Rails selber wechseln? Irgendwas beachten?
Hallo,
wollte nach nun 8 Jahren im Betrieb mal neue Rails einbauen. Einfach so.. weil ich mir nicht vorstellen kann, daß die Dinger auf die Dauer wartungsfrei sind. Ich finde die identischen Rails für meinen 6-Zylinder für insgesamt knapp 80,- € in der Bucht. http://www.ebay.de/.../252474883400
Kann ich diese - die üblichen oder gasspezifischen Verhaltensregeln beachtend - einfach gegen die alten Rails tauschen? Muß danach etwas eingestellt/kalibriert werden? Oder kann man das Ganze ohne weitere Arbeiten selbst stemmen?
Danke.
26 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 8. November 2016 um 20:47:16 Uhr:
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 8. November 2016 um 20:40:06 Uhr:
Fände ich das, würde ich es tun. Meinste nicht?Ironie ist nur für den witzig, der sie versteht.
Und DAS aus Deiner Feder? 😁 Bin echt dankbar und froh, daß sich hier ebenso schlaue User tummeln wie in meinem Stammforum.
Zitat:
@patru schrieb am 8. November 2016 um 22:20:30 Uhr:
@"Liefe es gut, würde ich mir keine Gedanken machen.
Der Wagen läuft im Gasbetrieb seit einiger Zeit spürbar kraftloser als im Benzinbetrieb."War nicht böse gemeint, aber in deinem ersten Beitrag hast du was anderes geschrieben, kein Wort von leistungsverlust!
Wie bereits geschrieben würde ich erst das Gemisch über Diagnose überprüfen/auslesen!
Nun ja... ich wollte - weil's ja relativ günstig ist - bei den Rails anfangen. Las halt immer was vom Verkleben der Dinger. Und wenn man sie reinigen lassen kann oder muß... dann hätte ich sie nach so vielen Jahren für etwas mehr Geld eben gleich komplett gewechselt. In der Hoffnung, die (vielleicht nur gefühlt) schlechter gewordene Leistung wieder etwas anzuheben.
Habe mich da sicher mißverständlich oder echt falsch ausgedrückt. Sorry.
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 8. November 2016 um 23:29:19 Uhr:
Und DAS aus Deiner Feder? 😁 Bin echt dankbar und froh, daß sich hier ebenso schlaue User tummeln wie in meinem Stammforum.
Beschwere dich bitte nicht darüber dass ich ironisch bin, nach diesem Ausgangspost von dir.
Da steht nix von Problemen!
Zitat:
wollte nach nun 8 Jahren im Betrieb mal neue Rails einbauen. Einfach so.. weil ich mir nicht vorstellen kann, daß die Dinger auf die Dauer wartungsfrei sind.
Einfach so... jaja.
Erst als man darauf hingewiesen hat dass man nix austauscht das funktioniert, waren plötzlich Probleme da.
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 8. November 2016 um 20:51:19 Uhr:
Zitat:
@ciwa schrieb am 8. November 2016 um 19:09:34 Uhr:
Aus der Erfahrung heraus sollten Valteks immer kalibriert werden und falls du eine KME Gasanlage hast würde ich die auch komplett neu abstimmen. Da Valteks von Haus aus immer etwas ungenau sind. Kann man aber mit wenig Aufwand und ein wenig Lernbereitschaft selbst erledigen. Software gibt es zum freien Download. Kabel oder Bluetooth Adapter für den kleinen Euro im Netz.Habe eine STAG 300.
Ich war jetzt nicht auf der Suche nach einem neuen Hobby. Wenn es denn doch mehr als nur das Einschrauben verlangt, dann lasse ich das wohl in einer Werkstatt oder von jemandem mit Ahnung und Equipment erledigen.
In meinem Alter ist die Lernbereitschaft nach einem straffen Mittelstrahl die 2. Fähigkeit, die auf der Strecke bleibt. 🙂
Na dann...Viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 8. November 2016 um 23:41:45 Uhr:
Einfach so... jaja.
Erst als man darauf hingewiesen hat dass man nix austauscht das funktioniert, waren plötzlich Probleme da.
Sorry, aber ich wechsle auch Öl und Zahnriemen, ohne spürbar Probleme zu haben. Und auch für Lambdasonden und Zündkerzen gibt es zumindest empfohlende Wechselintervalle. Welches derart mechanisch beanspruchte, bewegte, bewegliche und komplexe Bauteil am Wagen arbeitet nach Jahren noch genau wie am 1. Tag?
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß neue Rails mit welchen vergleichbar sind, die schon 150000 km gelaufen sind. Ich meine, schön wär's. Aber tatsächlich verlasse ich mich da auf das, was ich so im Netz gelesen habe. Und da bin ich bislang auf keine Aussage gestoßen, die dahingehend war, daß Rails ewig halten und wartungsfrei sind. Hast Du da vielleicht eine verläßliche Info?
Zitat:
@ciwa schrieb am 9. November 2016 um 06:51:51 Uhr:
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 8. November 2016 um 20:51:19 Uhr:
Habe eine STAG 300.
Ich war jetzt nicht auf der Suche nach einem neuen Hobby. Wenn es denn doch mehr als nur das Einschrauben verlangt, dann lasse ich das wohl in einer Werkstatt oder von jemandem mit Ahnung und Equipment erledigen.
In meinem Alter ist die Lernbereitschaft nach einem straffen Mittelstrahl die 2. Fähigkeit, die auf der Strecke bleibt. 🙂Na dann...Viel Erfolg.
Naja. Mal sehen, was nach dem Wechsel der Lambdas passiert. Ich hatte diese als Grund für den gefühlt mäßigen Gaslauf ausgeschlossen, weil ich hier im Forum mal die Info bekommen habe, daß die Lambdas nach den Einstellarbeiten nicht mehr mit der STAG verbunden sein müssen. Ich hätte daher angenommen, daß nach dem Einstellen feste Werte in der STAG hinterlegt sind und die Lambdas lediglich Werte für das MSG liefern.
Genau das meine ich ja.
Mal überlegt was die Kolben im Motor hinter sich haben? Tauscht man die Vorsorglich? - nein.
Und nur weil du nicht das Gegenteil deiner Meinung liest, bedeutet es nicht das dies ein übliches Vorgehen ist. - einfach so.
Solange alle Werte stimmen, die Anlage fehlerfrei läuft oder durch gescheite Diagnose erwiesen ist, dass es nicht an den Düsen liegt... würde ich da nix tauschen.
Schon mal die Zündung geprüft?
Probleme oder Verschleiß an der Zündanlage machen sich zuerst im Gasbetrieb bemerkbar, da dieses Gemisch schwerer zündet.
Wie sind denn die Lambdawerte?
Die Stag 300 nimmt meines Wissens sogar die Einspritzsignale des MSG und wandelt diese um. Das bedeutet dass die Kontrolle beim MSG bleibt und die Lambdasonde(n) natürlich gebraucht werden.
Ich kenne keine ungeregelte Anlage, außer uralt Venturi.
Natürlich ist die Stag 300 nicht mit der Lambdasonde verbunden. Wozu auch?
Die Stag hört auf das was das MSG sagt. Und das MSG richtet sich nach den Sondenwerten.
Genau das meine ich ja.
Mal überlegt was die Kolben im Motor hinter sich haben? Tauscht man die Vorsorglich? - nein.
Wenn ich die Kopfdichtung machen lasse oder einen gebrauchten Wagen mit unbekanntem Wartungszustand kaufe, dann lasse ich auch dort Öl und ZR wechseln.
Solange alle Werte stimmen, die Anlage fehlerfrei läuft oder durch gescheite Diagnose erwiesen ist, dass es nicht an den Düsen liegt... würde ich da nix tauschen.
Ja... ich eben schon, solange es sich da um so vergleichbar kleine Summen dreht.
Schon mal die Zündung geprüft?
Probleme oder Verschleiß an der Zündanlage machen sich zuerst im Gasbetrieb bemerkbar, da dieses Gemisch schwerer zündet.
Nein. Ich habe z.Bsp. im Benzinbetrieb Probleme, die ich im Gasbetrieb nicht habe. Der Wafen läuft im Gasbetrieb ja rund... nur eben empfunden im Vergleich zu früher und zum Benzinbetrieb eben irgendwie kraftloser. Im Benzinbetrieb stottert der Wagen alle 10-15 Sekunden für ein paar Sekunden, was im Gasbetrieb nicht der Fall ist.
Wie sind denn die Lambdawerte?
Weiß ich nicht. Man hatte beim Einbau der Anlage die Lambdas in die STAG eingespeist, was zur Folge hatte, daß der Wagen fast 8 Jahre lang nach jedem Starten (kalt und warm) für ca. eine halbe Minute komplett "unrund" lief. Habe dann vor wenigen Monaten die Lambdaleitung wieder in den Originalzustand versetzt und alles war plötzlich wieder toll. Insgesamt vielleicht etwas weniger Druck, weil Gemisch sicher weniger fett... aber eben Verbrauch runter und Lauf sauber(er).
Die Stag 300 nimmt meines Wissens sogar die Einspritzsignale des MSG und wandelt diese um.
Soweit korrekt.
Das bedeutet dass die Kontrolle beim MSG bleibt und die Lambdasonde(n) natürlich gebraucht werden.
Klar braucht's die Lamdasonden. Aber eben wohl nicht als direktes Signal in die STAG gehend.
Ich kenne keine ungeregelte Anlage, außer uralt Venturi.
Gott hab sie selig. Da war meine Welt noch in Ordnung.
Natürlich ist die Stag 300 nicht mit der Lambdasonde verbunden. Wozu auch?
JETZT ist sie es ja auch nicht mehr. Warum auch immer sie es zuvor war.
Die Stag hört auf das was das MSG sagt. Und das MSG richtet sich nach den Sondenwerten.
So isses grundsätzlich wohl.
Meine Lambdas dürften morgen mit der Post kommen. Muß mal in die Werkstatt fahren und fragen, ob die einen entsprechend geeigneten Schlüssel zum Wechseln dort haben. Und danach sehe ich weiter.
Verdrecken/verkleben/verschleißen denn die Rails nicht mit der Zeit? Muß man sie nicht ab und an mal reinigen (lassen). Hatte ich da eine Fehlinfo?
Zitat:
Habe dann vor wenigen Monaten die Lambdaleitung wieder in den Originalzustand versetzt und alles war plötzlich wieder toll. Insgesamt vielleicht etwas weniger Druck, weil Gemisch sicher weniger fett...
So, da wird es wohl dran liegen.
Du hast ohne zu messen einfach irgendwas verändert.
Wie soll die Anlage "weniger fett" laufen?
Die ist doch geregelt, oder?
Ach ich vergaß: du weißt ja nicht ob die Anlage gescheit auf Lambda 1 regelt.
Stimmt etwas mit der Anlage nicht, dann kann das Kennfeld im MSG sich verschieben. Das führt zu Problemen im Benzinbetrieb.
Aber auch das willst du nicht checken (lassen)
Ich sag ja, einfach ne Teileschlacht, aus Vermutung heraus, ohne Diagnose... das ist Unsinn.
Da helfen weder neue Sonden, noch neue Düsen...
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 9. November 2016 um 12:09:09 Uhr:
Zitat:
Habe dann vor wenigen Monaten die Lambdaleitung wieder in den Originalzustand versetzt und alles war plötzlich wieder toll. Insgesamt vielleicht etwas weniger Druck, weil Gemisch sicher weniger fett...
So, da wird es wohl dran liegen.
Du hast ohne zu messen einfach irgendwas verändert.
Wie soll die Anlage "weniger fett" laufen?
Die ist doch geregelt, oder?Ach ich vergaß: du weißt ja nicht ob die Anlage gescheit auf Lambda 1 regelt.
Stimmt etwas mit der Anlage nicht, dann kann das Kennfeld im MSG sich verschieben. Das führt zu Problemen im Benzinbetrieb.
Aber auch das willst du nicht checken (lassen)
Ich sag ja, einfach ne Teileschlacht, aus Vermutung heraus, ohne Diagnose... das ist Unsinn.
Da helfen weder neue Sonden, noch neue Düsen...
Die Lambdas habe ich wohl - ich müßte nochmal schauen - im Frühjahr/Frühsommer wieder in die ursprüngliche Verkabelung gebracht. Im Grunde war das ein Kabel durchtrennt und in die STAG geführt worden, bevor es wieder an die Sondenleitung ging. Seit dem Tag des Gasanlagen-Ein- oder Umbaus hatte ich das Problem, daß der Wagen ca. 1 Minute nach dem Losfahren (warm oder kalt) für eine Weile keine Kraft hatte, völlig unrund lief. Hatte deswegen auch schon im Forum gepostet.... ewig her. Und schon da meinte jemand, daß die Lambdas nach der erstmaligen Konfiguration nicht mehr mit der STAG verbunden sin müssen. Habe da aber nix unternommen, eine Reparatur immer vor mir hergeschoben, zumal der Wagen nach dieser halben Minute des schlechten Laufs ja super lief. Damit habe ich nun viele Jahre gelebt. Dann aber habe ich mir doch mal die 5 Minuten genommen, und die "Bypassleitung" deaktiviert und die beiden Enden der durchtrennten Lambdaleitung wieder miteinander verbunden. Und siehe da... der Wagen lief wieder wie ein junger Gott. Das tat er ja dann auch jetzt über Monate problemlos. Insgesamt hatte ich das Gefühl, daß der Wagen aber auf beiden Kraftstoffen nicht mehr ganz so flott war wie zuvor. Habe das aber darauf geschoben, daß die nun wieder anliegenden Lambdasignale die Ersatzwerte im MSG mit sicher fetterem Gemisch unnötig gemacht haben. Machte in meinen Augen absolut Sinn. Ob er wirklich langsamer oder träger war... war halt erstmal nur mein Gefühl.
Seit ein paar Wochen aber zickt er eben wie beschrieben rum. Ich möchte bezweifeln, daß das jetzt die direkten Spätfolgen des Lambdawiederanschließens von vor Monaten ist. Möglicherweise haben die Lambdas jetzt einfach ein Alter erreicht, in dem sie sterben oder keine genauen Werte mehr liefern. Ich weiß nicht, wie lange sie schon drin sind. Ich habe den Wagen seit 2007 und bin seitdem wohl um die 180-200 tkm gefahren.
Um die Diskussion um das Für und Wider nicht ins Endlose laufen zu lassen... würde ich mal sagen, daß wir hier durch sind. Meine Frage nach dem Wechsel der Rails und eventuellen Einstellarbeiten wurde ausreichend beantwortet. Was ich mit meinem Geld mache... und ob ich es mit unnötigen Rails, Zigaretten oder Sammelpuppen verschwende... ist letztlich mein Ding.
Wenn ich all die Werte messen oder messen lassen wollte... kämen ja auch Kosten auf mich zu. Dann baue ich lieber nach und nach mal neue Teile ein, bin mir sicher, daß es dann daran nicht mehr liegen kann und habe ein gutes Gefühl. Ich zwinge ja niemanden, selbst auch so zu agieren und respektiere jeden, der anders oder subjektiv vernünftiger an die Sache rangeht. Ich fahre seit Jahren mit undichtem Motor rum. Den Ölfleck auf meinem Hof kann man tatsächlich bei Google Maps aus dem All sehen. Andere würden es reparieren, ich schütte halt immer wieder oben nach, wenn genügend fehlt. Muß beim Ölwechsel also immer nur den Filter wechseln lassen, denn das Öl ist faktisch immer frisch. Ich halte diese Herangehensweise FÜR MICH für absolut in Ordnung und mit Blick auf die wahrscheinlich hohen Reparaturkosten am Motor für die finanziell bessere Lösung.
@"Nein. Ich habe z.Bsp. im Benzinbetrieb Probleme, die ich im Gasbetrieb nicht habe."
Das kann durchaus an der Gasanlage liegen dass das Gemisch nicht stimmt somit sich die Kennlienie der Trimwerte verschiebt!
Da würde ich volgendermaßen vorgehen!
Die Lernwerte vom Motorsteuergerät löschen und danach 50-100km mit Benzin fahren(nicht auf Gas umschalten).
Dann beobachten ob im Benzinbetrieb die Probleme noch auftreten.
Am besten wäre es über Diagnose die Trimwerte auszuwerten!
Zitat:
@patru schrieb am 9. November 2016 um 17:02:09 Uhr:
@"Nein. Ich habe z.Bsp. im Benzinbetrieb Probleme, die ich im Gasbetrieb nicht habe."Das kann durchaus an der Gasanlage liegen dass das Gemisch nicht stimmt somit sich die Kennlienie der Trimwerte verschiebt!
Da würde ich volgendermaßen vorgehen!
Die Lernwerte vom Motorsteuergerät löschen und danach 50-100km mit Benzin fahren(nicht auf Gas umschalten).
Dann beobachten ob im Benzinbetrieb die Probleme noch auftreten.Am besten wäre es über Diagnose die Trimwerte auszuwerten!
Das wäre natürlich eine Option. Habe noch irgendwo ein Diagnoskabel liegen und die Software dazu auf dem Laptop. Neu anlernen kostet nix und ist schnell erledigt.
Aber ich drehe erstmal die neuen Lambdas ein. Und dann sehe ich weiter....
Aber ich war ja hier nicht ausdrücklich auf der Suche nach der Lösung all meiner Probleme. Es ging darum, ob man die Rails einfach so aus dem Laden oder dem Internet kommend einbauen und fahren kann.
Danke aber. Ich werde mal sehen, was nach den neuen Lambdas passiert.