 😉
@wePsi, das Airplay codiert 44,1kHz auf zwie Kanälen. Im Wikipedia Artikel zu Airplay wird in weitere Quellen verlinkt.
Hier noch die unoffiziellen Airplay Spezifikationen Soweit ich weis sind diese 44kHz CD Qualität. Irgendwo hatte ich gelesen das die Samplebreite bei 16 Bit liegt. Für mich und von mir verwendeten Boxen ist das okay.
Der Raspberry hat bei mir ein Raspian. Ich habe da in der Konfiguration rumgeschraubt und das Ding auf "head less" getrimmt, da ich da keinen Monitor anschliesse. Konfiguration habe ich wie in dem Blogpost über Ethernet gemacht.
Im KfZ funktioniert das auch ganz gut, wenn ich das Teil an den Strom hänge nachdem ich das Auto angelassen habe. Aber wie geschrieben an dem Stromproblem "forsche" ich derzeit.
Ich habe Raspbian genommen, weil das nach bisschen optimieren in weniger als 40 Sekunden nach einschalten einsatzbereit ist und Musik vom iPhone annimt.
Welches Stromproblem hast Du?
Es gab letztens mal von der Zeitschrift Car und HiFi/Klang&Ton ein Projekt mit dem Pi im Auto wo auch eine Schaltung für automatisches hoch- und runterfahren mit Zündung drin war.
Vielleicht hilft Dir das bei deinem Stromproblem weiter.
Hier der Link: http://www.carhifi-magazin.de/ch_blog/?p=5345
Grüße
@xajas: ich möchte wenn ich die Zündung ausschalte den Raspberry sauber runterfahren und nicht einfach stromlos schalten. Dafür benötige ich ca. 30 - 40 Sekunden.
Das was mks251 da beschreibt ist super! Danke für dem Link. In diese Richtung denke ich derzeit.
Was auch gehen würde ist die Raspberry USV http://www.piusv.de/ ich muss da noch einige Tage drauf rumdenken🙂
Ähnliche Themen
Wieso nicht über Bluetooth, also neue Headunit die das kann und gut, klar kostet die Geld aber sicher der elegantere Weg...?? Zumal aux in ja auch nicht die traumlösung sein kann oder ??
Noch 2wochen... Dann darf ich hoffentlich aufhören selber zu singen... ;-)
Es gibt sicherlich viele einfachere Wege als das Raspberry die Musik vom iPhone in das Werksradio zu bekommen, aber darum geht es nicht :-) Ich vermute, der Threadowner betrachtet es auch als eine kleine Herausforderung/Spielwiese, um diese Technik auszuprobieren (auch wenn es etwas sinnfrei ist)
@SBausmNorden: BT müsste ich auch erst nachrüsten, da der Benz kein A2DP kann. Soweit ich das hier im Forum erlesen habe, ist der Weg des geringsten Wiederstands auch über die AUX Buchse. WLAN-Airplay hat den Vorteil, das bei längeren Strecken jeder Apfeljünger seine Musik, Podcasts oder sonstiges Audio auf die Boxen werfen kann. Ob das BT kann weis ich nicht 🙂 Das sind für mich schon mehr als genug Gründe.
Ausserdem der von @xajas erwähnte basteltrieb kommt da jetzt auch durch. Sorgen macht mir halt noch der Strom ich habe da aber jetzt folgenden Workaround gebaut (ich habe den Typ von dem Block angeschrieben,der hat mir geholfen) der Raspberry hat auch einen Webserver und eine PERL Webseite mit der ich das herrunterfahren initialisieren kann. Nach ner halben Minute ist der Rasperry aus und ich kann die Zündung abschalten. Anschalten ist noch mit USB Stecker raus und rein....
Aber ich hoffe das ich in den kommenden Tagen wieder die Zeit zum basteln habe, wenn Fertig werde ich das hier Posten 🙂
Es ist jetzt schon genial mit Airplay. 🙂