Ram Air - was bringts?

Jeder kennt sie, die brachialen Hutzen auf den Motorhauben von Musclecars, die Luftsammler zur Frischluftbeatmung der leitungsstärksten Maschinen.

Nachdem wir in der Werkstatt vorhin die frisch lackierte Unterseite meines Mustang inspiziert haben und ich den Gedanken Revue passieen ließ, daß der Wagen, als ich ihn bekam, einen komplett fehlenden Luftfilter hatte, kann ich immer noch nicht mit Gewißheit sagen, ob er ein Ram Air-System hatte, oder nicht. Auch die gesammte Sammler- und Klappenmimik, normalerweise montiert an der Motorhaube, fehlte beim Kauf. Der Wagen hat auf jeden Fall die NASA-Scoops in der Haube, die für ein Ram Air typisch waren. Aus finanziellen Gründen bekommt das Auto aber zuächst nur eine herkömmliche Luftfilteranlage.

So viele Autos hatten das: TransAm mit seiner berühmten, wackelnden Shaker-Hutze und dem Ansaugbereich im wirbelfreien Raum vor der Windschutzscheibe des Wagens, der Plymouth Cuda, ebenfalls mit einem Shaker, der aus der Haube herausstand, diverse Mustangs unterschiedlicher Jahre oder auch Chevelle oder die heißen Geräte von Olds und Buick. Alle atmeten kalte Luft. Die Systeme unterschieden sich technisch etwas, alle hatten ein mehr oder weniger aufwendiges Klappensystem für die Kaltbeatmung zur rechten Zeit. Einige - wie der Mustang Mach 1 - reckten ihren Ansaugrüssel auch noch direkt in Fahrtrichtung um zusätzlich zur Kaltluft auch noch eine Art Staudruckaufladung zu nutzen.

Soweit die konstruktive Basis und die Theorie.

Aber was bringt ein Ram Air wiklich? Hat jemand schon mal ein fundiertes Traktat darüber gelesen? Hat jemand eine lesenswerte Quelle?

Beste Antwort im Thema

Fand das hier dazu sehr interessant:

http://www.corvetteforum.de/userfiles/TeraVolt/Lima/RamAir.pdf

13 weitere Antworten
13 Antworten

Fand das hier dazu sehr interessant:

http://www.corvetteforum.de/userfiles/TeraVolt/Lima/RamAir.pdf

also bessere idee

Ac kompressor einbauen und mit der kalten Luft den Luftfilter bedienen.

btw ist auch schon gemacht worden :-)

gruss

Hab leider auch keine Literatur zur Hand,
aber schon mein alter Käfertuner hat mich in meinen Jugendzeiten auf diese Problematik hingewiesen.

Die Verbrennung und damit die Leistung ist mit frischer kalter Luft wesentlich besser
als wenn der LuFi die warme Motorluft ansaugen muss.

Der Motor lief auch wesentlich besser, wenn man an einem kühlen Herbsttag gefahren ist,
als im Hochsommer bei 35° Aussentemperatur.

@ Zuckerbäcker

Du beschreibst den Cold Air Intake. Ram Air macht aber noch mehr - es soll die Luft in den Motor "rammen", daher auch der Name.

Spechti, folgenden Aritkel hast du sicher auch schon gesehen:
http://www.paladinmicro.com/documents/RamAirMyth.pdf

In den einschlägigen Internet-Foren taucht das Thema auch ab und zu wieder auf, und der Konsens ist immer der gleiche, von der theoretischen/wissenschaftlichen Seite gesehen.
Von der praktischen Seite kann man argumentieren, dass man mit Ram Air, losgelöst vom nicht vorhandenen "Ramm"-Effekt, auf einfache Art die "bestmögliche" Luftansauglösung hat, da sie im Gegensatz zu jeder Art der Ansaugung unter der Haube hindernisfrei ist. Deshalb ist sie auch eine gute Form des CAI.

Ähnliche Themen

Ich hatte mir schon fast so etwas gedacht, da mir das Prinzip ebenfalls nicht in allen Einzelheiten schlüssig erscheint. Ich habe die Formeln zwar nicht in allen Einzelheiten verstanden, das grobe Prinzip dagegen schon. Allerdings habe ich auch ein gewisses Problem damit mir vorzustellen, daß alle gebauten Ram Air-Anlagen bei Rennwagen oder anderen High-Performance Anwendungen Mumpitz sind und waren und Gernerationen von Renn- und Sportwagenkonstrukteuren aufwendigen Quatsch zusammenkonstruiert haben.

Wie gesagt, wird mein Mustang zunächst ein normales Luftfiltersystem bekommen. Die Möglichkeit für ein Ram Air ist aber da. Vielleicht später mal...

Evtl. schaust du dich mal im Motorradsektor um, bei den Rennmaschienen hat sogut wie jeder Hersteller eine art Ram-Air System verbaut. Abgesehen von der Kaltluftansaugung ist die Frage ab wieviel Km/h überhaupt ein entsprechender Staudruck aufgebaut wird mit dem man etwas mehr Leistung gegenüber einem Normalen Luftfiltersystem bekommt.

lies den Artikel der oben verlinkt ist,

dort ist die Frage mit 500 km /h beantwortet.

Die zusammengefaßte Antwort lautet:
in den Geschwindigkeitsbereichen, die ein Auto/Motorrrad erreichen kann (incl. Rennwagen) ist die physikalische Grundlage einer Staudruckaufladung gar nicht gegeben, da von ganz falschen Voraussetzungen bei der Konstruktion einer solchen ausgegangen wird/wurde.

Lediglich die Kaltluftansaugung un einem ausgeglichenen Druckraum kann sinnvoll sein.

Zumindest die Kaltluftansaugung unterstützen diese ganzen Konstruktionen ja. Schaden tun sie also nicht 😉

Es gibt einen ganz eifachen Grund, der sicher bei vielen über allen steht, sei es Shaker Hood, Ram Air, Blower, Birdcatcher usw.. also alles was entweder aus der Haube rauskuckt (und sich am besten noch bewegt bzw bewegende Teile hat) oder eine Titte auf der Haube..

Sieht in vielen Fällen (ausser Sponsered bei Kamei) geil aus.....

Ich schätze mal, der "Geil-Faktor" spielte bei der Vermarktung des Features Ram Air/Shaker/etc. eine gewichtige Rolle. Und möglicherweise waren damals auch noch nicht alle Belange der Strömungswissenschaften bekannt. Seien wir froh darüber! Wenn die Strömungsfutzies eher hätten an Autos rummurksen dürfen, hätte es die geilsten Automobile und ihre Form wohl nie gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Ich schätze mal, der "Geil-Faktor" spielte bei der Vermarktung des Features Ram Air/Shaker/etc. eine gewichtige Rolle. Und möglicherweise waren damals auch noch nicht alle Belange der Strömungswissenschaften bekannt. Seien wir froh darüber! Wenn die Strömungsfutzies eher hätten an Autos rummurksen dürfen, hätte es die geilsten Automobile und ihre Form wohl nie gegeben.

dafür hätte ich dir 10 danke verpasst. Wenn man die heutigen Autos sieht merkt man eigentlich das alle irgendwie gleich aussehen. Opel Astra, Insignia......, Audi A3, A4, ....., BMW, Benz und co. Alle sehen sich sowas von ähmlich das es eigentlich keinen echten Sinn mehr hat sich zu entscheiden welche Marke man nun kauft.

Tippe auch auf Optik als Hauptgrund.
Bei der 66er Chevelle SS Haube war zB auch Lufteinlässe angedeutet, aber ohne funktion.
Die kam erst durch die 70er.
Dann vonn hinten mit Klappe. Sollte wohl Unterdruckmäßig ansaugen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen